RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Tamiya SandViper DT-02 auf Lipo umrüsten! Aber wie?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Tamiya SandViper DT-02 auf Lipo umrüsten! Aber wie? » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    SliMMo
    neu hier



    Anmeldedatum: 08.02.2012
    Beiträge: 9

    BeitragVerfasst am: 08.02.2012, 16:43    Titel: Tamiya SandViper DT-02 auf Lipo umrüsten! Aber wie?
    Hiho,
    bin neu hier und habe noch nicht so den Mega-Plan Very Happy
    da ich mir überlege eine SandViper zuzulegen und später zu tunen (BL-Motor usw.) , würde ich gern wissen was ich alles benötige um direkt auf Lipo Akkus umzusteigen.
    Würde am liebsten sofort Lipo Akkus mitbestellen (passender Lader mit Balancer ist schon auf dem weg zu mir Very Happy ), muss aber wissen ob die Teile die in diesem Modell verbaut sind damit zurecht kommen (Regler, Servo und so)!
    Und was für Akkus kann man für die SandViper empfehlen?

    Gruss
    Christian
    Nach oben
    Raphael
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 05.09.2010
    Beiträge: 395
    Wohnort: 42 77 61 68 61 68 61

    BeitragVerfasst am: 08.02.2012, 17:01    Titel:
    Nimm ein anderes Modell. Der DT02 hat ein emiserable Lenkung, nur 2 mögliche Übersetzungen (die auf Silberbüchse und CupMachine ausgelegt sind - 30W oder 45W. Ein BL 13,5t hat ja schon 170W) und keine Möglichkeit für einen Slipper, der im Offroad mit stärkeren Motoren als Silberbüchsen und -derivaten notwendig ist.

    Ein Ansmann MadRat (+ Kugellager) oder ein Asso B4.1 RTR sind da empfehlenswerter. Du könntest auch einen Tamiya DN01 Zahhak + Slipper ausprobieren.
    _________________
    Short Course - Übersicht der Radstandards
    42 65 61 72 20 48 61 77 6b 0d 0a 44 42 2d 30 31 52 0d 0a 53 43 31 30 20 34 78 34 20 48 56 0d 0a
    57 65 72 20 64 61 73 20 6c 69 65 73 74 20 69 73 74 20 64 6f 6f 66 21
    Nach oben
    sammy123
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 23.02.2009
    Beiträge: 647
    Wohnort: Kassel

    BeitragVerfasst am: 08.02.2012, 17:16    Titel:
    Zitat:
    Nimm ein anderes Modell. Der DT02 hat ein emiserable Lenkung, nur 2 mögliche Übersetzungen (die auf Silberbüchse und CupMachine ausgelegt sind - 30W oder 45W. Ein BL 13,5t hat ja schon 170W) und keine Möglichkeit für einen Slipper, der im Offroad mit stärkeren Motoren als Silberbüchsen und -derivaten notwendig ist.


    Für einen Anfänger ist das Auto so ziemlich das beste um reinzuschnuppern. Auch die von dir genannten Gründe sind nicht wirklich nachvollziehbar. Was meinst du konkret mit Lenkung? Klar ist da Spiel drin, aber das ist für einen Anfänger völlig belanglos. Genauso die verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten. Ein 13,5t Brushless kommt gut mit den Übersetzungen klar. Wer das Auto kennt und fährt weiß auch, dass ein Slipper an dieser Stelle übertrieben wäre. Das Getriebe hält super und der Aufbau des DT-02 gestaltet sich sehr einfach.

    Ganz im gegensatz zu einem Mad Rat oder B4... Alleine das Kugeldiff einzustellen ist für einen Anfänger schon echt schwierig. Genauso wie die vielen verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten. Da macht man mehr falsch als richtig.


    Meiner Meinung nach eine gute Wahl.


    Und jetzt zur eigentlichen Frage: Ich gehe davon aus, dass du die Orginalkomponenten verbaut hast?
    Umbauen muss man nichts, wenn man einen Lipoakku fahren möchte, man muss lediglich aufpassen, dass man diesen Akkutyp nicht tiefentlädt oder komplett leer fährt! Um das zu verhindern gibt es sogenannte Lipo Wächter, Lipowarner, die mit Ton oder LEDs signalisieren, wann der Lipo so leer ist, dass er wieder geladen werden sollte. Kosten nur wenig und sollten im Auto installiert sein.

    Bei besseren Komponenten gibt es später im Regler ein Cut off, dass Abschaltet, sobald die Lipospannung zu weit einbricht. Das kann der Originale Regler nicht, deswegen der Lipowarner.

    An Akkus hast du so ziemlich die freie Auswahl. Je größer die Kapazität, desto länger die Fahrzeit. Mit einem 4000er und dem Originalmotor, sollte man schon mindestens 30 Minuten hinkommen.

    Beliebt und Kostengünstig sind zum Beispiel Turnigy Akkus oder für einen super Preis die Gensace Akkus. Da findet man einiges im Netz zu!
    _________________
    RC-Rally!
    Nach oben
    SliMMo
    neu hier



    Anmeldedatum: 08.02.2012
    Beiträge: 9

    BeitragVerfasst am: 08.02.2012, 17:34    Titel:
    Big Thx schon mal an sammy123.............
    ich hab den Wagen noch nicht, werde aber bald bestellen da ich bis jetzt nur positives dazu als Einsteiger-Fahrzeug gelesen habe.
    Ich würde dann eventuell gleich einen passenden Regler mitbestellen, also einen der diesen Lipo-warner integriert hat.
    Gibt es Erfahrungen welchen ich nehmen könnte? Er sollte halt erst mal mit dem Standart- und bald schon mit einem BL-Motor zurecht kommen Wink
    Und der Servo muss wohl später auch getauscht werden, oder?

    Gruss
    Christian
    Nach oben
    Blackmoon21
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 25.08.2011
    Beiträge: 247
    Wohnort: Nähe A'burg

    BeitragVerfasst am: 08.02.2012, 18:23    Titel:
    sammy123 hat Folgendes geschrieben:

    (...)
    An Akkus hast du so ziemlich die freie Auswahl. Je größer die Kapazität, desto länger die Fahrzeit. Mit einem 4000er und dem Originalmotor, sollte man schon mindestens 30 Minuten hinbekommen.
    (...)


    Und ob! Ich schaffe mit meinem OnRoader (TT-01) mit einem 3600er NiMH Akku, der eigentlich 4000 unterkriegt, über eine Stunde mit nem LRP Blast Motor mit 23T und ähnlicher Leistung wie einer CupMachine.
    Wohlgemerkt ist der OnRoader kugelgelagert.

    Ansonsten:

    Ladegerät: Was haste da? Kann das schon LiPos laden mit Balancer?

    Regler: Najaa... Da gibt's auf jeden Fall ganz vershiedene Sachen.
    Schau dir am besten einmal die Regler von LRP/Nosram, SpeedPassion,
    CastleCreations, Robitronic, GM, Hobbywing (Hype) und anderen an. Frag dann einfach nochmal, ansonsten wird's zu ausführlich.
    Vielleicht sollte gesagt sein, dass es Regler mit Sensor und welche ohne gibt.
    Und bei Wettbewerbsreglern gibt es oftmals keinen Rückwärtsgang.

    Servo: Meine Empfehlung: Jamara Q7 (meiner Meinung nach das Servo mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis der Erde Wink)
    Schau ansonsten darauf, dass dein Servo 60Grad unter 0,15sec packt und
    mindestens 5kg bzw. 50Ncm stemmt, dann passt das
    _________________
    VMX RC ACTION VIDEOS
    - - - - - - - - - - - - -
    AE RC8Te (FT): CC MMM mit 1515 2200kV, SC-1258TG
    Tamiya DB-01 (getuned): CC SV2 mit 1406 5700kV, Jamara Q7
    MultiWii Quadrocopter
    Nach oben
    Raphael
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 05.09.2010
    Beiträge: 395
    Wohnort: 42 77 61 68 61 68 61

    BeitragVerfasst am: 08.02.2012, 19:42    Titel:
    Zitat:
    Was meinst du konkret mit Lenkung?

    Direkte Anlenkung vom Servohorn zu den Rädern - und zwar vom asymmetrisch sitzenden Servohorn. Bumpsteering und das auch noch an jedem Rad unterschiedlich. Das ist nur dann nicht störend, wenn man ganz am Anfang steht. Es wird recht schnell nervend.
    Zitat:
    Genauso die verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten. Ein 13,5t Brushless kommt gut mit den Übersetzungen klar. Wer das Auto kennt und fährt weiß auch, dass ein Slipper an dieser Stelle übertrieben wäre. Das Getriebe hält super und der Aufbau des DT-02 gestaltet sich sehr einfach.

    Stimmt schon. Aber meist bleibt es nicht bei einem so "schwachen" Motor. Darüber ist das Gerät hoffnungslos überfordert. Keine passende Übersetzung möglich und nach dem ersten sprung hat das Getriebe Karies. Toll.

    Zitat:
    Ganz im gegensatz zu einem Mad Rat oder B4... Alleine das Kugeldiff einzustellen ist für einen Anfänger schon echt schwierig. Genauso wie die vielen verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten. Da macht man mehr falsch als richtig.

    OK. Durch das Diff fällt der Mad Rat weg. Der B4.1 RTR hat ein gutes Stock-Setup und ein Kegeldiff + Potential nach oben und ein tolles BL-Set und 2,4 GHz dabei. Fehlt nur noch das zöllige Werkzeug. Für ~240€ ein tolles Paket.

    Der DT02 ist echt nur für sehr schwache Motore und Anfänger ok. Will man Perspektive darüber hinaus, gibts besseres. Auch von Tamiya kann man für ~180 einen DN01 bekommen. Der ist quasi ein Metrischer B4 Nachbau - ist aber ein Kompliment.
    _________________
    Short Course - Übersicht der Radstandards
    42 65 61 72 20 48 61 77 6b 0d 0a 44 42 2d 30 31 52 0d 0a 53 43 31 30 20 34 78 34 20 48 56 0d 0a
    57 65 72 20 64 61 73 20 6c 69 65 73 74 20 69 73 74 20 64 6f 6f 66 21
    Nach oben
    knork
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 11.10.2011
    Beiträge: 606

    BeitragVerfasst am: 08.02.2012, 20:34    Titel:
    Ich denke auch, dass es bessere Fahrzeuge als den DT-02 für den Einstieg gibt. Wir hatten zwei ... jetzt noch einen und der wird sehr selten benutzt. Die Qualität des Bausatzes ist nicht wirklich gut ... Schrauben lösen sich ständig von allein. Die C-Hubs vorn brechen sehr leicht und insgesamt hat das ganze Teil unheimlich viel Spiel und ist nicht besonders haltbar. Es ist halt ne Konstruktion aus einer Zeit, in der es weder Brushless Motoren noch Lipo-Akkus gab und deswegen schließe ich ich an und denke, dass es für den gleichen Betrag einen Bausatz geben muss, der schlüssiger und von besserer Qualität ist. Es passen ja nicht mal die Federn zu dem Fahrzeug. Vorn zu hart und hinten zu weich. Man muss schon einiges reinstecken, damit der Hobel Spaß macht.
    Aus meiner Sicht eher was für Tamiya-Nostalgiker.
    Einen konkreten Tipp habe ich mangels eigener Erfahrung in der Preisklasse nicht.
    Nach oben
    sammy123
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 23.02.2009
    Beiträge: 647
    Wohnort: Kassel

    BeitragVerfasst am: 08.02.2012, 22:23    Titel:
    Zitat:
    Direkte Anlenkung vom Servohorn zu den Rädern - und zwar vom asymmetrisch sitzenden Servohorn. Bumpsteering und das auch noch an jedem Rad unterschiedlich. Das ist nur dann nicht störend, wenn man ganz am Anfang steht. Es wird recht schnell nervend.


    In die fahrerischen Regionen muss man allerdings erstmal kommen, damit sich das auf Rundenzeiten auswirkt. Wenn wir überhaupt von Strecken und Rennen reden. Ich gehe hier mal streng von Just for fun aus.

    Zitat:
    Aber meist bleibt es nicht bei einem so "schwachen" Motor. Darüber ist das Gerät hoffnungslos überfordert. Keine passende Übersetzung möglich und nach dem ersten sprung hat das Getriebe Karies. Toll.


    Muss dir da wieder wiedersprechen. Ein Motor mit 9,5t geht super in dem Auto ohne zu heiß zu werden. Und diese Power ist eigentlich schon deutlich zu viel für einen Anfänger.
    Weiterhin habe ich schon oben geschrieben: Das Getriebe bekommt garantiert KEIN Karies. Du kannst mal ja mal nachfragen, aber das wirst du bei keinem Fighter zu sehen bekommen.

    Auch können wir weiterhin schlecht einen B4 und einen DT-02 vergleichen...da liegen preislich erstmal Welten zwischen, wie auch vom Fahrwerk.

    Zitat:
    des Bausatzes ist nicht wirklich gut ... Schrauben lösen sich ständig von allein. Die C-Hubs vorn brechen sehr leicht und insgesamt hat das ganze Teil unheimlich viel Spiel und ist nicht besonders haltbar.


    Für lösende Schrauben gibt es Schraubensicherungslack und das die C-Hubs brechen ist mir unbekannt. Dämpferbrücke bei überschlägen ja, aber C-Hubs? Das hab ich nicht einmal erlebt beim Fighter Cup in Sonneberg!

    Spiel ist einiges vorhanden, aber wie gesagt, was wäre ein vergleichbares haltbares Auto für den Preis? Da gibts einfach keines, was derzeit der Markt hergibt.


    Der B4 ist bei weitem keine schlechte Entscheidung, ist ein tolles Auto mit viel Potential, aber für einen Anfänger einfach ein bisschen to much.
    _________________
    RC-Rally!
    Nach oben
    diforce
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 08.08.2009
    Beiträge: 370
    Wohnort: Leipzig

    BeitragVerfasst am: 09.02.2012, 04:27    Titel:
    Fahre auch schon lange einen DT-02, auch mal bei Rennen mit anderen Buggys ala B4.
    Die Lenkung ist wirlich nicht toll, das merkt man auch als Funfahrer.

    Das Getriebe jedoch hält sehr viel aus, auch bei Sprüngen. C-Hubs vorne sind auch ok und machen schon vieles mit.

    Trotz aller Nachteile würde ich meinen DT-02 nicht hergeben Rolling Eyes
    Nach oben
    Ranger
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.04.2009
    Beiträge: 186
    Wohnort: Marktheidenfeld

    BeitragVerfasst am: 09.02.2012, 12:38    Titel:
    Hi Leute,

    ich kann mich nur den Ausführungen von Sammy anschliessen. Habe selber die Sand Viper und das seit 3-4 Jahren.

    Plus sind: einfacher Aufbau, einfacher Service, und falls mal was kaputt geht ist die Ersatzteilversorgung eh sehr gut und schnell verfügbar (den Nico S kennt wohl jeder..)

    Auch mit Brushless Carson Set gut zu fahren wobei ein guter Akku mit der Fighter Maschine einen Einsteiger am Anfang reichen wird.

    Minus: ist die vordere Dämpferbrücke, hierzu die Alu-Versteifung von Carson bestellen.

    Sicherlich bin ich auch Tamiya Fan (und werde es auch bleiben) aber für den Preis ist der DT 02 echt gut.

    Man könnte noch den Twister von LRP anschauen, aber habe keine Erfahrungswerte und er Bausatz hierzu kommt erst neu.

    Gruß Rainer
    _________________
    driften oder bashen, hauptsache der spaßfaktor stimmt!

    Fuhrpark: Asso RC8be und B44.1
    Tamiya DF-03 MS, TT-01, TA-04 SS, TA-05 und XV-01 Pro
    Neu: TL-01 Opel Astra
    Axial Jeep Wrangler Rubicon
    Drifter Yokomo RS und 3 Racing XI Sport
    Coming soon HB pro 5
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Tamiya SandViper DT-02 auf Lipo umrüsten! Aber wie? » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Unterspannungsabschaltung LiPo / cut-off tiepel 9 24.06.2023, 19:57
    Keine neuen Beiträge Tamiya M05 spassige Einstiegs RC Cars othello 5 20.02.2022, 22:30
    Keine neuen Beiträge Tamiya TT02 Rally Legenden othello 0 20.02.2022, 21:14
    Keine neuen Beiträge Lipo Ofeen 0 21.12.2018, 08:05
    Keine neuen Beiträge Kann ich einen Lipo als Antriebs Akku nehmen ? karofun1 1 26.06.2018, 18:38

    » offroad-CULT:  Impressum