Autor |
Nachricht |
|
Ronny12619 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 20.08.2010 Beiträge: 281 Wohnort: Berlin
|
|
Nach oben |
|
 |
Klonkrieger Offroad-Guru

Anmeldedatum: 05.07.2011 Beiträge: 719
|
Verfasst am: 07.09.2012, 23:24 • Titel: |
|
|
Hi, also ich fahre den alten SC8 an 4s und glaub mir, auf einer Strecke reicht das mal locker.
Ansonsten gibts nicht allzu viel zu sagen. Bis auf den Bumper ist noch nichts kaputt gegangen. Fahrwerk ist super. Lenkservo fahre ich allerdings ein DS1015. Das Auto ist einfach ein Tier.
Hier ein kleiner Vorgeschmack
http://www.youtube.com/watch?v=fC22GcMMnY8&feature=youtube_gdata_player |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 09.09.2012, 14:18 • Titel: |
|
|
Ich hätte ganz klar den SC8.2e genommen, weil sich der ältere SC8 sehr bewährt hat. Der Apache ist ziemlich neu auf dem Markt und daher ist z. B. die Ersatz- und Tuningteileversorgung schlecht. Du hast beim Asso außerdem die Möglichkeit, ihm zum Buggy oder Truggy umzubauen. Der Apache soll auch nicht so besonders stabil sein, außerdem bietet er längst nicht so viele Einstellungsmöglichkeiten. Der Regler ist außerdem echt nix, weil die Motorsteckerbuchsen ausreißen.
Wenn dir 4s nicht reicht, hast du den Vorteil, dass der Motor im Asso 6s tauglich ist. Also nur einen neuen Regler kaufen und weiterfahren (der Antriebsstrang hält die 6s auch aus). Beim Apache hingegen brauchst du eine komplette neue Antriebscombo.
Und dann ist der Asso sogar auch noch günstiger. Also ich würde da gar nicht erst fragen, welches Auto ich nehmen sollte. Liegt finde ich ganz klar auf der Hand. _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
Ronny12619 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 20.08.2010 Beiträge: 281 Wohnort: Berlin
|
|
Nach oben |
|
 |
JoGi65 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.11.2010 Beiträge: 224 Wohnort: St. Marein bei Graz
|
Verfasst am: 11.09.2012, 09:34 • Titel: |
|
|
Er kann 6S. Jedenfallls ist das bei meinem sogar unten draufgestanden. Aber es ist halt der SC8 und nicht der 8.2.
Ich finde 6S für das Auto etwas übertrieben. Ausser vielleicht am Asphalt ein Dragster Rennen.  _________________ SC8e FT - MMM - TS X801/CC2200
Traxxas Slash 4x4 LCG - RPM/King Headz/VR Tuning
Defender 90 RC4WD - Hardcore Pickup |
|
Nach oben |
|
 |
Ronny12619 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 20.08.2010 Beiträge: 281 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 11.09.2012, 09:37 • Titel: |
|
|
Es geht mir eigentlich nur darum, dass ich nur 3S Lipos besitze. Ich möchte nicht die ganze Zeit Dauerfeuer fahren, sondern mir den Neukauf von 2S Lipos sparen.
EDIT: Ich sehe gerade, im ersten Post hat sich der Fehlerteufel einjeschlichen. Ich habe den SC8e ins Auge gefasst, nicht den SC8.2e.  _________________ Traxxas E-Maxx - Brushless Edition --> verkauft, zu anfällig
HPI Savage Flux HP
HPI Savage XL 'Low Cost Flux Basher'
HPI Mini Recon
www.rcwerkz.de --> neu und wieder on
Facebook: RCWerkz |
|
Nach oben |
|
 |
r00kie Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 22.05.2012 Beiträge: 21
|
Verfasst am: 13.09.2012, 22:25 • Titel: |
|
|
Also ich kann den SC8e sehr empfehlen. Habe ihn an 3S eingefahren und fahre mittlerweile an 6. 3 Zeller passen natürlich problemlos rein, willst du 6S fahren müsstest du Platz schaffen. Ich habe die Akkuhalterung an der Außenseite angepasst jetzt passen 2 x 3S Akkupacks genau nebeneinander (Hardcase). Soweit ich das mitbekommen habe beschränken sich die Unterschiede zwischen dem SC8e und dem Neuen hauptsächlich auf Kleinigkeiten wie die Dämpferbrücken und einige tragende Teile wurden verstärkt (mir ist bisher aber noch nichts kaputt gegangen, sollte das einmal der Fall sein kann man immernoch auf die neuen Teile umsteigen). Der größte Unterschied ist wohl die Motorkombo die neue geht bis 4S und ist wasserdicht. Außerdem andere Karo und Reifen aber das ist nicht so interessant hat mit dem eigentlichen Auto ja nichts zu tun (aus technischer Sicht).
Die Balance des SC8 ist übrigens immernoch perfekt, was mich selbst ehrlich gesagt überrascht hat, ich dachte er hat sicher Schlagseite aber alles gut. Willst du Strecke fahren sind 6S aber echt zuviel des Guten. Hier biste mit 3-4 schneller unterwegs. _________________ Man(n) braucht ein Hobby! |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 14.09.2012, 21:04 • Titel: |
|
|
Dem Castle Mamba Max Pro-Regler würde ich niemals 6s zumuten, dafür ist er in so einem Modell nicht geeignet. Castle schreibt auf seiner Homepage, dass man diese 6s nur in einem leichten 1:10er Modell fahren darf. Im 5Kg SC8 wirst du dir den Regler 100%ig grillen. Kaufe dir dann lieber noch einen Hobbywing Ezrun 150A Pro oder einen Xerun 150A V2.1 und dann musst du dir da keine Sorgen machen, denn der Motor hat mit 6s kein Problem  _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
r00kie Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 22.05.2012 Beiträge: 21
|
Verfasst am: 15.09.2012, 15:57 • Titel: |
|
|
Ja da muss ich dir Recht geben, ich traue dem Regler noch immer nicht und habe auch schon überlegt einen anderen zu verbauen. Ich kontrolliere noch immer sehr häufig die Reglertemperatur. Habe den Lüfter schon auf Dauerstrom gelegt aber er ist mir schon 2 mal ausgefallen. Einmal hat sich etwas darin verklemmt beim anderen mal lief er nach dem ausschalten wieder. Schlechter Kontakt kann es nicht sein er läuft parallel zum Motorkühler der aritg seinen Dienst verrichtet. Auf jeden Fall hat der Regler so schon knapp die 95 Crad geknackt. Die Verarbeitung vom Regler lässt auch sehr zu wünschen übrig die meisten (angeblich billigen und schlechten) China Regler sind deutlich besser verarbeitet. Ich weiß über die eigentliche Technik sagt das nichts aus aber das Gesamtbild sollte stimmen, QM lässt grüßen...
Auch wenn es nicht Thema ist aber was haltet ihr von diesen Motorlüftern? Ich fürchte meine Einschätzung bestätigt sich aber ich wollte den Dingern eine Chance geben. Ich denke die Kühler verursachen mehr Hitzestau als sonst was und vernünftige Kühlrippen sind deutlich besser. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht? _________________ Man(n) braucht ein Hobby! |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
|