Autor |
Nachricht |
|
maxl111 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 11.01.2009 Beiträge: 447 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 26.12.2010, 09:18 • Titel: Kontronik Power Jive 120 HV - unzerstörbar im Monstertruck? |
|
|
Hallo,
da ich gerade dabei bin mir einen Losi LST XXL auf BL umzurüsten, stellt sich jetzt die Reglerfrage.
Ich habe schon einige Regler in den letzten Jahren gehabt ( MMM, Losi XCelorin, MGM 16024, Robitronic Platinum ) und leider mit einigen von denen auch so meine lieben Problemchen.
Jetzt soll mein 6,5 kg schwerer Monstertruck entsprechend motorisiert werden. Ich bin zwar noch am Grübeln ob ich das 2 Gang Getriebe lassen soll ( weils vielleicht weniger Stress für Regler und Motor bedeutet ), tendiere aber eher zu nur einem Hauptzahnrad und entsprechend starkem Motor. Habe einen CC 1520 mit 1600 KV "rumliegen" der eigentlich sehr gut ins Auto passen sollte.
Wahrscheinlich werden 5S bzw. 6S reichen. Leider weiss ich es noch nicht so genau mit welchen Ritzel ich bei nur einem HZ fahren kann. Daher könnte es auch sein dass der Motor 7S braucht um meinen Anforderungen gerecht zu werden.
Jetzt überlege ich mir einen Power Jive 120 anzuschaffen. Dass er nicht Rückwärts kann ist mir egal. Proportionale Bremse hat er wenn ich mich recht erinnere. Das Auto wird nur zum Bashen verwendet, also wegen der fehlenden Einstellungsmöglichkeiten habe ich keine Bedenken.
Der Preis eines Jive 120 ist schon recht schmerzhaft, aber wenn ich jetzt schon wüsste, dass dieser Regler - sagen wir mal zumindest 3 Jahre im Betrieb mit BEC an 2 Lenkservos - übersteht, wäre der Preis absolut gerechtfertigt.
Was glaubt ihr, kann man einen so starken Regler in einem 1:8er MT zum sterben bringen oder steckt der Jive wirklich alles weg? Spannungsmässig sowie Strommässig sollten eingentlich von den Eckdaten her genügend Reserven sein.
lg maxl _________________ www.buggy-club.at |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 26.12.2010, 09:47 • Titel: |
|
|
Punkt 1:
Der 1520 ist soweit ich weiß von Castle bis 6S freigegeben, ich glaub zwar net dass er wegen 7S sterben wird aber vorsichtig sollte man trotzdem sein.
Ich glaub auch dass der MMM genausogut seine Dienste verrichten wird, ein Savage Flux hat auch gut und gerne seine 6-7 Kilo!
Wenn du nen Powerjive nehmen möchtest, würd ich dir raten auf 8 oder 10S zu gehen, und einen niedrig drehenden Motor zu kaufen, allerdings ist der Powerjive dann erst recht überdimensioniert...
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
maxl111 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 11.01.2009 Beiträge: 447 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 26.12.2010, 10:16 • Titel: |
|
|
Hallo,
dass Castle seine Motor nur bis 6S freigibt, hat wohl den Grund damit mal irgendwo eine Grenze gesetzt wird. Für alle Anwender die einfach die Zellen erhöhen ohne dabei auf denStrom zu achten.
Ich halte mich da lieber an die Drehzahlgrenze von max. 60000 Umin.
Die Leistungsfähigkeit des Motors hängt ja immer von Eingangsleistung, ETA und Ausgangsleistung ab.
Daher bin ich fest davon überzeugt, dass der 1520 mit seinen 520 Gramm inkl. Kabel auch mit 8S noch sehr gut zurechtkommt. Vorausgesetzt man passt die Übersetzung den Strömen an. Aber ich will ja sowieso keine 100 Flux km/h erreichen. Soll ja alles noch im einigermassen vernünftigen Rahmen bleiben.
Leider beantwortet dein Post meine Frage nicht. Hält der Jive meiner Anwendung stand? Da er wasserfest ist, leistungstechnisch ( zumindest theoretisch ) weit überdimensioniert und auch ein stark genuges BEC hat, sollte er doch, oder?
Ich möchte mich nicht nach 3 Monaten mit dem Kontronik Support rumschlagen müssen und erklären, wie ich es geschafft habe einen Power Jive zu grillen.
Mir ist natürlich auch klar, dass ein auch noch so guter Regler indirekt Aufgrund eines kaputten Motores auch kaputt werden kann.
Aber mit dem 1520 sollte ich auch genügend Reserven haben. Im Flux arbeitet schliesslich der 1515 und hält dem auch einigermassen Stand bis 6S.
lg maxl _________________ www.buggy-club.at |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 26.12.2010, 11:00 • Titel: |
|
|
Stand hält er bestimmt!
Dieser Regler ist im 1/5er schon gut dimensioniert!
Ich sehe übrigens nicht die Drehzahl als Problem des Motors, sondern viel eher dass bei dieser Größe der Wirkungsgrad bei zunehmender Drehzahl enorm zurückgeht...
Hast dir mal den Power Jazz angesehen?
Wäre wenn du so viel Geld ausgeben möchtest auch ne alternative...
Leistungstechnisch wird der Jive bei deiner Anwendung bestimmt keine Schwächen zeigen, vorher stirbt alles andere...
Habe außer Sturzschäden auch noch nie von einem defekten Power Jive oder Power Jazz gehört!
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
BL_Racer Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.03.2009 Beiträge: 864 Wohnort: Aschaffenburg
|
Verfasst am: 26.12.2010, 11:55 • Titel: |
|
|
Der Power Jazz hat kein BEC und ist auch eher für den Hubschrauber.
Ich selbst fahre seit längerem (2 Jahre) meinen 80er LV Jive an 6S im Truggy.
Auch wird das interne BEC verwendet.
Ich hatte bisher keine "normalen" Ausfälle.
Mir ist nur einmal der Akku aus der Fahrt abgezogen worden,
das hat er nicht vertragen und war kaputt, habe zu Kontronik geschickt und innerhalb wenigen Tagen einen neuen gehabt.
Ich würde sagen das funktioniert ohne weiteres und
gerade der Power Jive ist ja für Hochstromanwendungen usw. ausgelegt.
RC-Cars stellen sicher keine Hochstromanwendung dar,
mit dem läppischen 20-30A Dauerstrom. _________________ THE SHOW MUST GO ON!!
-> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <- |
|
Nach oben |
|
 |
maxl111 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 11.01.2009 Beiträge: 447 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 26.12.2010, 13:57 • Titel: |
|
|
Hallo,
@Vespacrosser:
Der Plan wäre schon den Motor an max. 6S zu betreiben. Normalerweise müsste die Leistung mehr als reichen um dem serienmässigen Nitro das Wasser reichen zu können. Das sollten dann bei 6S Wirkungsgradbereinigt immer noch ca. 25000 Umin sein. Weiss nicht ob ein .28er Nitro jemals im Fahrbetrieb so eine Drehzahl erreicht.
@BL Racer:
Jive 80 an 6S im Truggy, bringt das eventuell für mich den Jive 100 LV auch ins Spiel? Wenn ich mit 6S auskommen sollte, wäre vielleicht eine Überlegung. Bin gerade am Suchen, mein HZ hat 63 Zähne, brauche also ein Antriebsritzel mit ca. 24 - 27 Zähnen. Gibts sowas überhaupt?
Habe alle Ritzelgrössen von 9 - 17 zu Hause ( vom Buggy und Truggy ) aber sowas grosses habe ich noch nie gesehen.
Oder doch auf Nummer sicher gehen und den 120 HV nehmen?
Der Power Jazz ist leider nur mehr sehr schwer zu kriegen, preislich auf Niveau des Jive und hat aber keine proportionale Bremse?!
lg maxl _________________ www.buggy-club.at |
|
Nach oben |
|
 |
Captain-RC inaktiv

Anmeldedatum: 22.05.2007 Beiträge: 649
|
Verfasst am: 26.12.2010, 14:05 • Titel: |
|
|
Problem ist bei den Reglern halt nicht der Dauerstrom im Car,
sondern die Spitzenströme, die den Regler kurzzeitig überlasten
und er damit abbrennt.
Ich halte den Jive120HV für eine gute Wahl, wenn man denn
auf den Jive zurückgreifen will.
Er ist wasserdicht und mit den Progcards sehr gut einstellbar.
Mir wäre er bei 6S Lipo allerdings erheblich zu teuer und
ich würde mir lieber dann 2x Mamba Monster kaufen, falls
einer abbrennt.
Aber das muss jeder selber wissen.
Greetz |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 26.12.2010, 14:34 • Titel: |
|
|
Also der Power Jazz hat ne proportionale Bremse, ist nebenbei auch etwa 100€ günstiger als der Jive ....hmm etwas schwer zu bekommen stimmt schon... Er hat übrigens ein bec, halt nur bis 6S Lipo...
Ritzel gibts, zumindest 24 und 25 Zähne, daran ist mein letztes Projekt auch gescheitert, ich habe auch nichts über 25 gefunden...
Wie kommst du auf die 25000 U/min?
1600*22,2 sind 35520 U/min, rechnet man den Wirkungsgrad mit ein sinds immer noch etwa 30000 u/min...
Wenns aber an der Ritzelgröße scheitert würd ich auch auf 7S gehen...
Anstatt nem Jive 100 LV würd ich dann auch eher nen MMM nehmen, der Mehrpreis lohnt sich m.M.n. nicht für die gebotene Leistung...
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
maxl111 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 11.01.2009 Beiträge: 447 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 26.12.2010, 15:53 • Titel: |
|
|
Hallo,
ich komme deshalb auf ca. 25000 Umin da ich aus der ( Hotliner ) Fliegerei komme und ich einfach ab einer Belastung über 100 A ( wovon wir kurzzeitig auf alle Fälle bei einem 6,5 kg MT sprechen ) im Schnitt eine Zellenspannung von ca. 3,4 bis 3,6 V pro Zelle rechne. Also sinds schonmal nach meiner Einschätzung um die 21 V. Beim Wirkungsgrad rechne ich auch ein wenig humaner, der max. ETA eines 1520 wird wohl um die ca. 88% liegen. Da dieser sicher nicht bei weit über 100 A ist, gehe ich mal grob von ca. 80 - 83% aus bei maximalem Leistungsdurchsatz.
Das interessante ist, dass bei Leistungsdiagrammen bei den Fliegern selbst hervorragende zB. Lehner Motoren nie mit einem gemessenen Wirkungsgrad von über 85% wegkommen. ( jenseits der 100 A ) Bei uns Autofahrern aber schon LRP seinen Vector 8 mit 90 % Wirkungsgrad angibt.
Ich rechne mal lieber mit weniger Wirkungsgrad, so ist auch die kalkulierte Verlustleistung grösser und laufe nicht so leicht Gefahr dass der Motor den Hitzetod stirbt.
@Captain RC:
Gerade weil wir mit so hohen, sehr kurzzeitigen Strömen zu kämpfen haben finde ich Kontronik als gute Alternative. Ich kann mich noch an meinen Jazz 80 erinnern, den ich im Pylon und Hotti mit BEC an 4 - 6S Lipo bis 140 A betrieben habe. Natürlich nie länger als 4 -5 Sekunden und dann wieder 20 - 30 Sekunden Abkühlung. Natürlich ist mir bewusst, dass die Abkühlung im schnellen Flieger bei mehr als 200 km/h und grosszügigen Kühlöffnungen nicht mit der thermischen Situation im Car Vergleichbar ist.
lg maxl, der immer noch unschlüssig ist. _________________ www.buggy-club.at |
|
Nach oben |
|
 |
Captain-RC inaktiv

Anmeldedatum: 22.05.2007 Beiträge: 649
|
Verfasst am: 26.12.2010, 16:27 • Titel: |
|
|
Dann kauf ihn und berichte hier!
Wie gesagt denke ich auch das der Regler gut ist,
selber bin ich aber nie unzufrieden mit den Mamba
Reglern oder anderen günstigen Alternativen gewesen,
deswegen wäre es für mich einfach nicht sinnvoll soviel
Geld für den Jive auszugeben, wenn ich mit Mamba auch immer
zufrieden war. |
|
Nach oben |
|
 |
|