Autor |
Nachricht |
|
Dr. Tamiya Streckenposten

Anmeldedatum: 18.05.2015 Beiträge: 15 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 18.05.2015, 22:18 • Titel: Tamiya Neo Scorcher, frage zu stossdämpfer |
|
|
Hallo Leute
Nun, ich habe mich ja bereits vorgestellt.... jetzt ist meine Karre dran
Wie dem Titel zu entnehmen, fahre ich einen Tamiya Neo Scorcher. Natürlich ist die Kiste längst nicht mehr serienmäßig.
Verändert wurde unter anderem folgendes:
Kompletter Kugellagersatz, Spurstangen einstellbar, Dämpferbrücken aus cfk, Antriebswellen (Kardans) aus Stahl, Kugelgelagerte Lenkung von Carson, und die zentrale Antriebswelle ist mitsamt den Mitnehmern bei mir aus Alu.
Ausserdem ist ein "stabilerer" Servosaver eingebaut, und der 10T Brushlessmotor von Carson wurde zusätzlich mit Kühlrippen+Lüfter versehen (Original Hauptzahnrad, 24er Motorritzel).
Tja, die Kiste läuft mit 2s LiPo 68kmh!! Gemesen mit GPS / Handy....
Und nun zu meiner eigentlichen Frage:
Ich habe mir vor einiger Zeit Aludämpfer von GPM-Racing gegönnt.
Leider muss ich sagen, dass sie nicht meinen Erwartungen entsprechen!
Sie sabbern, lassen sich schwer füllen / entlüften, die Kolbenstangen zeigen bereits nach 3 Monaten starke verschleisserscheinungen.
ich habe schon 2 alternativen ins auge gefasst....
Einmal die Tamiya TRF-Dämpfer hier
http://www.modellbau-seidel.de/index.php?firma=Tamiya&best=54028
Oder diese hier
http://www.modellbau-seidel.de/index.php?firma=Tamiya&best=53926
Welche der beiden Varianten würdet ihr mir empfehlen?
Natürlich gibt's dann auch noch die BigBore Dämpfer.... aber nachdem der TT02-B kein Wettbewerbsauto ist, und ich auch nicht vorhabe solche zu fahren, sind diese dämpfer aber wohl eher unnötig verbratenes Geld... ODER?
Vielen dank im voraus für eure Hinweise und Tips
lg Dr. Tamiya |
|
Nach oben |
|
 |
BeeBop Pisten-Papst

Anmeldedatum: 06.06.2010 Beiträge: 453
|
Verfasst am: 18.05.2015, 23:05 • Titel: |
|
|
Erstmal willkommen im Forum!
Vorweg: Shoplinks sind hier nicht so gern gesehen, versuche möglichst beim nächsten Mal, neutrale Links zu verwenden.
Sabbernde Dämpfer bekommst du mit Green Slime ganz gut dicht - wenn es nicht zu arg ist. Auch die Kolbenstangen lassen sich oft mit Shocksocks ganz gut davor schützen, mit dem anhaftenden Schmutz die unteren Dichtringe zu ruinieren. Auch Luftballons funktionieren da teilweise ganz gut, wenn man sie hin und wieder wechselt.
Ob sich nun ein Dämpfersatz für knapp 70 bis 80 Ocken lohnt, sei dahin gestellt, gerade, wenn du damit nichts ambitioniertes vor hast. Selbst Tamiya-Kunststoffdämpfer machen ihren Job, wenn sie mit dem richtigen Öl befüllt und den passenden Federn nebst Vorspannung versehen sind, ihren Job ganz ordentlich.
Wenn du vor allem schnell und auf der Straße unterwegs bist, brauchst du ohnehin nicht notwendigerweise Aludämpfer, da die Dämpfer, anders als beim Bashen, nicht so starken Impulsbelastungen ausgesetzt sind, wo dir sonst u.U. die Kappe wegfliegt oder dergleichen.
Letztlich muss man sich auch vor Augen halten, dass man, wenn man sehr viel in Tuningteile für ein ursprünglich günstiges Modell investiert, schnell in Bereiche kommt, wo man auf den ersten Blick deutlich teurere Modelle kaufen könnte, die jedoch vieles bereits von Haus aus mitbringen - und das auch mehr oder weniger sauber auf das Modell abgestimmt. |
|
Nach oben |
|
 |
Dr. Tamiya Streckenposten

Anmeldedatum: 18.05.2015 Beiträge: 15 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 24.05.2015, 12:50 • Titel: |
|
|
Uupps.... sorry, das mit den Shoplinks.... soll nicht wieder Vorkommen
@BeeBop
Vielen dank für deine sehr hilfreichen Tips!
Naja, von den Originalen Dämpfern war ich nicht so begeistert. Erstens war das "losbrechmoment" (also, wenn man die dämpfer im ausgefederten zustand beginnt zusammenzudrücken) doch recht hoch, zweitens war zwischen Dämpfergehäuse und Kolbenplatten seeehr viel Luft.
Und.... die optische Komponente kommt da bei mir noch dazu (dieses Quitschentchen-gelb *bääh*)!
Die GPM-Dämpfer haben neben der von mir beschriebenen geringen Haltbarkeit noch einen anderen Nachteil.... es gibt KEINE Ersatzteile dafür!
Ausserdem haben sie KEINEN Volumenausgleich, was das exakte befüllen etwas schwieriger macht.
Ich habe inzwischen hier im Forum etwas herumgestöbert.... Ich denke, ich werde mich für das etwas günstigere DF-03 Dämpferset entscheiden, da diese im Gegensatz zu den TRF-Dämpfern über Volumenausgleichs-kappen verfügen  |
|
Nach oben |
|
 |
Dr. Tamiya Streckenposten

Anmeldedatum: 18.05.2015 Beiträge: 15 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 12.09.2015, 11:54 • Titel: |
|
|
Hallo zusammen
Sorry, wenn ich den alten thread hervorhole, aber meine Frage an euch ist diesmal eine ähnliche, und ich wollte keinen neuen extra trhread aufmachen....
Und zwar, ich habe mir jetzt den Tuningfedern-satz gegönnt (Tamiya 53927). Darin enthalten sind bekanntlich Federn in 3 verschiedenen härten, goldene, schwarze und silberne.
Allerdings finde ich, dass sich alle 3 ähnlich anfühlen.... kann mir hier wer sagen, welches die harten bzw. die mittleren und weichen sind?
lg
Dr. Tamiya |
|
Nach oben |
|
 |
Chriscross Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 13.01.2015 Beiträge: 20 Wohnort: Halle Saale
|
Verfasst am: 12.09.2015, 16:49 • Titel: |
|
|
Mit einer Schiebe-Lehre könntest du die Materialstärke messen. Je stärker desto härter. _________________ Egal ob du einen Inch oder eine Meile Vorsprung hast, was zählt ist nur der Sieg! |
|
Nach oben |
|
 |
|