Autor |
Nachricht |
|
macranger Streckenposten

Anmeldedatum: 06.11.2011 Beiträge: 12 Wohnort: stuttgart
|
Verfasst am: 13.11.2011, 14:53 • Titel: |
|
|
Also ich habe ja ne FF7 mit Mode 2.
Links Gas und Seitenruder. Gas bleibt ja in Position.
Rechts Höhe und Quer.
Könnte ja zumindest mal Gas auf das Höhenruder legen.
Dann habe ich ja ne Neutralstellung.
Geht das?
Weiß nur nicht wo ich die anderen Funktionen unterbringen soll. |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 13.11.2011, 15:18 • Titel: |
|
|
das könntest du machen. Dann musst du den Regler im Summit eben in diesen einen Kanal einstecken.
Generell bräuchtest du für jede Achse eine selbst setzende Neutralstellung.
wie auf der X-Box / PlayStation^^
Links fahren, rechts gucken! _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
macranger Streckenposten

Anmeldedatum: 06.11.2011 Beiträge: 12 Wohnort: stuttgart
|
Verfasst am: 13.11.2011, 18:09 • Titel: |
|
|
[quote=Ebola]
Welche bzw. wieviel Kanäle braucht der Summit?
[/quote]
Der Traxxas Empfänger hat fünf Kanäle.
Kanal 1 - 2 Steering Servos (Lenkung)
Kanal 2 - Controller
Kanal 3 - 1 Shift Servo (1 und 2. Gang oder?)
Kanal 4 - 1 T-Lock Servo Front
Kanal 5 - 1 T-Lock Servo Rear
Your model is equipped with the newest Traxxas 2.4 GHz transmitter. The transmitter has four channels for controlling your throttle, steering, shift and differential locking. The receiver inside the model has 5 output channels. Your model is equipped with five servos and an electronic speed control.
Was meint Ihr dazu:
Gas auf Höhenruder / rechter Knüppel (hat Neutralstellung)
Lenkung auf Seitenruder / linker Knüppel (hat Neutralstellung)
T-Lock ist ein 3-Wege Schalter an der Traxxas Funke.
Kann ich den 3-Wege-Schalter E von der FF7 nehmen?
Muss ja dann mit einem Schalter 2 Servos (2 Kanäle) ansteuern.
Shift Servo dann einen 2-Wege Schalter. A oder B.
Kamera dann evtl. über Drehregler Geber VR Kanal 6
oder über Querruder / rechter Knüppel (hat Neutralstellung)
Ist dann halt der gleiche wie Gas.
Meint Ihr so gehts?
Bzw. was ist am praktikabelsten?
 |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 13.11.2011, 20:14 • Titel: |
|
|
Für die Diffs und die Gangschaltung ist primär die Mixerkonfiguration wichtig.
Ich hab es ähnlich wie du mit einer Spektrum DX8 versucht, da links ja die Gasrastung ist, hab ich Gas rechts und Lenkung links.
Ist leider genau andersrum wie bei allen Autos mit Sticksteuerung, aber da die Funke auch (und primär) für einen Heli gebraucht wird, ist das wohl nötig so.
Die anderen Kanäle kannst du so belegen, wie es für dich am sinnigsten zu bedienen ist.
Ich persönlich würde den Gashebel Gashebel sein lassen, aber ich hab auch keine Kamera... |
|
Nach oben |
|
 |
macranger Streckenposten

Anmeldedatum: 06.11.2011 Beiträge: 12 Wohnort: stuttgart
|
Verfasst am: 14.11.2011, 08:56 • Titel: |
|
|
Wiseo benötigt man ne Mixerkonfiguration? |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 14.11.2011, 16:21 • Titel: |
|
|
Weil der Diff-Schalter normalerweise beide Diffservos getrennt ansteuert.
In Stellung "0" sind beide Servos "hinten", in Stellung "1" ist eins "hinten", eins "vorn", und in Stellung "2" sind beide "vorn". (Nagel mich jetzt nicht fest, was Stellung 0,1,2 ist, oder wohin die Servos gehen, aber das System ist so.)
Die Original-Funke ist ebenso wie der Empfänger eigentlich 5-Kanal, und der Diff-Schalter schaltet 2 Digitaleingänge am Sender, dieser setzt die Signale passend um.
Wenn du die Funktion emulieren willst, wirst du aus einem Schalter zwei Servos mischen müssen.
Zudem passen zumindest bei meiner DX8 die Endanschläge der Schalter nicht, ich musste an den "Knüppelausschlägen" etwas einstellen. |
|
Nach oben |
|
 |
Kub CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 21.02.2004 Beiträge: 2006 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 14.11.2011, 17:02 • Titel: |
|
|
Die Fatshark brille hat einen eigenen Empfänger über die, die Servos für die Cam angesteuert werden.
Hast du die FF7 gebraucht gekauft? so viel ich weiß hat ja jede HELI-FUnke auch am rechten stick die automatische Zentrierung.
Das sollte bei der FF7 mit wenigen Handgriffen auch umgebaut werden können.
lg _________________ OC-BASH Mai 2011:
http://www.offroad-cult.org/Board/oc-bash-2011-t21684.html |
|
Nach oben |
|
 |
macranger Streckenposten

Anmeldedatum: 06.11.2011 Beiträge: 12 Wohnort: stuttgart
|
Verfasst am: 14.11.2011, 17:32 • Titel: |
|
|
ne neu gekauft. wieso?
also der rechte hebel steht schön in der mitte. |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 14.11.2011, 19:53 • Titel: |
|
|
rechter hebel hat horizontal und vertikal eine Zentrierung, der Linke stick nur horizontal. Vertikal steuerst du das Gas / Pitch an, und der Gashebel bleibt "hängen". soll bei den Fliegern auch so sein! wäre ja schlecht, wenn du den Stick ausversehen los lässt und der Heli auf -10° Pitch stellt. dann gehts abwärts!!! _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
eMaRDi Streckenposten

Anmeldedatum: 15.08.2012 Beiträge: 11 Wohnort: Nürnberg
|
Verfasst am: 12.09.2012, 13:08 • Titel: |
|
|
So, ich hab letzten Freitag/Samstag meine mx-12 (Graupner) via GR-12 (auch Graupner) angeschlossen.
Die Verkabelung:
1x ESC (Gas/Bremse) inkl. Stromversorgung
1x Lenkservo links
1x Lenkservo rechts
1x vordere Diffsperre
1x hintere Diffsperre
1x Schaltservo für 1./2. Gang
1x Anschluss Beleuchtung (3adrige Verlängerung mit 2 Drahtabzweigung für Lichtversorgung)
Ich war vorsichtig gesagt etwas überrascht über das Setup, da ich von den älteren Abbildungen mit externen "Difflock-Controller" ausging und nur einem Lenkservoanschluss...
Ergo: Man benötigt mindestens ein Y-Kabel.
Die Stecker sind übrigens alle Futaba, NICHT Graupner (haben also die seitliche Lasche, die bei Graupner Empfänger ziemlich stört).
Mein Setup sah dann wie folgt aus:
Kanal 1: ESC
Kanal 2: beide Lenkservos per Y-Kabel
Kanal 3: Gangschaltung
Kanal 4: Lichtsteuerung per RCLights - Chip
Kanal 5: Difflock vorne
Kanal 6: Difflock hinten
Da bei der Graupner mx-12 die Gebereinstellung Kanal 5/6 nur bei 2-Stufenschalter gut klappt (3 Stufenschalter haben 0%,50%,100%, was für Schaltservos ungeschickt ist), habe ich die Beleuchtung und den Gang auf 5 und 6 umverteilt, Gang auf den 2 Stufenschalter und Licht auf einen 3 Stufenschalter gelegt.
Der 3 Stufenschalter sorgt bei "Mittelstellung" für ein zufällig blinkendes Licht bei RCLights-Controller, wenn man den überspringt, geht es aber.
Wie weiter oben bereits erwähnt, musste auch ich den Mischer für einen 3 Stufenschalter verwenden. Dafür musste ich alle 3 (von 3) freie Mischer opfern. :/
Dabei ist Mischer1 bei Schalterstellung 2 Difflock vorne an, Mischer2 bei Schalterstellung 3 Difflock vorne an und Mischer3 bei Schalterstellung 3 Difflock hinten an. Schalterstellung 1 alles aus.
Der Nachteil bei der Kombi ist beim GR-12, dass der Telemetriekanal "5" damit belegt ist.
Übrigens musste ich den Servo für die Gangschaltung für "aktiviert" auf 50% begrenzen, da sonst der Servo mit einem deutlichen Surren gegen das Schaltgestänge drückt.
Ggf. werde ich einmal die Difflocks zusammen mit dem Gang schalten, da ich die eigentlich nur beim "Crawlen" wirklich benötige... |
|
Nach oben |
|
 |
|