Autor |
Nachricht |
|
hanibunny Moderator

Anmeldedatum: 17.12.2008 Beiträge: 651
|
Verfasst am: 02.06.2013, 21:52 • Titel: Team Associated B44.2 Aufbau- und Fahrbericht |
|
|
Die Katze ist aus dem Sack.... nachdem Asso den 3. 4WD-Buggy angekündigt hat, war klar, dass er gut werden wird.
Es war keine komplette Neuentwicklung, sondern ein Update des B44.1. Konsequent wird daran gearbeitet, bestehendes noch besser zu machen. Geht das? JA, natürlich.
Die Entscheidung fiel mir sehr leicht. Ich habe bereits den B44 (quasi mein Einstieg in 1:10 Elektro Offroad) und den B44.1. Darum wusste ich um seine Qualitäten. Entschied mich aber erst aufgrund eines Runs mit einem 5,5Turn Motors mit einem geborgten B44.2 dafür.
Hier das Video, warum mein Modellbauherz hier nicht nur höher schlug, sondern im wahrsten Sinne des Wortes "raste"
http://www.youtube.com/watch?v=GWonFk96MrE
Also musste der Wagen her, mitsamt 5,5Turn Motor. Let`s fetz! Power! Yiihaaaaa...
Das Wetter war in den letzten Tagen nicht wirklich gut, und teilweise sind viele gute Rennen ins Wasser gefallen. Ich hoffe, es trifft die Vereine nicht so hart.
Um mich für die nächsten Rennen vorzubereiten, habe ich mich drangesetzt und meinen Wagen angefangen zu bauen. Es wird ein kurzer Aufbaubericht in Bildern. Bei Fragen, Hinweise, Tipps und Tricks, Erfahrungen, Ideen und was weiß ich, einfach hier reinschreiben. Soll für uns B44.2-Besitzer sein. Von uns für uns.
Andreas _________________ Back to the roots...OFFROAD
Denkt immer daran: Let's race for fun!
http://buzzrc.wordpress.com
Die besten (Geheim-)Tipps für Orte zum RC-Fahren: http://rc-map.offroad-cult.org/ |
|
Nach oben |
|
 |
hanibunny Moderator

Anmeldedatum: 17.12.2008 Beiträge: 651
|
Verfasst am: 02.06.2013, 22:36 • Titel: |
|
|
1. Bauschritt: Alle Carbonteile werden von Hand mit einer oder mehrerer Sandblatt-Nagelfeilen an den Kanten verschliffen, die Kanten leicht gebrochen. Dann mit Bremsenreiniger säubern und anschließend mit Sekundenkleber versiegeln. Vorteil: Im Bedarfsfall splittern die einzelnen Carbongelege nicht auf. Ist Standard heutzutage.
2. Differenziale zusammenbauen gemäß Anleitung. Da gibts nichts spannendes, aber wichtig ist, diese ordentlich auszudistanzieren. Schraubt beide Hälften des Diff-Gehäuses zusammen und versucht, das Diff in den Kugellagern hin und her zu schieben. Geht das? Schlecht, das darf nicht sein. Kein axiales Spiel. Nehmt die beiliegenden Scheiben zum ausdistanzieren. Fertig? Gut. Dann dreht langsam an der Antriebswelle. Geht es leicht? Dann alles wieder aufmachen, und die Scheiben so vertauschen, dass das Tellerzahnrad (das große) näher an das Kegelzahnrad herankommt. Das ganze macht ihr so lange, bis ihr langsam merkt, dass es leicht hakelt. Es darf nicht so sein, dass wenn ihr langsam dreht, ihr die einzelnen Zähne zählen könnt. Dann ist es zu eng eingestellt und die Scheiben müssen wieder auf die andere Seite verteilt werden. Ich werde dazu mal ein Video einstellen. Wenn ihr das gut macht, dann wird euer Diff lange halten. Wenn nicht und ihr baut zu schnell, dann sieht das so aus:
Also nehmt euch die Zeit und ihr werdet lange nicht schrauben müssen. Versprochen.
3. Nachdem der Sekundenkleber an den Carbonteilen getrocknet ist, geht es lost mit dem nächsten Bauschritt: der Lenkung und den vorderen Querlenkern.
Das vordere Diff einsetzen (mit dem längeren CVA-Antriebsknochen) und die neue vordere Dämpferbrücke anschrauben. Sie wurde verändert für die neuen Big Bore Dämpfer und hat oben ein Loch mehr bekommen fürs Setup.
Das selbe macht ihr mit den hinteren unteren Querlenkern. Alles sehr easy und überschaubar.
Die neue Slipperkupplung. Fettes Update mit jetzt 3 Slipperplatten statt 2. Soll das Ansprechen smoother machen und vor allem für die heißen Modified Motoren genug Reserven haben. Damit es kein Fading gibt.
Zusammen mit einem 81er Hauptzahnrad wirkt sie ziemlich groß für diesen Wagen. Das wird gut funktionieren...
Die Aufnahme für den Motor und die Slipperkupplung waren dran.
Ruck zuck kommt man schon zu einem sehenswerten Ergebnis. Der Bau geht leicht von der Hand. Zur Beschleunigung hatte ich meinen Hitachi Schrauber. Das geht dann wirklich fix.
vorderes Top-Deck
Hier seht ihr die versiegelten Kanten der hinteren Dämpferbrücke, die dann auch sogleich verbaut wurde:
Achja, zunächst natürlich das hintere Top-Deck
Als nächstes kommen die Lenkstangen und die oberen Querlenker dran.
Hier so macht man das heute:
http://www.youtube.com/watch?v=O8V5lIWQFVk
Dies ist der Original Tipp von Team Associated
Total easy zu machen. Kann ich nur empfehlen.
Erst mal nur grob zusammengeschraubt, die Fahrwerksvermessung erfolgt später aber dann präzise mit entsprechenden Einstell-Lehren auf einer planen Oberfläche.
Antriebsachsen ganz normal bauen, ich lasse die kleinen Madenschrauben immer weg. Dafür werden die Stahl-Sicherungsringe mit Sekundenkleber fixiert. Da fliegt nichts mehr weg.
Ich seh grad auf den Fotos, dass mir eine von den 3 Slipperscheiben verrutscht ist. Wird sofort korrigiert.
to be continued...
Andreas _________________ Back to the roots...OFFROAD
Denkt immer daran: Let's race for fun!
http://buzzrc.wordpress.com
Die besten (Geheim-)Tipps für Orte zum RC-Fahren: http://rc-map.offroad-cult.org/ |
|
Nach oben |
|
 |
schmidt02 Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 04.04.2012 Beiträge: 58
|
Verfasst am: 03.06.2013, 16:29 • Titel: |
|
|
Eh andi wollte nur kurz sagen das die ein Slipper scheibe nicht ordentlich Montiert ist.
MFG |
|
Nach oben |
|
 |
coopera Hop-Up Held

Anmeldedatum: 13.03.2012 Beiträge: 132
|
Verfasst am: 05.06.2013, 06:46 • Titel: |
|
|
hanibunny hat Folgendes geschrieben: |
Die neue Slipperkupplung. Fettes Update mit jetzt 3 Slipperplatten statt 2. Soll das Ansprechen smoother machen und vor allem für die heißen Modified Motoren genug Reserven haben. Damit es kein Fading gibt.
|
Hallo
Wozu diehnt die Slipperkupplung?
hab sowas im mini 8ight dort ist am HZR beidseitig ein 6 eckiger Einsatz welcher von zwei aluscheiben und ner Stopfmutter geklemmt wird... aber wozu?
ich dacht immer es ist ein Einsatz macht ne Vollsperre und man könnte ins HZR Kugellager einstezten und hätte dann ein (offenes) mitteldiff...
Roli |
|
Nach oben |
|
 |
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 05.06.2013, 08:31 • Titel: |
|
|
Dient zum schutz des antriebsstrangs und bringt ein ruhigeres anfahrverhalten, was besonders im 2WD zu begrüssen ist. |
|
Nach oben |
|
 |
blueman80 neu hier
Anmeldedatum: 14.03.2012 Beiträge: 4 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 06.11.2013, 17:09 • Titel: |
|
|
Da ich keinen anderen Fred gefunden habe, denke ich sollte ich meine Fragen hier stellen.
Ich hoffe bei dem Thema liest noch jemand mit?
Habe jedenfalls mir für den bevorstehenden Winter einen B44.2 FT geleistet. Der soll für die Halle aufgebaut werden.
Da habe ich aber einige Fragen die evtl von Euch beantwortet werden können, die schon so einen fahren.
1. Aufbau zu beachten?
Gibt es ausser den schlechten Kugelpfannen von AE die anscheinend immer gerne reißen , etwas anderes was man gleich vom Aufbau ggf. ersetzen sollte?
Die Kugelpfannen werden durch welche von RPM ersetzen.
2. Welche Federn?
Sind die original mit gelieferten für´s erste ausreichend oder haben sich Erkenntnisse ergeben die gleich eine bessere Empfehlung hervorbringen?
3. Reifenwahl!?
Welche Reifen haben sich für die Halle empfohlen?
Bin für eure Tipps dankbar. |
|
Nach oben |
|
 |
blueman80 neu hier
Anmeldedatum: 14.03.2012 Beiträge: 4 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 18.11.2013, 12:00 • Titel: |
|
|
Naja, die Hilfe hier hält sich aber sehr in Grenzen.
Hoffe meine Fragen waren nicht zu blöd?
Mittlerweile habe ich den B44.2 zusammengebaut.
Ging soweit recht gut, bis auf das shimmen der Getriebe, dort sind die Vorgaben aus der Anleitung etwas schwammig und nicht ganz der Realität entsprechend.
Muss einige Shimmscheiben mehr beilegen damit man ein fast spielfreies Getriebediff bekommt.
Was auch etwas unverständlich ist, dass man den Bausatz bei Thundertiger öffnet und dann eine Bauanleitung vom B44.1 beilegt.
Ist zwar schon eine deutsche Anleitung zu haben. Aber die nicht in allen Punkten der Bauanleitung des Nachfolgers entspricht.
Naja, jetzt ist er soweit erstmal fertig gebaut und wird demnächst getestet.
Vielleicht findet sich jemand der noch nützliche Tipps mir geben kann. |
|
Nach oben |
|
 |
Ranger Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 17.04.2009 Beiträge: 186 Wohnort: Marktheidenfeld
|
Verfasst am: 18.11.2013, 12:38 • Titel: |
|
|
Hi Blueman,
erst mal Glückwunsch zum Buggy, ist ein gute Wahl.
Ich habe den Vorgänger B44.1 und da habe ich mich beim Bau an die Original-Bauanleitung in Englisch gehalten. Die Deutsche kleinere Kopie ist nicht so toll, aber ausreichend.
Hier mein Bericht:
http://www.offroad-cult.org/Board/fruehlingsgefuehle-beim-buggy-oder-mein-baubericht-asso-b44-1-t25181.html
Mit den Kugelpfannen habe ich bisher keine Probleme und auch die Differenziale funzen. Ich finde es geht recht eng unter der Karosserie zu und daher auf saubere Kabelverlegung achten. Der Akkutausch geht beim B44.2 dank der neuen Halterung wohl besser.
2 Hauptzahnräder musste ich leider tauschen
Zu Tuning-Tipps: man muss an sich nicht viel machen, das Set für die Dämpferfedern ist sicherlich zu empfehlen (Vorne und Hinten). In einer AMT war mal ein Bau- und Tuningbericht zu finden (die genaue Ausgabe kann ich dir leider nicht sagen).
Viel Spaß beim Fahren. _________________ driften oder bashen, hauptsache der spaßfaktor stimmt!
Fuhrpark: Asso RC8be und B44.1
Tamiya DF-03 MS, TT-01, TA-04 SS, TA-05 und XV-01 Pro
Neu: TL-01 Opel Astra
Axial Jeep Wrangler Rubicon
Drifter Yokomo RS und 3 Racing XI Sport
Coming soon HB pro 5 |
|
Nach oben |
|
 |
blueman80 neu hier
Anmeldedatum: 14.03.2012 Beiträge: 4 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 18.11.2013, 13:50 • Titel: |
|
|
Hallo Ranger,
erst mal Danke für deine Tipps und Glückwunsch.
Ich hoffe er hält auch dass was von der Werbung versprochen wird.
Nee. Spaß bei Seite, ich denke es war eine gute Wahl.
Dass mit der Verkabelung wird noch ein kleines Problem, denn an meinem Genius 90 sind die Kabel nach oben weggehend angelötet und müssen nun erstmal noch umgelötet werden.
Keine große Sache, aber kostet unnütze Zeit.
Bei den Dämpferfedern habe ich mir ein paar letztens noch mitbestellt, damit man etwas rumprobieren kann.
Glaube aber die Federn werden zu weich sein. Mal schauen wie es dann auf der Bahn ist.
Vielleicht trübt auch nur der Schein. |
|
Nach oben |
|
 |
|