xpy Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.06.2008 Beiträge: 833 Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb
|
Verfasst am: 26.06.2008, 18:38 • Titel: Sony US26650VT Li-ion Zellen - Was haltet ihr von denen? |
|
|
Hi,
da ich ja auf der Suche nach neuen Akkus bin, wollte ich mal fragen, was ihr von diesen Sony-Zellen so haltet.
Ich habe hier eine Seite mit Daten über die Zellen gefunden:
http://www.elektromodellflug.de/akku-test/us266650vt.htm
Von der Größe her sind sie ja gleich wie die FePo4 Zellen. Jedoch haben sie 3,7V und 2500 mAh.
Auf den ersten Blick also der ideale Mittelweg zischen LiPo und FePo4.
- Bechergehäuse (FePo)
- 3,7V Spannung (LiPo)
- und 200 mAh mehr als die FePos
- günstiger als die FePos
Verwenden möchte ich diese Zellen warscheinlich vorerst im 1:10er Buggy 2S2P und wenn ich meinen Maxx umgerüstet habe auf BL in 8S1P verschaltet.
Denkt ihr die Zellen vertragen sich mit dem EVX-2 oder ist das wie bei den meisten LiPos, dass der Regler da einfach mal so abraucht?
Jetzt hoffe ich hier natürlich auf viele hilfreiche Antworten der Akkuexperten hier.
MfG xpy[/url] |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 26.06.2008, 19:57 • Titel: |
|
|
Wir hatten hier im Forum schon mal einen Thread zu dem Thema: http://www.offroad-cult.org/Board/sony-26650vt-t5847,start,20.html
Ich habe mir auch eine zeitlang überlegt diese Zellen im 1:8er an einem Brushless System einzusetzen. Damals waren sie aber kaum zu bekommen und so habe ich mir Konion 18650 aus einem Bosch Akkupack geschnappt bzw danach A123 Zellen aus einem Dewalt Pack.
Positive Eigenschaften der Konion 26650/18650 Zellen:
. Einmal alle Zellen angleichen (wenn überhaupt notwendig) und "nie wieder" balancen.
. Solange Du sie innerhalb ihrer Leistungsmöglichkeiten betreibst haben sie ein sehr hohe Zyklenfestigkeit
. Eigensicher im Gegensatz zu den meisten Tütenlipos
. Ähnlich zu A123 und Lipo Zellen kaum Selbstentladung (im Gegensatz zu Nimhs)
. Ansich keine Lipoabschaltung nötig, da mit abbauender Leistung auch irgendwann der Spass vorbei ist und da liegt man meist noch überhalb der Entladeschlussspannung
Negative Eigenschaft
. Konstant absinkende Spannung während der Entladung. Erstes Entladedrittel konstant gute Leistung, die dann während der restlichen 2/3 der Entladung konstant abbaut (Wagen wird langsamer).
. Ansich sollte man die US26650VT bis 4,1V und nicht wie bei Lipos bis 4,2V laden (sprich ein Lion Programm am Lader wäre nötig statt dem lipo Modus). Evtl machen sie aber auch 4,2V lange mit.
. A123 Zellen können kurz bis 100A belastet werden. Die Konion 26650 max bis 40A (mit Bauchweh vielleicht noch bis 50A wenn sie warm sind). Sprich nicht so Leistungsfähig. An heutige Lipos kommen die Zellen Leistungsmässig noch weniger ran
Zusammenfassung:
Zelle für Basher, die mit mittlerer Leistungsentfaltung zufrieden sind und auf der anderen Seite absolute Sorgenfreiheit von ihren Zellen verlangen. Wenn Du wesentlich günstiger an die Zellen ran kommst, dann OK. Wenn Du mehr nach Leistung gierst dann A123 (oder Lipo).
. Als 2s2p verschaltet dürftest du etwa 500W aus dem Akku bekommen (80A max).
. Bei 8s1p würde ich mit etwa 1000 Watt rechnen (40A max)
Der EVX-2 (emaxx Regler oder?) ist ansich nur bis max 2x 7 Zellen NimH freigegeben wenn ich mich nicht täusche. Sprich Du würdest eigentlich eher 2x 2s2p anschliessen müssen. Gute Nimh Zellen wären Leistungsfähiger, da sie auch Impulse über 100A ermöglichen (vorallem wenn Du 2x 7 Zellen verwendest). Daher hätte ich auch keine Bedenken diese Zellen an einen EVX2 anzuschliessen. Lipos halten die Spannung wesentlich besser und sind deshalb wohl ein overkill für den EVX2. |
|