Autor |
Nachricht |
|
flowsens Streckenposten

Anmeldedatum: 22.12.2013 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 04.02.2014, 13:31 • Titel: Lipos über das KFZ laden - mit Zyklenfesten Akku! |
|
|
Hallo zusammen,
bin neu hier in der community, hier also meine vorstellung
http://www.offroad-cult.org/Board/gruesse-aus-dem-westerwald-t28953.html
Wie Ihr seht, wieder zurück bei den Modelbauern aber diesmal Brushless .
Zum Thema:
Ich habe mir fürs heimische Laden einen Robbe Power Peak Twin zugelegt den ich über ein HP DPS-600 füttere. Soweit, so gut.
Wenn ich nun aber mit meinem Savage unterwegs bin sind meine 6 Packs nach 3 fahrten leer, möchte ich länger fahren muss also nachgeladen werden.
Dies ist soweit auch kein Problem da das Power Peak ja mit 10- 25V klarkommt. Allerdings müsste ich beim Laden das Auto permanent mitlaufen lassen um
A: zu verhindern das die Autobatterie Tiefenentladen wird und B. dadurch keinen schaden nimmt (da nicht Zyklenfest).
Ich habe bereits in anderen Foren (Hauptsächlich Heli Foren) gesehen dass diese Jungs sich ein bis zwei Zyklenfeste Akkus á 50Ah zulegen und diese ausschließlich
zur Versorgung der Lader Verwenden.
Das wäre bereits eine Lösung, nur ist sie A. mit ca. 100€ pro Akku recht Teuer und B. ist man hier auch durch die Kapazität der Zusatzakkus begrenzt.
Ich denke momentan über eine Lösung nach bei der 1 Zusatzakku mit 50Ah Zyklenfest in meinen Kofferraum kommt und dieser über eine kleine Elektronik nur dann
geladen wird wenn die Lichtmaschine läuft. Eine Diode soll dabei Sicherstellen das der Strom ausschließlich von Lichtmaschine zum Zusatzakku fließt und ein Transistor
soll das Laden Zuschalten wenn die Spannung Bordnetzseitig >14V ist.
Dadurch habe ich die Möglichkeit meinen Lipo Lader solange über den Zusatzakku zu betreiben bis dieser leer ist, danach starte ich das auto und lade den Zusatzakku
während der Lipo lader ebenfalls weiterhin betrieben werden kann. Der große vorteil den ich darin sehe ist dass das Auto nicht Permanent laufen muss, Die Autobatterie
geschützt ist (liegen bleiben ist schonmal ausgeschlossen), und man nicht durch die Kapazität des Zusatzakku begrenzt ist.
Was haltet Ihr von der Idee?
Gruß Florian |
|
Nach oben |
|
 |
Henk Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.06.2010 Beiträge: 209 Wohnort: M'heim
|
Verfasst am: 04.02.2014, 14:13 • Titel: |
|
|
Hallo Florian,
das ist, falls du die zusätzliche Batterie mechanisch vernünftig eingebaut kriegst (darf nicht hin und herfliegen) eine gute Idee.
Zur "Elektronik", die nötig ist um den Akku hinten nur bei laufender Lichtmaschine zu laden: Schau mal bei den Campern nach, die die Wohnwagenbatterie auch nur bei laufender Lima laden. Die wollen sich wenn die abends gemutlich im Wohnwagen sitzen ja auch nicht die Starterbatterie des Zugfahrzeugs entladen.
Ich hatte mich mal vor einiger Zeit, als ich meine AHK montiert habe am Rand da mal was mitbekommen, krieg es aber so spontan nicht mehr zusammen.
Da gibt es sicherlich eine Plug&Play Lösung für kleines Geld. |
|
Nach oben |
|
 |
flowsens Streckenposten

Anmeldedatum: 22.12.2013 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 04.02.2014, 15:29 • Titel: |
|
|
Soll gar nicht fest eingebaut werden. Ich habe bei meinem Auto das Glück
das die Starterbatterie im Kofferraum sitzt. Somit sollte sich eine
Zusatzbatterie mit recht wenig Aufwand an- und abklemmen lassen.
EDIT: Hab auch das von Dir genannte Relais gefunden! Das soll te sich super eignen.
Da ich nicht weiß wie es sich hier mit Shop Links hält, einfach nach Vollautomatisches Batterietrennrelais suchen. |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 04.02.2014, 17:44 • Titel: |
|
|
microcharge.de hat was du suchst. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
flowsens Streckenposten

Anmeldedatum: 22.12.2013 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 04.02.2014, 19:26 • Titel: |
|
|
amigaman hat Folgendes geschrieben: |
microcharge.de hat was du suchst. |
Ich hab mir die Geräte mal angeschaut, aber ich glaube das ist schon ein bisschen Overkill.
Diese Teile haben mehr Funktionen als benötigt und sind auch fast 4x so teuer wie das
oben genannte welches schon die grundlegenden Funktion bietet.
Dennoch danke für den Link! |
|
Nach oben |
|
 |
|