FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 14.12.2011, 12:57 • Titel: |
|
|
Beim Silizium ist spätestens bei 120°C Schluss.
Bei Magneten im Motor steigt die Gefahr der Entmagnetisierung in Folge des Ankerfelds bei steigender Temperatur, aber genauer Angaben kann hier nur der Hersteller liefern. Wobei ich hier teils schon von Problemen bei 80°C aufwärts gehört habe.
Allerdings gilt immer: Die Temperaturen in solchen Bauteilen sind sehr unterschiedlich verteilt. Bei der Simulation von Motoren verwende ich zb. sehr oft 90°C für die Magneten und 120°C für das Kupfer an.
Und auch im Regler liegt die Silizium-Temperatur teils bis zu 20°C höher als die Umgebungstemperatur.
mfg Stephan
Zuletzt bearbeitet von FlyingGekko am 14.12.2011, 13:02, insgesamt einmal bearbeitet |
|
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 14.12.2011, 12:59 • Titel: |
|
|
Zelter Frost hat Folgendes geschrieben: |
Ist klar, aber das sind dann schon die äussersten "Grenzen" von zu hoch/zu niedrig übersetzt, oder? 1-2 Zähne weniger reichten zu Tourenwagenzeiten (Offroad wirds nicht viel anders sein), um den Motor zu entlasten. Da kann es aber kaum raushören, daß der Motor heruntergewürgt wird.  |
Im Tourenwagen hat man in der Regel aber immer zu hoch übersetzt. Daher wusste man schon in welche Richtung man arbeiten muss.
Du merkst auf jeden Fall, wenn das Fahrzeug zu niedrig übersetzt ist , denn die Hitzeentwicklung steigt hier ja nur im Extremfall stark an. |
|