Autor |
Nachricht |
|
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
Verfasst am: 02.05.2009, 22:10 • Titel: Stifte, Bolzen, Achsen jeder Art ersetzen |
|
|
Hallo zusammen,
sicher ist es jedem Modellbauer schon mal passiert dass eine Achse (z. B. Verbindung, Querlenker-Bulkhead), ein Stift (z.B. bei CVD-Achsen) usw. verschissen, verbogen oder gebrochen ist.
Ein recht guter Ersatz sind z. B. Federstahl oder Bohrer (dabei aber bitte nicht AUF minimalistische Baumarkt-Qualität setzten).
Sehr guten Ersatz kann man allerdings bekommen, wenn man einen Bekannten hat, der in Werkzeug- oder Formenbau arbeitet, und diese Ersatzteile besorgen kann.
Die Lösung heißt Lochstempel oder Auswerfersitft.
Gerade die Lochstempel eigen sich z. B. sehr gut, um die Stifte an CVD´s zu ersezten, da sie sehr hart sind.
Die Auswerferstifte sind nicht ganz so hart und eigenen sich sehr gut für die Achsen zwischen Querlenkern und Bulkheads. Aber auch hier könnte man problemlos Lochstempel einsetzen.
Der Vorteil dieser Normteile ist die Verfügbarkeit in nahezu beliebigen Durchmessern, mindestens in 0,1mm Schritten.
Wenn z.B. der 3er- Stift verschliessen ist, ersetzt man ihn durch 3,1mm und Spiel in den Aufhängungen gibt es nicht mehr.
Gruss Reimund |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
Verfasst am: 02.05.2009, 22:43 • Titel: |
|
|
Hi,
danke aaron, Deine Antwort hat mir noch eine andere Lösung ins Gedächtnis gebracht. Ganz normale Passtifte. Gibt es durchgehärtet oder in oberflächengehärteter Qualität. Besonders die duchgehärtetet Variante ist sicher top für CVD´s.
Ich möchte aber nochmals den Vorteil der Lochstempel und Auswerferstifte hervorheben: Die Verfügbarkeit in Durchmessern in 0.1mm-Abständen um z. B. verschlissene Bohrungen in Kunststoffen auszugleichen.
Gruss Reimund |
|
Nach oben |
|
 |
SpeedBoy Pisten-Papst

Anmeldedatum: 09.07.2008 Beiträge: 298
|
Verfasst am: 03.05.2009, 08:34 • Titel: |
|
|
Finde ich echt super, das Ihr sowas ansprecht. Das senkt die Folgekosten für ein Auto sicher enorm.
Bei meinen CVDs, sind die Stifte auch schon sehr "dünn" geworden.
Würde die gerne austauschen (die Stifte), aber wie bekomme ich diese Stifte da überhaupt raus? Habs schon mit einer Zange und viel Kraft probiert, aber da passiert nix...
Ob es dann Nadelrollen oder diese Lochstempel werden, ist erstmal nebensache..
Gruß Christian |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 03.05.2009, 08:56 • Titel: |
|
|
@SpeedBoy: Meinst du den Verbindungsstift (siehe Lösung aaron) oder den hinteren Stift, welcher im Diffausgang sitzt? Denn dieser bekommt man nur mit nem speziellen Tool (z.B. Mugen) und auch nicht bei allen(!) raus. Doch verschleissen diese ja auch nur, wenn man zu viel Spiel im Diffausgang hat, was auf ne schlechte Konstruktion schliesst. Da ist die Abhilfe mit Blades um ein vielfaches günstiger.
Corally ist übrigens der einzige Hersteller in 1/10, wo es MIP CVDs mit schraubbarem Stift diffseitig gibt. Kosten aber leider ein schweinegeld ($ 45.- ein Paar).
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
SpeedBoy Pisten-Papst

Anmeldedatum: 09.07.2008 Beiträge: 298
|
Verfasst am: 03.05.2009, 09:19 • Titel: |
|
|
Ich meine den hintern Stift, welcher nicht durch eine Schraube gesichert ist, sondern "einfach so" bombenfest sitzt.
Hmm, extra Werkzeugkaufen, was sicher auch nicht billig ist (wo gibts das überhaupt?) und dann nichtmal die Gewissheit haben, das es geht...
Gibts vielleicht schon Erfahrungen, mit welchen CVDs es geht?
Ja, du hast recht, im Diffausgang ist schon viel Spiel vorhanden, bzw. war schon wie ich das Auto gekauft haben.
Die Idee mit den Blades ist mir noch garnicht gekommen. Leider wird es da keine Passenden geben, oder kennst du eine "Blade Quelle"?
Hab gerade mal meine Stifte gemessen. 11,73mm lang und 2,51mm dick. Dafür würde es auf alle Fälle solche Nadelrollen geben...
Gruß Christian
EDIT: Auf der Suche nach dem Mugenwerkzeug (was ich noch nicht gefunden habe) bin ich auch diese Seite gestoßen:
http://radiocontrolcoslada.blogspot.com/2007/10/replace-cvd-pins.html
Die machen das mit einem Werkzeug, was für Motorradketten hergenommen wird. Vielleicht auch keine schlechte Idee...
Zuletzt bearbeitet von SpeedBoy am 03.05.2009, 09:28, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 03.05.2009, 10:46 • Titel: |
|
|
Blades gibt es von Tamiya, Hotbodies, Schumacher, etc. Normalerweise sind bei jedem hochwertigen Modell, welches Alu-Diffs hat, solche Blades dabei. Ansonsten muss man halt selber was basteln z.B. mit Schaumstoff, Kunststoff, etc. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
SpeedBoy Pisten-Papst

Anmeldedatum: 09.07.2008 Beiträge: 298
|
Verfasst am: 11.05.2009, 14:26 • Titel: |
|
|
Möchte das Thema nochmal aufgreifen.
Bin jetzt schon so weit, das ich so ein Werkzeug bekommen habe (ein Kollege ausm Club hats gemacht).
Nun brauche ich ja noch passende Stifte dazu. Da wir bei uns keinen "Schraubenladen" haben, muss ich wohl im Internet bestellen.
Nun meine Frage:
Was würdet Ihr als Stift für die CVD Wellen (sowohl vorne, als auch hinten) nehmen? Sollte halt sehr stabil sein, damit ich nicht nach 10 Akku schon wieder alles neu machen muss.
Die Stifte haben folgende Maße:
Großer Stift:
Länge: 11,7mm
Dicke: 2,5mm
Kleiner Stift:
Länge: 10,8mm
Dicke: 1,55mm
Vielleicht habt ihr ja eine gute Adresse, wo man nicht gleich 100 Stück nehmen muss...
Gruß Christian |
|
Nach oben |
|
 |
|