Autor |
Nachricht |
|
Markus_w Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.06.2010 Beiträge: 263 Wohnort: Hattingen Ruhr / NRW
|
Verfasst am: 14.02.2012, 12:49 • Titel: Betrieb Sensored Motor ohne Sensor? |
|
|
Hallo,
ich fahre aktuell in meinen B4 einen LRP Vector modified 4 Star Motor 283W, 8500kV der einen Sensoranschluß besitzt.
Benutze aber aktuell einen 60A Regler ohne Sensoranschluß. Jetzt habe ich schon öfter mal gehört das gerade die LRP Motoren besser und gesünder mit Sensor laufen sollen!?
Mit cogging habe ich überhaupt keine Probleme, würde mir es also wirklich was bringen aus einen Sensored Regler umzusteigen in Bezug auf Leistung des Motors, Wärmeentwicklung und Wirkungsgrad?
Oder hilft das Sensorkabel wirklich nur beim Anfahren und Ansprechverhalten?
Danke _________________ Markus
Losi Ten-SCTE; Asso SC10;Slash 4x4; Slash 1/16 VXL, Tamiya DB-01; Asso B4 FT; Kyosho Mini Z LM
und Flächenmodelle + Helis |
|
Nach oben |
|
 |
stsielaff Offroad-Guru


Anmeldedatum: 28.08.2009 Beiträge: 503 Wohnort: Liebenburg
|
Verfasst am: 14.02.2012, 15:49 • Titel: |
|
|
Das Sensorkabel gibt dem Regler Informationen zur aktuellen Stellung des Motors (Rückwärtsfahrt, Vorwärtsfahrt, Neutralstellung etc.). Der Regler kann den Motor dadurch deutlich gefühlvoller ansteuern. Eine Combo ohne Sensorkabel ruckelt beim leichten anfahren ein wenig, während eines mit einem Kabel sehr genaue Anfahrtkurve hat. Den Unterschied merkst du aber kaum, wie du bemerkt hast. Brauchen tust dies evtl nur beim Einstellen eines anderen Timings des Motor (Powerprofile), oder halt bei Reglern die nur mit Sensorkabel laufen. Merken wirst du es erst bei z.B. 1:10 Glattbahner und einer sehr engen und kurvenreichen Strecke. Oder bei Crawlern. _________________ HongNor DM One |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 14.02.2012, 16:45 • Titel: |
|
|
Der Wirkungsgrad sollte im Sensorbetrieb ein wenig höher sein als im sensorlosen Betrieb, da hier eben genauer bestromt werden kann. Auch spart sich der Regler wohl einiges an Rechenarbeit. Allerdings fällt die dabei entstehende Wärme wohl kaum ins Gewicht  |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 14.02.2012, 17:00 • Titel: |
|
|
Wen du keien Anfahrprobleme hast lass den Sensor weg.
Die meisten gängigen Brushlessregler schalten ab einer gewissen Drehzahl sowieso auf Sensor-less Mode um, Unterschiede bei der Maximalleistung wirst du deswegen keine haben... |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 14.02.2012, 17:17 • Titel: |
|
|
Manche billigen Regler beherschen den sensorlesss Betrieb nur unzureichend. Da ist es dann sinnvoll auch ein sensorkabel zu verwenden. Ansonsten ist es egal, da wie schon geschieben, der Regler bei höheren Drehzahlen eh meistens in den sensorless Modus schaltet. Wenn dein Regler auch ohne Sensor auch bei sehr niedrigen Drehzahlen sauber arbeitet, hat er auch ein gut funktionierenden sensorless Modus. Ein kurzer Ruck beim Andrehen des stehenden Motors ist im sensorless Mudos aber ganz normal. |
|
Nach oben |
|
 |
Markus_w Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.06.2010 Beiträge: 263 Wohnort: Hattingen Ruhr / NRW
|
Verfasst am: 15.02.2012, 12:24 • Titel: |
|
|
Hallo,
vielen Dank für die Erklärung, dann bleibt alles so wie es ist.
Danke _________________ Markus
Losi Ten-SCTE; Asso SC10;Slash 4x4; Slash 1/16 VXL, Tamiya DB-01; Asso B4 FT; Kyosho Mini Z LM
und Flächenmodelle + Helis |
|
Nach oben |
|
 |
|