RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Karbon?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Karbon? » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    w00lfy
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 17.02.2009
    Beiträge: 49
    Wohnort: Steiermark, Nähe Gleidorf

    BeitragVerfasst am: 20.03.2009, 22:49    Titel: Karbon?
    Mir fallen immerwieder auf Fotos etc. CFK Komponenten an RC-Cars auf und ich frag mich welchen Vorteil diese bringen.


    Was sind die Vorteile von CFK Komponenten in RC-Cars und sind diese in nem Offroader überhaupt sinnvoll, bzw. wo sind sie sinnvoll?

    Wie siehts mit Steifigkeit und Elastizität von Karbon aus und welchen vorteil bringt das gegenüber Kunststoff und Metall bzw. Aluminium?


    Würd mich über ned rasche Antwort freuen. Wink Wink Wink
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 21.03.2009, 02:14    Titel:
    Schau am besten bei Carbon-Team rein, dort findest du alles wissenswerte zu Carbon.
    _________________

    Nach oben
    hayaku
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 29.10.2007
    Beiträge: 89
    Wohnort: Japan

    BeitragVerfasst am: 21.03.2009, 03:56    Titel:
    Auf schoenen sauberen und schnellen blue groove-Strecken mit viel Griff, fahre ich lieber mit einem Karbonchassis.
    Da man solche perfekten Streckenverhaeltnisse leider nicht ueberall vorfindet, greife ich bei sandigen und staubigen Strecken auf Kunststoffchassis zurueck.
    Auf griffigen Strecken kommt die Steifigkeit des Karbons eher zur Geltung (ich will jetzt keine Diskussion ueber die Steifigkeitsunterschiede von Karbon- und Kunststoffchassis anfangen) als auf rutschigen Strecken.
    Sicher spielt es bei mir auch eine Rolle, dass auf "sauberen" Strecken das Karbon geschont wird.
    Bei Daempferbruecken ziehe ich in jedem Fall Kunststoff vor. Guenstiger und schonenden fuer den Bulkhead bei gleicher Performance.
    _________________
    www.rc-japan.de
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 21.03.2009, 09:56    Titel:
    Carbon besitzt in Faserrichtung eine enorme Steifigkeit und Festigkeit. Wenn die Belastung klar definiert ist kann es bei geringstem Gewicht größere Kräfte aufnehmen als andere Materialien und ist für den Leichtbau augezeichnet geeignet. Wird die Belastung überschritten verformt es sich nicht wie z.B. Aluminium sondern zersplittert.
    An sämtlichen Teilen die unbestimmten Belastungen unterliegen ist Carbon extrem gefährdet.

    Ausnahmen sind z.B. Chassis/Einsatzzwecke wie sie hayaku anspricht, wo klar ist, dass Abstriche in der Crashfestigkeit zugunsten von Top Rundenzeiten gemacht werden. Wer sich aber Dämpferbrücken aus Carbon kauft und denkt sein Auto damit stabiler und leichter zu machen irrt. Für eine minimale Gewichtseinspaarung wird auch gleich die Sollbruchstelle für den nächsten Crash gekauft.

    Sicher werden einige sagen: Meine Carbonbrücken halten aber schon ewig. Mag sein und ich konnte schon Alubrücken wieder hindängeln die, wenn sie aus Carbon gewesen wären, nur noch im Luftdichten Staubbeutel ensorgt werden dürfen.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    w00lfy
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 17.02.2009
    Beiträge: 49
    Wohnort: Steiermark, Nähe Gleidorf

    BeitragVerfasst am: 21.03.2009, 14:31    Titel:
    Also "just 4 fun", bzw zum bashen kaum geeignet oda?

    Thx für die schnellen Antworten! Very Happy
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 21.03.2009, 14:46    Titel:
    Zum bashen? Nein, ganz sicher nicht. Ausser du schwimmst im Geld und kannst es dir leisten, jeweils Teile aus Carbon zu kaufen wenn sie brechen oder eben selber zu bauen.
    Wie gesagt: an Rennfahrzeugen macht es Sinn, aber sicher nicht an nem Funfahrzeug.
    _________________

    Nach oben
    crack123
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 08.12.2008
    Beiträge: 1083
    Wohnort: Felixdorf A-U-S-T-R-I-A

    BeitragVerfasst am: 21.03.2009, 18:12    Titel:
    ich frag mich halt bei nem Carbonchassis immer, wenn sagen wir 3mm Platten bersten....was passiert dann bitte mit gleichstarkem Alu oder Kunststoff....

    da wirken Kräfte wo schon alles an seine Grenzen kommt...
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 22.03.2009, 00:41    Titel:
    @crack123: du vergleichst hier völlig unterschiedliche Werkstoffe.

    CFK ist ein spröder Werkstoff und lässt keinerlei fließen zu: Deswegen darf es nirgends zu Überspannungen kommen.

    Bei Alu (und anderen Metallen) dürfen lokale Überspannungen sehr wohl auftreten. Diese führen zum lokalen fließen und somit zur besseren Spannungsverteilung -> es können höhere Kräfte aufgenommen werden, ohne dass sich das Bauteil am gesamten Querschnitt nennenswert verformt.

    mfg Stephan
    Nach oben
    Sinners
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 06.02.2009
    Beiträge: 15
    Wohnort: Wuppertal

    BeitragVerfasst am: 24.03.2009, 15:54    Titel:
    im bereich alluminium musst du aber auch darauf achten welche legierung du nimmst. ( jedes Metall wird als legierung verkauft und ist NIE rein)
    http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_alloys
    http://en.wikipedia.org/wiki/Aluminium_alloy

    ich selber habe mit meine diffcups in 7075er Alloy gefräst da mir die plastik dinger irgendwie suspect waren...
    allerdings macht dieses allu nicht viel sinn in anderen teilen...weil es viel zu stabil ist...für dämpferbrücken würde ich 5XXX oder 6XXXX empfehlen welche z.b. GPM nutzt...die sind etwas weicher und brechen bei einenm kritischen druck (nicht mit thermodynamik verwechseln).

    je nachdem wie die anderen teile miteinader verbaut sind könnte man allu teile verbauen...

    denn dann gilt auch dies
    Zitat:
    Bei Alu (und anderen Metallen) dürfen lokale Überspannungen sehr wohl auftreten. Diese führen zum lokalen fließen und somit zur besseren Spannungsverteilung -> es können höhere Kräfte aufgenommen werden, ohne dass sich das Bauteil am gesamten Querschnitt nennenswert verformt.


    ich selbst hab einen MT2 1:10 Offroader und ich nutze ein paar allu teile...
    Querlenker
    lenkhebel
    dämpferbrücken

    was ich auf keinen fall aus allu machen würde ist der frontrammer, überrollbügel, rc box (wegen gewicht alleine schon nicht), tankhalter und ein paar kleinigkeiten....

    aber fürn offroader würde ich persönlöich kein carbon verbauen...da hüpfste von einem stein zum nächsten kippst um und schon sind z.b. die dämperbrücken angesplittert....
    aber wenn dir die farbe gefällt kauf dir doch einfach die karbon-folie Smile
    Nach oben
    w00lfy
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 17.02.2009
    Beiträge: 49
    Wohnort: Steiermark, Nähe Gleidorf

    BeitragVerfasst am: 24.03.2009, 19:34    Titel:
    Naja... mit physikalischen bzw chemischen Sachen kenn ich mich halbwegs gut aus, nur in RC-Cars bin ich noch ziemlich ratlos, wo welches Material oda welche Legierung fehl am Platz ist. Confused
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Karbon? » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am

    » offroad-CULT:  Impressum