Autor |
Nachricht |
|
florianz CULT-Urgestein
![CULT-Urgestein CULT-Urgestein](images/ranking/5star.gif)
![](images/avatars/9331747714a0b4b082f78c.png)
Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 01.06.2015, 20:52 • Titel: Lipo-Heizkoffer "Budget"... |
|
|
Moinsen zusammen,
irgenwie war mir am WE danach, endlich einen Lipo-Heizkoffer zu basteln.
Ich habe früher schon die Lipos in kleinen Thermo-Taschen und diesen Knick-Heizdingern vorgewärmt. Die Lipos gingen definitiv besser.
Ziel der Baumaßnahme war, nur vorhandenes Zeug zu verwenden, was mir gelang
Als Koffer dient ein echter Pilotenkoffer vom Vorbesitzer unseres Hauses (mit Lufthansa-Aufklebern, Spinnweben und viel Dreck), wohl aus den 80ern (PLZ 2000 Norderstedt...).
Die Blechteile waren rostig, die Aluteile auch nicht wie neu... einen sauren Reiniger genommen und der Koffer sieht fast aus wie neu, naja fast:
[/img]
Was da vorne hängt ist eine externe Stromversorgung...
Die Gummibänder habe ich vor 20 Jahren mal gekauft fürs Motorrad...
Jetzt hält der Gummi die Lipos.
Zwei Heizfolien hatte ich noch. Als Heikörper wollte ich etwas nehmen, was viel Masse hat und gut leitet. Ich habe in der Garage Kupferstangen gefunden. Da habe ich drei Stück passend gesägt, und mit Uhu Endfest 300 auf ein Alublech geklebt (ehemals Teil einer externen Festplatte). das Ganze dann mit zwei M5 Schrauben festgeschraubt.
Ich habe sogar einen Ein-Aus-Schalter, damit bei Bedarf nur der Lüfter läuft, wenn das Kupfer sehr heiß ist.
,
Die Kühlkörper habe ich aufgeklebt, da ich zu Beginn mit der Wärmeabgabe nicht zufrieden war.
Mit dem Kupfer bin ich sehr zufrieden, wiegt zwar 2,2 kg... aber Masse machts. Einmal aufgeheizt hälts lange warm. Es nimmt die zugeführte Hitze gut auf, es dauert aber ein bisschen, bis das Kupfer bei ca. 45-50 Grad liegt (2,2kg Kupfer halt). Bis die Lipos auf 35-40 Grad sind, dauerts auch nochmal.
Beheizt wird mit zwei ausgenudelten 5s Lipos von SLS, 2x4000er parallel, bzw. über ein Netzteil.
Eine externe Stromversorgung gibts natürlich, zur Verfügung gestellt von einem Laptop-Netzteil (IBM Thinkpad, 16v).
Isoliert wurde mit vier Lagen dünner Dämmmaterial (XPS, innendämmung). Das nächste Mal würde ich 5 Mark ausgeben und eine Platte Styrodur kaufen... war viel Kleberei. Koffer wird außen aber nicht warm, nur über dem Heizkörper minimal.
Vielleicht mache ich die Innenkanten noch mit Acryl dicht, ansonsten isset feddisch.
Ein erster Test hat gezeigt, dass das Teil tatsächlich funzt und gut warm wird.
Abgesehen davon wurden nur die feinsten Materialien verarbeitet, und sucht hinsichtlich Form und Wertigkeit seinesgleichen... so schön, man könnte sich den Koffer ins Wohnzimmer stellen...
Bastlergrüße,
flo ![Wink](images/smiles/icon_wink.gif) |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
gleich hebt er ab Pisten-Papst
![Pisten-Papst Pisten-Papst](images/ranking/3star.gif)
![](images/avatars/7889534095b7464aa5400f.jpg)
Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 01.06.2015, 21:01 • Titel: |
|
|
Herrlich
Sowas dann noch mit im Klappstuhl verbaut, dann ist das ganze Jahr Saison ![Laughing](images/smiles/icon_lol.gif) _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C ![Smile](images/smiles/icon_smile.gif) |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
BeeBop Pisten-Papst
![Pisten-Papst Pisten-Papst](images/ranking/3star.gif)
Anmeldedatum: 06.06.2010 Beiträge: 453
|
Verfasst am: 02.06.2015, 16:58 • Titel: |
|
|
Ein klein wenig vermisse ich die Möglichkeit, alternativ Bier damit kühlen zu können. Wäre das noch nachrüstbar? ![Wink](images/smiles/icon_wink.gif) |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
florianz CULT-Urgestein
![CULT-Urgestein CULT-Urgestein](images/ranking/5star.gif)
![](images/avatars/9331747714a0b4b082f78c.png)
Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 05.06.2015, 21:15 • Titel: |
|
|
Moinsen,
die Pizzaback-Funktion funktioniert gut, ebenso die Brotaufback-Funktion.
Bierkühler ist dann ab Version 1.1 verfügbar... der Klappstuhl ist gerade in der Betaversion
Das Ding funzt gut, allerdings sau schwer... bis zum Auto schaff ichs grade noch. Knapp eine Stunde am Kabel, und die Akkus liegen bei gut 45 Grad.
Wenn dann das Heizelement "Upscycling" bei 70 Grad liegt, wird mit dem ein/ausschalter Modell "Performance" die Heizung abgestellt und nur gelüftet.
Bei Bedarf wird dann der 5s Lipo parallel für "unterwegs" zugeschaltet. Die Akkus sind dann direkt auf Betriebstemperatur, was gut für die Leistung ist, und sollte auch den Akku schonen. Wie gesagt, ich hab nur 20-25c Lipos, da hilft das schon.
Das coole an der Kiste ist, alles nur aus altem Zeug gebaut.
servus
flo |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
farkas Werkstatt-Meister
![Werkstatt-Meister Werkstatt-Meister](images/ranking/2star.gif)
Anmeldedatum: 11.06.2006 Beiträge: 182
|
Verfasst am: 06.06.2015, 07:48 • Titel: |
|
|
Hi Flo,
macht schon Sinn mit vorgeheizten Zellen zu fahren.....
Eine Stunde heizen ist normal,bzw.eh das Minimum,
damit das Pack komplett durchgeheizt ist.
40 Grad wäre aber meine persönliche Obergrenze....
Meine Lipos heize ich schon während des Ladens,spart Zeit und
schadet nicht,im Gegenteil kann der gerringerer Innenwiderstand
auch beim Laden nur hilfreich/schonend sein.
Was aber noch fehlt ? ist eine Temp.-Regelung/Abschaltung.
Spart Strom und schützt vor"Grillung"....
Kostet nicht die Welt,gibts bestimmt auch beim blauem Klaus
oder in de Bucht für`n schmalen Taler.
Gruss,Andi. |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
florianz CULT-Urgestein
![CULT-Urgestein CULT-Urgestein](images/ranking/5star.gif)
![](images/avatars/9331747714a0b4b082f78c.png)
Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 06.06.2015, 11:24 • Titel: |
|
|
Moin Andi,
gute Idee, beim Laden zu heizen, werde ich mal machen. Eine Steuern sollte noch kommen, damit es nicht zuu heiß wird. Aber zwischen 40-50 Grad dürfen es schon sein, nur Drüber nicht unbedingt. Muss ich mal googlen was es da gibt, was nicht zu kompliziert ist.
vg
flo |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
farkas Werkstatt-Meister
![Werkstatt-Meister Werkstatt-Meister](images/ranking/2star.gif)
Anmeldedatum: 11.06.2006 Beiträge: 182
|
Verfasst am: 06.06.2015, 11:37 • Titel: |
|
|
Such mal nach Selbstbauheizkoffer,da kommen etliche
Forenbauberichte bei rum.
Auch mit Bezugsquellenangaben.....
Also die Lipogurus empfehlen alle nicht weit über 40grad
zu heizen.
Auch bei der obligatorisch heizenden Hotlinerfraktion stets
die selbe Aussage.
Gruss,Andi. |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
florianz CULT-Urgestein
![CULT-Urgestein CULT-Urgestein](images/ranking/5star.gif)
![](images/avatars/9331747714a0b4b082f78c.png)
Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 06.06.2015, 19:32 • Titel: |
|
|
Bevor ich losgelegt habe, hab ich im www nach Forenberichten gesehen, unglaublich was manche da machen, inklusive LED-Display
Det is mir nix, muss rustikal sein
Aber eine simple Regelung werde ich wohl einbauen.
Gut ist, dass die Lipos keinen direkten Kontakt zum Heizkörper haben. Von Varianten, wo die Akkus auf den Heizfolien hocken, wird abgeraten.
Hier ist schön kompakt alles zu Lipos geschrieben.
http://www.eco-idc.de/eco-news/LiPoSicherheitshinweise.pdf
Bei 60 Grad C ist Ende der Fahnenstange, manche gehen da wohl noch weiter, 50 Grad gehen wohl auch noch, wenns nicht zu lange dauert. |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
STM neu hier
Anmeldedatum: 02.06.2015 Beiträge: 7 Wohnort: Linz
|
Verfasst am: 07.06.2015, 19:17 • Titel: |
|
|
Interessant was sich aus vorhanden Teilen so alles zaubern lässt!
Auf die Temperatur beim Start habe ich bis jetzt nicht geachtet, hab aber auch erst seit 2 Monaten ein LiPo-Gerät...
Und fürs bashen ist das aber wohl auch nicht so wichtig, da sollte Zimmertemperatur reichen, oder? |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
farkas Werkstatt-Meister
![Werkstatt-Meister Werkstatt-Meister](images/ranking/2star.gif)
Anmeldedatum: 11.06.2006 Beiträge: 182
|
Verfasst am: 08.06.2015, 14:17 • Titel: |
|
|
Noch was aus eigener Erfahrung,-vor Heizbox (hab dieses grottige Teil von Robbe) hab ich meine Packs immer auf die Heizung gelegt.
Mit dem Ergebniß,daß immer die außeren Zellen vereckt sind.
Weil diese immer schön warm waren,aber die Inneren noch nicht,
also haben die Äusseren,-wegen dem niedrigeren Innenwiderstand,
mehr Strom geliefert und haben praktisch die Kühleren/Inneren
mitgezogen und waren schnell überlastet.
Will sagen,es ist sehr wichtig das alle ! Zellen im Pack homogen durchgewärmt sind !
Dazu minimum 1 Stunde anglühen
Gruss,Andi. |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
|