Autor |
Nachricht |
|
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 20.05.2013, 10:52 • Titel: LRP X12L 5.0T im 1/10er SCT - reicht das Drehmoment? |
|
|
Habe letztens entdeckt, dass der LRP X12L 5.0T recht günstig zu haben ist. Nun ist es ja so, dass es "nur" ein 2-Poler ist, oder irre ich mich? Ich möchte den Motor im Jammin SCRT10 an 3s fahren. Denkt ihr, er reicht trotz seinen zwei Polen aus? Und wie siehts mit der Temperatur aus? Hat der Motor bestimmte Schwachstellen? Habt ihr Erfahrungen mit ihm?
Danke im Vorraus  _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 20.05.2013, 11:12 • Titel: |
|
|
Nimm lieber einen Tenshock (am besten die neuen V2), die gibt's auch schon vergleichsweise günstig (zu zB einem Castle 1410).
Bei dem X12L ist der ganze Motor eine Schwachstelle. 2-Poler, mega uneffizient, zu hohe Drehzahl, fackelt ständig ab und schei* Service. |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
|
Nach oben |
|
 |
Arakon Offroad-Guru

Anmeldedatum: 04.10.2009 Beiträge: 953
|
Verfasst am: 20.05.2013, 14:12 • Titel: |
|
|
Wieviel Ampere sollte ein Regler für den Tenshock eigentlich haben? Das Ding hat angeblich 1350W, das wären an 7.4V mal eben über 180A. |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 20.05.2013, 14:17 • Titel: |
|
|
Naja, diese Wattangaben sind immer so eine Sache. Das ist das Maximale, was der Motor dauerhaft ziehen kann, so viel wirst du aber im RC-Car niemals umsetzten können. Der Regler aus der Tenshock Combo hat z. B. 120A Ein Hobbywing Xerun 80A reicht bestimmt auch schon Unter 70A Dauerstrom sollte man aber nicht gehen
Ich werd zu nem SC-401 V2 mit 3800KV nen Hobbywing SC8 nehmen, oder irgendwas vergleichbares mit 120A. _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 20.05.2013, 14:31 • Titel: |
|
|
Der WP-SC8 mit 120A funktioniert prima mit den tenshock-motoren, selbst in einem seeehr schweren auto (3,3kg) bei 30° und Kunstrasen. Höchstens wenn der Lüfter blockiert könnte es kritisch werden, aber der Regler war bei mir immer das kühlste Elektronik-teil |
|
Nach oben |
|
 |
kunubert Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 24.03.2007 Beiträge: 188
|
Verfasst am: 20.05.2013, 20:37 • Titel: |
|
|
Also ich hab den X12L mit 3800kV (5,5T?) Im Mad Force an 3s betrieben.
Ohne Probleme (max 62°).
Mein Bruder fährt den jetzt im Slash an 2s.
Keine Probleme.
Ist zwar "nur" ein 2 Poler, aber Power hat er genug.
Kann ich jetzt nix schlechtes drüber sagen.
Gruß Ralf |
|
Nach oben |
|
 |
Dannyv Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 13.10.2012 Beiträge: 167 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 20.05.2013, 20:41 • Titel: |
|
|
Hallo hab den X12L 5T in meinem Losi ten Scte
Gestern mit 2s gefahren Motor hatte gute 60°
An 3s hab ich dann 70° gehabt, muss nur etwas runterritzeln dann sollte es auch von den Temperaturen passen.
Die Leistung ist sowohl an 2s als auch an 3s super. Auch an der Fahrzeit war nichts auszusetzen. War voll zufrieden. _________________ Mugen MBX6 Eco
Absima CR3P |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 22.05.2013, 21:26 • Titel: |
|
|
Moin, habe an LRP eine E-Mail wegen der Anzahl der Pole des X12L geschrieben, und heute kam zurück, dass es ein 4-Poler sei!?
Stimmt das echt? Der basiert doch auf dem X12 und der ist soweit ich weis ein 2-Poler?!
Ich denke, wenns tatsächlich ein 4-Poler ist, werde ich ihn kaufen. Effizienz gibt LRP mit 91% an, wenn er um die 85% schafft, reicht mir das.
Kann man ihn eigentlich auch sensorlos betreiben, oder nur mit Sensor? _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
knork Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.10.2011 Beiträge: 606
|
Verfasst am: 22.05.2013, 21:48 • Titel: |
|
|
Effizienz und Wirkungsgrad sind Angaben, die die Welt nicht braucht. Die Bedingungen, unter denen solche Werte ermittelt werden, sind nämlich völlig unklar.
Alle Motoren können natürlich auch sensorlos laufen. Ob ein Sensor erforderlich ist oder nicht, ist ausschließlich Anforderungssache des Reglers. Kommt der ohne Sensor aus, kann das Kabel weg bleiben.
Wie viele Pole der X12L hat, weiß ich garnicht ... hatte zwar mal einen aber hab nie die Rastpunkte gezählt. Ich fand den Motor in Ordnung. Hatte den 5,5T an 2S im DESC410 ... und der war ausreichend schnell für alle Strecken. Warm ist er bei mir maximal 80°C geworden. Bei Teppichrennen auf engen Kursen. Draußen hatte ich nie Hitzeprobleme. _________________ Dieser Beitrag ist das Ergebnis purer Langerweile...
OLC ... der Oberlausitzcup!
OLC auf facebook! |
|
Nach oben |
|
 |
|