RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Thundertiger er-1 Brushless

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Thundertiger er-1 Brushless » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Wasty
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 28.04.2008
    Beiträge: 772
    Wohnort: Stuttgart

    BeitragVerfasst am: 17.02.2010, 13:32    Titel: Thundertiger er-1 Brushless
    So, nachdem mein flux nun fertig ist bin ich durch eine spontane Eingebung darauf gekommen das ich noch nen Parkplatz/Teppichsauger brauche. Da ich aber immer noch eine rallyefähige Variante gesucht hab bin ich auf den Thundertiger er-1 rtr gestoßen. Der Xray XB8 Rally den ich mir auch überlegt hattewäre doch um einiges teuerer geworden.

    Also ab in den Laden, wo ich wusste das noch ein Vorführwagen steht, und diesen erstanden.

    Nun stellt sich mir die Frage welcher Motor und Regler? Ich versuche das ganze möglichst leicht zu machen (höchstens 3,5kg) und kühl laufen zu lassen.

    Die Endgeschwindigkeit (46HZ) soll so bei 45-50km/h liegen, da ich den auch in einer sehr kleinen Halle laufen lassen will.

    Setup: 4S
    Motor:? (u.U ein 3660 Medusa mit 2000kv? Was leichteres mit äquivalent Power fällt mir gerade nicht ein)
    Regler?(Leicht soll er sein und 4S können. Vielleicht der MM-pro?Kontronik?)

    Es gibt von Ansman ein Low budget Umrüst Kit für den EB4 (mit dem der er-1 fast baugleich ist), das besorge ich mal und schau was die Sachen wiegen. Da ich kaum Offroad damit fahren werde, sehe ich da auch kein Stabilitätsproblem.

    Bilder mach ich heute Abend.

    Grüßle Wasty
    _________________
    ... Bürsten sind was für Haare und nicht für Motoren...
    Nach oben
    sebsta
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 22.09.2008
    Beiträge: 51
    Wohnort: Thüringen

    BeitragVerfasst am: 17.02.2010, 19:30    Titel:
    Hallo Wasty,

    den Medusa kann ich persöhnlich absolut empfehlen. Eine preiswerte Variante, und die offene Bauforn dürfte in der Halle auch nicht stören.
    Ron2 bietet die glaub ich noch günstig an, seinen Shop kann ich auch wärmstens empfehlen. In einer kleinen Halle würde ich zum 1600er
    greifen. Den hatte ich schon an 4s im Einsatz und er lief prima.
    Bezüglich der Übersetzung: Ich hab mir immer eine Excel-Tabelle gebastelt,
    um mit den verschiedenen Parametern (kv, Ritzel) spielen zu können.
    Eine Idee noch: Wenn du das Gewicht drücken willst, könntest du kleinere Lipos verwenden. Mein Turnigy 3000er wiegt rund 150g weniger als mein 5000er. Die Laufzeit verrringert sich natürlich entsprechend.

    Grüsse

    sebsta
    Nach oben
    Wasty
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 28.04.2008
    Beiträge: 772
    Wohnort: Stuttgart

    BeitragVerfasst am: 17.02.2010, 19:37    Titel:
    @ sebsta:
    ich denke auch, der Medusa wird wohl die richtige Entscheidung sein, den fahre ich ja auch im Buggy und der kommt spielend damit klar:) Und Ron2´s Inracing ist mein Stamm-motorkaufladen Smile

    Ich hab noch nen 3700er Akku, damit werd ich dann wahrscheinlich gut rumkommen.

    Jetzt stellt sich mir die Frage nach einem leichten Regler, werde heute Abend mal recherchieren:)

    Ps: Leider hab ich noch keine Bilder gemacht weil da ein bisschen Minislash Bastelei dazwischengekommen ist und ich eh noch auf die Motorhalterung warte.

    Mit den 17mm Mitnehmern weiß keiner was?


    Grüßle Wasty
    _________________
    ... Bürsten sind was für Haare und nicht für Motoren...
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 17.02.2010, 19:49    Titel:
    Da muss ich Sebsta recht geben, in der Halle wäre der 3660/1600 sehr viel besser an 4s. Wenn der 2000er mit 4s betrieben wird sollte er mindestens auf 60km/h übersetzt werden, weil das Fahrverhalten sonst eine Katastrophe wird. Wenn man einem leistungsfähigen Motor ein viel zu kleines Ritzel montiert ist kein rundes Fahren mehr möglich.
    Alternativ könntest Du den 2000kv aber auch einfach mit 3s betreiben.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    RON2
    Sponsor



    Anmeldedatum: 17.09.2008
    Beiträge: 705
    Wohnort: bei Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 17.02.2010, 20:17    Titel:
    @Wasty - falls Du einen 1600er benötigst - ich kann für Dich einen 1800er zum 1600er umbauen. Oder Du nimmst gleich einen 1100er oder 1800er.

    Die 3660 mit weniger als 2000 kv habe ich wegen zu geringer Nachfrage nicht mehr nachbestellt, wären aber prinzipiell für die übernächste Lieferung (Juni) vorbestellbar.

    Viele Grüße RON2

    PS: Danke für Eure Empfehlungen.
    Nach oben
    Wasty
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 28.04.2008
    Beiträge: 772
    Wohnort: Stuttgart

    BeitragVerfasst am: 17.02.2010, 20:41    Titel:
    Jesses, jetzt habe ich wohl die Qual der Wahl Smile

    Naja, mit 3S hätte ich natürlich die Möglichkeit leichter zu werden, aber ich wollte eigentlich nicht so hohe Ströme haben.

    Der 1600er oder aber der 1100er sind mit 4S allerhöchstwahrscheinlich die am besten geeigneten.

    Als Ritzel habe ich von 12 -17 nun alles, ich denke damit kann ich dann auch gut probieren. Werden die Rotoren vom Durchmesser her größer, desto weniger KV - mehr Drehmoment?

    Dann ein 1100er mit 15er Ritzel oder ein 1600er mit 13er Power haben wohl beide im Überfluss.

    @Ron2 Ich melde mich dann per PN wenn ich ne Entscheidung getroffen habe Smile
    _________________
    ... Bürsten sind was für Haare und nicht für Motoren...
    Nach oben
    RON2
    Sponsor



    Anmeldedatum: 17.09.2008
    Beiträge: 705
    Wohnort: bei Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 17.02.2010, 20:50    Titel:
    Afterburner Motoren/Rotoren:

    3660 2200 16,4
    3660 2000 16,8
    3660 1800 16,4
    3660 1600 16,8
    3660 1100 17,3

    Grüße von RON2
    Nach oben
    Wasty
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 28.04.2008
    Beiträge: 772
    Wohnort: Stuttgart

    BeitragVerfasst am: 18.02.2010, 08:51    Titel:
    So, es ist ein 1600er geordert. Als Regler nehme ich den MMM, der wiegt zwar einiges, aber ich kenne mich damit aus Smile und bisher hatte ich noch kein faules Ei. Um das Mehrgewicht es MMM auszugleichen nehme ich einfach die leichtesten Buggyräder/Reifen die es momentan gibt. Weiß das zufällig jemand?

    So, jetzt kommt die Mitnehmer Frage nochmal: Ich werde heute TT eine Mail schicken um herauszufinden ob es für den ER 1 ein anderes Mitnehmersystem gibt, dass mir erlaubt alle handelsüblichen Buggyfelgen zu benutzen. Wie ich finde ist das der einige wirkliche Nachteil bei diesem Fahrzeug.
    _________________
    ... Bürsten sind was für Haare und nicht für Motoren...
    Nach oben
    Wasty
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 28.04.2008
    Beiträge: 772
    Wohnort: Stuttgart

    BeitragVerfasst am: 18.02.2010, 21:45    Titel:
    Nun bin ich endlich mal dazugekommen Bilder zu machen.
    Hier das gestrippte Chassis auf dem man den vielen Platz sieht um die Komponenten anzuordnen.


    Hier mein Problem:

    Die Felgen und die Mitnehmer sind wohl eine Eigenkonstruktion von TT. Damit kann ich kaum normale Buggyfelgen/Rallygamefelgen fahren.

    Ich habe jetzt irgendwo gelesen das der Revo wohl ein ähnliches Prinzip haben muss und für diesen auch ein Umbauset für normale 17mm Mitnehmer bekommt... Weiß das zufällig jemand?

    Grüßle Wasty
    _________________
    ... Bürsten sind was für Haare und nicht für Motoren...
    Nach oben
    MoFlow
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.02.2009
    Beiträge: 2059

    BeitragVerfasst am: 18.02.2010, 22:02    Titel:
    Kannst du über den Stift nicht einfach Mitnehmer schieben? Der Revo hat ganz normale 14mm-6-Kant-Mitnehmer...
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Thundertiger er-1 Brushless » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 21:33

    » offroad-CULT:  Impressum