scarface Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 03.07.2009 Beiträge: 22 Wohnort: Bielefeld ... . .. die Stadt die es nicht gibt
|
Verfasst am: 25.07.2009, 11:56 • Titel: Umbau der Bremsansteuerung |
|
|
Hallo zusammen...
Für All jene, die einen Robitronic Protos fahren und Sich über die magere Ausbeute der Bremskraft ärgern sei hier nun im folgenden geholfen.
Wie hier bereits im Offroad-Cult Test festgestellt
http://www.offroad-cult.org/Tracktest/Robitronic-Protos/Robitronic-Protos.htm
ist die Bremse bzw. die Konstruktion der Bremse ein Schwachpunkt des Buggys.
Ein ausgeglichenes Verhältniss zwischen Vorder+Hinterbremse einzustellen ist somit unmöglich.
Mehr dazu seht Ihr auf dem Bild
Das ist die Serien Anbremsung.
Pos4. betätigt in Pfeilrichtung. Wird 1.x umgelenkt, ein 2.x (an Pos.1 'Bremsnocken') umgelenkt und ändert dort das Kräfteverhältniss von "Druck" in "Zug".
Das lange Verbindungsglied zwischen vorderer und hinterer Bremsscheibe zieht somit den Schenkel in Pfeilrichtung und betätigt damit den Bremsnocken (Pos.2).
Pos.3 + Pos.4 arbeiten gegeneinander.
Bei Vollast dreht sich Pos.3 in Pfeilrichting und entspannt die Bremse Pos.4
Beim Bremsen drückt Pos.4 in Pfeilrichtung und zieht Pos.3 mit zurück..
Es ist somit nicht möglich, ein vernünftiges Bremsverhältniss zwischen VA und HA einzustellen.
Wie kann man Abhilfe schaffen???
Mit dem Einsatz von ca. 20-30€ seit Ihr Bremstechnisch auf den laufenden.
Was benötige ich???
Du benötigst die Bremsansteuerung vom
Kyosho Inferno ST-US SPORTS Truggy, oder die vom baugleichen Kyosho Inferno Buggy...siehe unten.
Alles in Allem, sollte es nach dem Einbau wie folgt aussehen:
Das ist die geänderte Bremsansteuerung.
Pos.1 + Pos.4 kennzeichnen die Böcke, Pos.2 + Pos.3 die Bremsnocken.
Böcke und Nocken sind somit hoch genug, das die beiden Bremsstangen
parallel zueinander angeordnet werden können.
Der Vorteil:
E=F x h (Energie=Kraft x Weg)
Beim 2. hingucken auf die Serien Lenkung wird jetzt klar, das der komplette Brems-/Hebel-/Mechanismus "vor" dem Diffi gebaut wurde. Darum auch das "drumherumlenken"
Das Kyosho Differenzial passt nicht, weil es zu lang für die Antriebswellen des Protos ist.
Die Abmaaße für die Verschraubung der Böcke passt. Jedoch sollte Ihr die Grobgewinde Schrauben (4x) vom Kyosho nehmen, weil Ihr ansonsten das Differenzial mit den Feingewindeschrauben vom Protos nicht fest verschrauben könnt. Vorher dreht Ihr den Kreuzschlitz der Schraube rund.
Das Originale Protos Diffi wird zusammen mit den Böcken, den Bremsnocken, den Bremsscheiben und den Hebeln vom Kyosho, wo das Bremsgestänge eingesetzt wird, verbaut.
Das Bremsgstänge ist in den 20-30€ eingerechnet, muss jedoch sepperat gekauft werden.
Das "Gas/Brems" Servo benötigt ein anderes Horn, wie Ihr auf dem Bild seht.
Hoffe, ich konnte helfen.
Bei Fragen diesbezüglich... einfach anschreiben.
MfG
scarface _________________ Weisheit ist die Anerkennung der eigenen Grenzen |
|