RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Aufstockung des Maschinenparks

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Aufstockung des Maschinenparks » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    downhiller
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 11.04.2008
    Beiträge: 2116
    Wohnort: Steffisburg (CH)

    BeitragVerfasst am: 24.07.2010, 14:02    Titel: Aufstockung des Maschinenparks
    Weil wir immer so brav sind, und gewissenhaft und fleissig unsere Arbeit erledigen, hat uns der Chef so ne Art Leistungshonorierung ausbezahlt ... toll mal Geld zu bekommen wenn man gar nicht damit rechnet. Razz

    Wie auch immer ... der Modellbauer dankt dem Chef und investiert sofort in sein Hobby. Da ich momentan 3 Projekte laufen habe (Berg Tracer Crawler, TTC (TopTruckCallange) Wreckluse und den Defender Land Rover wäre es fast vermessen gewesen, noch eine vierte Baustelle zu beginnen. Darum => eine neue MASCHINE Very Happy

    Eine Drehbank habe ich ja schon ... darum habe ich mir nun eine kleine Fräse gekauft. Proxxon MF70. Stufenlos verstellbare Drehzahl, Spannzangen mit verschidenen Durchmessern, einstellbarer und schwalbenschwanzgeführter Kreuztisch inkl. Spannpratzen und Schraubstock.

    Klar ... das ist jetzt nicht die Profifräse auf der ich Mechaniker erlernte. Aber für mein Hobby genau das richtige. Mit Kunststoffen, Alu und dünnerem Stahl kommt die Fräse gut zurecht, und eine Genauigkeit von 5/100 mm sollte doch im Modellbau reichen Wink

    Also ich hab nen Heidenspass damit und fürs Scaler bauen sicher ne grosse Hilfe Razz






    _________________
    Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse
    Nach oben
    haetschgern
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 04.01.2010
    Beiträge: 343
    Wohnort: Schweiz

    BeitragVerfasst am: 24.07.2010, 15:08    Titel:
    ich muss dich mal besuchen kommen , wenn ich wieder irgendeinproblem mit meinen rc cars habe und teile brauche Laughing

    ne spass


    schöne Maschiene Cool
    Nach oben
    DoktorFlux
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 10.12.2009
    Beiträge: 189

    BeitragVerfasst am: 24.07.2010, 15:13    Titel:
    Coool

    was zahlt man für sowas mit allen drum und dran?
    _________________
    http://www.rcracerovi.de/
    Nach oben
    downhiller
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 11.04.2008
    Beiträge: 2116
    Wohnort: Steffisburg (CH)

    BeitragVerfasst am: 24.07.2010, 15:32    Titel:
    Geeh doch .... juhuuu


    _________________
    Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse
    Nach oben
    spinsV8
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 11.02.2010
    Beiträge: 2500
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 24.07.2010, 17:09    Titel:
    genau die wollte ich mir auch schon zulegen, hab mich aber dann durch diverse Forenberichte doch noch nicht so richtig getraut.

    Hoffe Du kannst bald konkrete Erfahrungen posten!

    LG
    Nach oben
    downhiller
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 11.04.2008
    Beiträge: 2116
    Wohnort: Steffisburg (CH)

    BeitragVerfasst am: 24.07.2010, 22:52    Titel:
    Also, ich habe nun schon einiges zerspant ... ich habe 10mm 4kt-Aluvollprofil gefräst. Das funktioniert prima. Pro Schnitt stellte ich einen halben Millimeter zu, beim letzten Durchlauf noch einen Schlichtschnitt von 1/10 m. Saubere Oberfläche, Masse im 10tel mm.

    Auch 3mm Durchgangslöcher habe ich auf der Fräse gebohrt. War auch kein Problem. Hier empfielt es sich aber etwas zu schmieren. Ich hab das mit einem Tropfen WD40 gemacht. Geht prima.

    Also ich finde, für Modellbau ist diese Fräse voll tauglich. Ich habe vor dem Kauf auch Forenbeiträge gelesen in denen die Fräse runtergemacht wurde. Das Problem ist, dass die Leute oft von einer 300 Euro Fräse das selbe erwarten wie von einer 3000 Euro Fräse Rolling Eyes
    _________________
    Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse
    Nach oben
    Servant of God
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 21.08.2005
    Beiträge: 2345
    Wohnort: Schärding / Austria

    BeitragVerfasst am: 25.07.2010, 14:40    Titel:
    Schöne Fräse, ich hab mir die auch schon oft angeschaut, aber irgendwie nicht drüber getraut. Freut mich Positives darüber zu lesen.
    _________________
    Jesus liebt Dich!

    www.soulsaver.de
    www.subaru-community.com
    Nach oben
    spinsV8
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 11.02.2010
    Beiträge: 2500
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 25.07.2010, 18:27    Titel:
    Also ich hab mir immer schon gedacht dass die MF70 für unsere Modellbaubelange in den vorherrschenden Maßstäben schon ausreichen wird, habe aber in diesem Bezug noch nichts wirklich verwertbares im Netz dazu gefunden!
    Immer nur eher negatives, aber wie Du schon geschrieben hast, man darf natürlich nicht mit 3000,- Euro-Aufwärts-Maschinen vergleiche ziehen!

    LG
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 26.07.2010, 06:16    Titel:
    über die Qualität einer solchen Maschine kann man aber nach so kurzer Zeit wenig Aussagen. Entscheidend ist ja hier auch vorallem das Verschleißverhalten, und da gibs nunmal große Unterschiede.

    Was hab ich von der günstigsten Fräse, wenn die Führungen nach kurzer Zeit so ausgeschlagen sind, dass sich der Tisch beim Fräsen ständig verkantet und verzieht. Und genau das ist das typische Verhalten, dass ich von Proxxon und Co kenne.

    Was ich im Bild sehe, wird die X-Achse in ner Alu-Messing Paarung geführt....no comment Rolling Eyes

    mfg Stephan
    Nach oben
    downhiller
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 11.04.2008
    Beiträge: 2116
    Wohnort: Steffisburg (CH)

    BeitragVerfasst am: 26.07.2010, 07:48    Titel:
    Wie gesagt, ich habe solche Berichte auch gelesen. Vor allem kritisiert wurde das man zu kleine Spannzangen hätte, der Motor zu wenig langsam (z.b. für Plexiglas) einstellen könne oder dass der Tisch zu wenig Fahrweg hätte. Alles Daten die man schon vor dem Kauf weis. Rolling Eyes

    Was bei solchen Maschinen halt oft das Problem ist … der Käufer hat nicht die geringste Ahnung von Fräsen. Es gibt halt einfach Dinge, die man beachten muss. Richtiges Aufspannen, Mitlauf- Gegenlauffräsen, Spannung und Wahl der Werkzeuge, Zustellung pro Span, Drehzahlen … usw. Wenn man die grundlegendsten Techniken nicht beherrscht, hilft auch eine Maschine für mehrere tausend Euro nicht weiter …

    Wie auch immer …. Für meine Belange mit kleinen Aluprofilen und ABS ist die Fräse voll ausreichend. Aber das muss jeder für sich selber entscheiden …

    FlyingGekko hat Folgendes geschrieben:

    Was hab ich von der günstigsten Fräse, wenn die Führungen nach kurzer Zeit so ausgeschlagen sind, dass sich der Tisch beim Fräsen ständig verkantet und verzieht. Und genau das ist das typische Verhalten, dass ich von Proxxon und Co kenne.
    So eine Fräse braucht auch etwas Pflege. Dazu gehört, dass man öfters das Spiel am Tisch kontrolliert und nachstellt. Und wenn man auf so einer kleinen Maschine nicht das Gefühl hat, man müsse Stahl schruppen wie auf einer CNC, dann schlägt auch nichts aus. Wie gesagt, für Alu und Kunststoffe oder Karbon geht das prima

    FlyingGekko hat Folgendes geschrieben:

    Was ich im Bild sehe, wird die X-Achse in ner Alu-Messing Paarung geführt....no comment Rolling Eyes
    … nochmal … wir reden über eine Fräse um 300 Euro. Und übrigens … dort wo ich meine Mechaniker Lehre absolviert habe, hatten wir auch eine Fräse mit Alu-Tisch und Messingstab zur Führungseinstellung … Das war eine Mikron für tausende von Franken! Alu lässt sich oberflächenverdichten.
    _________________
    Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Aufstockung des Maschinenparks » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter



    Gehe zu:  



    » offroad-CULT:  Impressum