Crash Sonntagsbasher


Anmeldedatum: 27.03.2009 Beiträge: 36 Wohnort: Rümmingen
|
Verfasst am: 16.09.2009, 06:55 • Titel: Stahl-Antriebswellen für den Slash 1:10 |
|
|
Hallo Zusammen,
in den Staaten hab ich mir Nitride Steel High Lift CV SLaSH Stahlantriebswellen besorgt und eingebaut.
Beim einbauen musste ich schon aussen zwischen Achsschenkel und Sechskantmitnehmer, 3mm Scheiben unterlegen damit das einigermaßen wackelfrei ist.
Nach dem Einbau der Knochen in die Getriebeausgangskappen, musste ich feststellen, dass der Federweg um ca 3cm verkürzt war.
Der Grund war, dass die Knochen beim Einfedern in den Kappen anstehen und bei maximaler Einfederung, die Antriebswellen maximal horizontal stehen. ( Mit den Plastewellen waren das sicher 15-20° nach oben. )
Die Knochen drücken dann auf die Getriebeausgänge und somit werden die Kräfte in die Getriebebox weitergeleitet.
Eine Möglichkeit wäre vll diese Getriebeausgänge tiefer zu bohren. Aber das ist gehärteter Stahl und mir fehlen da die richtigen Maschinen.
Ich glaub nicht, dass es jetzt hier viele gibt, denen das gleiche passiert ist, aber vll. hat doch noch jemand einen Tip.
Und das SLaSH bedeutet wahrscheinlich nicht Slash
Danke und Gruß Crash _________________ Tamiya: TT01/DF02/DF03
HongNor: X2CRT/CRT5/LXOne
Traxxas: Slash
Associated: RC10T4FT/ RC18TFT |
|