Autor |
Nachricht |
|
Rc-Rene Sonntagsbasher


Anmeldedatum: 06.06.2008 Beiträge: 30 Wohnort: Sierning,OÖ
|
Verfasst am: 10.12.2009, 00:19 • Titel: HPI Flux an MMM? |
|
|
Hallo liebes Forum
Ich wende mich mit einer Frage bezüglich Motorkabeln an Euch.
Ich möchte meinen HPI Flux Motor 2200KV an einem MMM Regler anschließen.
Nur sind an dem Regler die Kabeln die zum Motor führen würden fix verlötet.
Nun stellt sich mir die Frage, ob ich die Kabeln vom Motor kürzen darf bzw. kann und ihn dann mit 4mm Goldsteckern mit dem Regler verbinden kann.
Nicht das es dann erst nicht geht und der Motor hinüber ist!!!!
Danke für Eure Hilfe
LG Rene _________________ Grüße Rene
TT Sparrowhawk VX/MambaMaxPro/Mamba 9000KV/Spektrum DX-3S |
|
Nach oben |
|
 |
LaidtTech CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 12.07.2009 Beiträge: 1318
|
Verfasst am: 10.12.2009, 00:59 • Titel: |
|
|
Hallo ,
tue dies bitte nicht !
Jede Steckverbindung bedeutet gleichzeitig auch Spannungsverlust .
Löte die Kabel so kurz wie möglich direkt am Ausgangspunkt an , ohne etwaige Verbindung . Nur so ist die bestmögliche Stromzufuhr gewährleistet .
Und das bei solchen BL-Sets mächtige Ströme fliesen ist ja bekannt ...
Lg Lars _________________ http://mtb-support.de |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 10.12.2009, 01:24 • Titel: |
|
|
4mm Goldkontaktstecker haben im guten Zustand einen Übergangswiderstand von wenigen zehntel Milliohm und sind bei diversen Motoren bereits standardmäßig an den Kabeln vorhanden, oder wie bei den Lehner „nicht Hi-Amp“ Versionen im hinteren Lagerschild integriert. Natürlich ist es gut so wenig wie möglich Steckverbindungen zu haben, aber andererseits sind selbstverständlich keine Probleme zu erwarten wenn Du die Kabel kürzt und gute Stecker einlötest. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Rc-Rene Sonntagsbasher


Anmeldedatum: 06.06.2008 Beiträge: 30 Wohnort: Sierning,OÖ
|
Verfasst am: 10.12.2009, 01:34 • Titel: |
|
|
Hallo
Also entweder Kabeln vom Motor so kurz wie möglich abschneiden
und direkt mit den Regler-Kabeln zusammenlöten, oder an die kurzen Motorkabeln die Goldi´s anlöten und dann mit Regler verbinden?!
Verstehe ich das richtig?
LG Rene _________________ Grüße Rene
TT Sparrowhawk VX/MambaMaxPro/Mamba 9000KV/Spektrum DX-3S |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 10.12.2009, 02:08 • Titel: |
|
|
Salop gesagt kannst Du das halten wie Du Kleingeld hast
Bei mir werden die Motoren oft getauscht und ohne Stecker ist das doch recht aufwändig...besonders auf der Bahn. Deshalb versuche ich bei den Kabellängen einen Kompromiss zu finden zwischen so kurz wie möglich aber trotzdem noch praktisch. Da solltest Du selber entscheiden was in Deinem Fall am besten passt.
Da es aber ursprünglich darum ging ob das zu irgend welchen Komplikationen führen kann ist die Antwort ein klares nein. Allerdings sollte man darauf achten, dass sich die Steckverbindungen zwischen Motor und Regler nicht im Betrieb trennen können, das kann den Regler beschädigen. Also lieber einen Kabelbinder zuviel als zuwenig, oder doch eine feste Verlötung wenn der Motor/Regler nicht oft gewechselt wird. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Rc-Rene Sonntagsbasher


Anmeldedatum: 06.06.2008 Beiträge: 30 Wohnort: Sierning,OÖ
|
Verfasst am: 10.12.2009, 02:47 • Titel: |
|
|
OK danke Ihr habt mir sehr geholfen.
LG Rene _________________ Grüße Rene
TT Sparrowhawk VX/MambaMaxPro/Mamba 9000KV/Spektrum DX-3S |
|
Nach oben |
|
 |
|