RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Top Force Evolution - Tuning

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Top Force Evolution - Tuning » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Mad Otto
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 16.12.2005
    Beiträge: 62

    BeitragVerfasst am: 17.09.2007, 00:11    Titel: Top Force Evolution - Tuning
    Da mein DF-03 aus dem anderen Thread noch immer auf seinen neuen Antrieb wartet kann ich nicht viel mehr anstellen als das "Ding" hin und her zu schieben...
    Nach ein bischen vergleichen, messen, probieren und weiter hin und her drehen geht mir die fixe Idee nicht mehr aus dem Kopf dem Top Force Evolution das Fahrwerk des DF-03 zu verpassen...

    Die hintere Aufhängung würde ohne weitere Modifikation passen. Die vordere Aufhängung müsste etwas geändert werden, aber auch hier sollte bis auf einfache Änderung der Montageposition der Dämpfer und oberen Querlenker alles recht gut zusammenpassen.

    Hmm...
    wenn ich die Chassis-Platte etwas verlängere und zwei zusätzliche Bohrungen anbringe, würden sich an der hinteren Aufhängung auch die Aufhängungteile eines TRF-415 oder TB-Evo-IV/V verwenden lassen. Damit wäre dann die Vorspur und der Anstellwinkel in gewissen Grenzen einstellbar...

    Was würden denn diese Veränderungen eurer Meinung nach vom Fahrverhalten "bringen" ?!?
    Eure Meinungen, Ratschläge und Hinweise zum guten Gelingen wären jetzt gefragt und hilfreich...




    mfG

    Markus
    Nach oben
    Mad Otto
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 16.12.2005
    Beiträge: 62

    BeitragVerfasst am: 22.09.2007, 01:11    Titel:
    Hmmm...

    Ich dachte dass ich hier Im Forum zumindest bekomme WARUM z.B. die Aufhängung eines DF-03 oder auch TRF501X "besser" sein soll als die "alten" sehr einfach gehaltenen Fahrwerke von Manta Ray, Dirt Thrasher oder Top Force...

    fehlen Bilder von beiden um vergleichen zu können ?? Dann liefere ich die bei Bedarf nach...


    mfG

    Markus
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 22.09.2007, 10:45    Titel:
    Hi!

    Naja, so einfach ist das nicht - und eine qualifizierte Antwort abseits von "Ja ist sicher super, mach mal und berichte dann" wird sich sehr schwer finden lassen. Nämlich allenfalls von demjenigen, der das selbst schon probiert hat und dies nicht nur zum Spaß macht, sondern auch genau auf das Fahrverhalten der Buggies achtet.

    Wenn es nur darum geht, wie der Topforce von den neuen Setup-Paremetern profitiert, dann kann ich sagen, auf jeden Fall viel, denn
    - durch die Vorspur der Hinterachse kannst du die Spurtreue derer einstellen (bei geringem Grip mehr Vorspur = besser kontrollierbares Heck... gibt aber noch andere Möglichketen)

    Auch von einer Nachlaufeinstellung an der Vorderachse profitiert der TF, denn die Tamiya Buggies haben für meinen Geschmack allesamt viel zu wenig Nachlauf, und daher eine bisweilen recht zackige Lenkung. Zumindest ist sie mir zu zackig, in Verbindung mit einem Frontfreilauf geht das sogar soweit, dass ich zumindest nicht mehr sinnvoll damit fahren kann. (Obwohl ich vom Frontfreilauf in anderen Modellen sehr angetan bin)
    Von daher würde ich versuchen, dem Buggy so viel Nachlauf wie möglich zu verpassen. 10-15° inkl. Kickup wären das Ziel, wobei es beim TA02 kein Kickup gibt, Nachlauf bekommst du daher nur über die C-Hubs.

    Auch der Anstellwinkel der Stoßdämpfer bringt recht dramatische Änderungen mit sich, falls du den mit der neuen Aufhängung einstellen kannst.
    Flach angestellt, wirken die Stoßdämpfer ein Stück weit wie Stabilisatoren und verringern die Seitenneigung in Kurven. Gleichzeitig wird die allgemeine Dämpfung härter, was man mit weicherem Öl kompensieren kann.
    Mit flach angestellten Dämpfern bekomme ich z.B. regelmäßig Überschläge in Kurven mit hohem Grip ("Traction Rolling") in den Griff. (ich mag keine Stabis)

    Was sich mit den Anlenkungspunkten allerdings noch ändert, das sind die Rollzentren bzw. die Rollachse. (Verbindung beider Rollzentren)
    Wenn die nicht mit dem Chassis harmoniert, dann kommt ein unmögliches Fahrverhalten raus, das mit keinem Setup-Work zu beheben ist - leider alles schon erlebt. Sad
    Genauso gut kann es auch der Fall sein, dass die Aufhängung besser funktioniert, weil die TA02 Aufhängung vielleicht aus fahrtechnischer Sicht nicht sonderlich optimiert wurde...

    Und genau das kannst du nur in der Praxis herausfinden.
    Aber du kannst ja einmal Bilder von allen Tauschteilen in Frontalansicht einstellen, wo du die Aufhängungs- und Lagerungspunkte genau gegenüber stellst. Vielleicht kann man diesbezüglich dann etwas mehr sagen.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Mad Otto
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 16.12.2005
    Beiträge: 62

    BeitragVerfasst am: 30.09.2007, 20:36    Titel:
    Na dann...

    hat etwas länger gedauert bis ich antworte, aber ich hatte einfach nicht beide Autos greifbar...


    Zitat:
    Naja, so einfach ist das nicht - und eine qualifizierte Antwort abseits von "Ja ist sicher super, mach mal und berichte dann" wird sich sehr schwer finden lassen. Nämlich allenfalls von demjenigen, der das selbst schon probiert hat und dies nicht nur zum Spaß macht, sondern auch genau auf das Fahrverhalten der Buggies achtet.


    War mir irgendwie schon klar... natürlich mache ich das nur zum "Spass", aber natürlich auch mit dem Hintergrund das Verhalten des Autos zu verbessern...

    Aber hier erstmal die Bilder von beiden Autos:
    (sorry, aber solche Bilder lassen sich nicht sonderlich gut mit einer "normalen" Digi-Cam realisieren.

    Ansicht von vorne - links DF-03 und rechts der TF-Evo




    Ansicht von hinten - links der TF-Evo und rechts diesmal der DF-03




    so... dann werde ich versuchen diese "Idee" einmal etwas zu konkretisieren:

    Schritt 1:
    Das Fahrwerk des DF-03 mechanisch mit den Gegebenheiten des TF "verheiraten". Mechanisch ist das an der Hinterachse kein Problem. Die Kardanwellen sind dieselben, das TF-Differential ist etwas schmäler, was aber kein Problem darstellt, da sich die Kardanwelle in axialer Richtung beim TF nicht verschiebt. Der Abstand der Aufhängung innen ist ebenfalls identisch.
    An der Vorderachse muss man etwas "basteln". Wenn ich aber nichts übersehen habe, dann lassen sich, bei Verwendung der DF-03 Aufhängung, die Dämpfer des TF nach hinten und die oberen Querlenker nach vorne verlegen ohne dass sich dort Querlenker, Lenkung oder Dämpfer gegenseitig im Weg sind.
    Der Radstand lässt sich durch verschieben der vorderen Aufhängung in Grenzen anpassen, der "Rest" wird über die Neufertigung der Chassisplatten erreicht.

    Schritt 2:
    Im Bereich der hinteren Getriebebox sollte genügend Platz sein um die Aufhängung der Querlenker im Stile der TB-Evo-Autos zu realisieren. Sollte das nicht funktionieren, dann eben doch mit "Aufhängungsblöcken wie sie beim "Dyna Storm" zu finden sind...

    Schritt 3:
    Die Aufhängung vorne einstellbar zu gestallten ist ungleich aufwendiger. Da die Getriebeabdeckung gleichzeitig auch Aufhängungspunkt der Querlenker ist, besteht eigentlich nur die Möglichkeit diesen "Deckel" in verschiedenen Versionen zu fertigen.
    Einstellung des Nachlaufes sollte kein Problem sein, wenn KMC die angekündigten C-Hubs für den DF-03 tatsächlich noch bringen wird.

    Schritt 4:
    Realisierung eines Slippers...
    Die Idee entstand bei Betrachtung des Mitteldifferentials meines Avante 2001. Wenn ein Kugeldifferential in dieser "Bauhöhe" möglich ist, dann sollte sich doch auch ein Slipper realisieren lassen.
    Zeichnungen für einen "einfachen" Slipper stehen. Das Ziel wäre den Antriebsstrang nach vorne und hinten zu trennen, sodass bei Überlastung des Antriebes nach vorne nur diese durchrutscht, während der Antrieb nach hinten gewährleistet bleibt...



    Shocked Confused Rolling Eyes


    ...Faden verloren...

    ich melde mich wieder wenn ich ihn gefunden habe... Embarassed


    mfG

    Mad Otto
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 01.10.2007, 08:42    Titel:
    Hi!

    Ich hab im Moment keine Zeit, daher nur kurz was zum Slipper:

    - einen, der zwischen Vorder und Hinterachse trennt, kannst du ganz leicht aus einem Kugeldiff bauen, indem du statt der Kugeln im Zahnrad Reibscheiben aufklebst.

    - wenn du einen willst, bei dem sich vorder und Hinterachse separat einstellen lassen, dann wird es etwas schwieriger:
    Zuerst muss du eine Aufnahme für das Hauptzahnrad bauen, welche möglichst schmal ist und dieses symmetrisch einklemmt.
    Aufs HZ kommen dann, wie gehabt beidseitig slipperscheiben und die Outdrives werden mit je einer Schraube in den Mittelteil angeschraubt.
    Der Trick ist nun der, dass in jeden Outdrive eine Feder und ein Drucklager kommt, sodass sich die Teile an der HZ-Aufnahme abstützen und nicht gegenseitig (was eine völlig freie Traktonsverteilung verhindert.)

    Falls das etwas unklar ist, kann ich zu beidem eine Skizze nachreichen.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 02.10.2007, 22:42    Titel:
    Zur Aufhängung: ich habe deine Fotos nun schon eine ganze Weile betrachtet, aber mir will nichts Konstruktives dazu einfallen.

    Daher frage ich einmal: Was erwartest du dir an Fahrverhalten von einem Topforce mit DI-Aufhängung?

    Die beiden Aufhängungen dürften sich ziemlich in ihrer Rollcharakteristik unterscheiden. Der Top-Force hat ca. 10-15mm kürzere Querlenker und ist damit prinzipiell ein wenig steifer unterwegs.
    Andererseits sorgt die tief angreifende obere Spurstange für recht viel möglicher Rollneigung an der Vorderachse - ganz im Gegensatz zur Hinterachse. Ich kann mir vorstellen, dass der TF zwar gut in die Kurve geht, ab dem Scheitel (bei entsprechender Geschwindigkeit) ohne Vorwarnung ziemlich heftig ausbricht.

    Andererseits müssen lange Querlenker nicht immer mit gutem Fahrverhalten gleichgesetzt werden. Der Losi XXX-cr ist mit seinen sehr kurzen Querlenkern ein Paradebeispiel dafür - es kommt halt immer auf das Einsatzgebiet an.
    Daher, sieh dir die letzten Seiten der Anleitung zu diesem Buggy an (Link) - da steht Eingängiges zum Thema kurze und lange Querlenker! ("VLA-Setting")
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Mad Otto
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 16.12.2005
    Beiträge: 62

    BeitragVerfasst am: 06.10.2007, 20:20    Titel:
    So... um wirklich etwas sagen zu können, musste ich den DF-03 erstmal wirklich gefahren haben.

    Zitat:
    Daher frage ich einmal: Was erwartest du dir an Fahrverhalten von einem Topforce mit DI-Aufhängung?


    Tatsächlich geht´s mir darum die extreme Rollneigung in den Griff zu bekommen (OHNE Verwendung von Stabis, ich mag die Dinger ebenfalls nicht)...
    Zusätzlich will ich auch dem entgegenwirken, dass der TF beim beschleunigen extrem "aus den vorderen Federn kommt". Bedingt wird das natürlich auch durch das sehr weiche und schnelle Fahrwerksetup das auch auf einer "Waschbrettoberfläche" in der Lage ist die Räder am Boden zu halten...

    Zitat:
    Die beiden Aufhängungen dürften sich ziemlich in ihrer Rollcharakteristik unterscheiden. Der Top-Force hat ca. 10-15mm kürzere Querlenker und ist damit prinzipiell ein wenig steifer unterwegs.


    oups...

    ich würde genau das Gegenteil erwarten Shocked
    oder anders ausgedrückt... Mein TF-Evo hat in Kurven sogar die Tendenz das vordere, kurveninnere Rad ganz vom Boden zu nehmen.

    Gegenmaßnahmen:
    Nutzung der "Saddle-Pack" Aufnahmen die ja bei jeden TF schon vorgesehen sind, um das Gewicht etwas mehr nach vorne zu bringen.
    Und eben die längeren Querlenker des DF-03. Ich gehe eigentlich davon aus dass bei größerer Schräglage der Dämpfer (und gleicher Dämpfereinstellung) etwas mehr Moment benötigt wird um die Hinterachse so weit eintauchen zu lassen, da die Dämpfer an der DF-03 Aufhängung weiter aussen befestigt werden...

    Einmal davon abgesehen... der TF hat weitaus mehr aktiven "Federweg" zur Verfügung als der DF-03. Zudem ist auch die Bodenfreiheit doch ein ganzes Stück höher.
    Beim DF-03 fiel mir auf dass er recht wenig "rollt". Ganz allgemein wirkt er "steifer". Trotz eines vergleichbaren "Dämpfersetups" verliert der DF-03 bei kleineren bis mittleren Bodenwellen den Kontakt zur Fahrbahn...
    DER Unterschied ist natürlich, dass der DF-03 tiefer liegt (weniger Bodenfreiheit und damit auch niederer Schwerpunkt) (Rollzentrum näher am Schwerpunkt, daher auch kleineres Rollmoment)...
    UND... die kurzen Dämpfer vorne, deren Auswirkung auf das Verhalten ich noch nicht richtig einschätzen kann...

    Ich werde es auf jeden Fall probieren... evtl. werde ich auf den bereits bestellten DB-01 warten um dessen Teile zu verwenden...


    oh oh... zu viele Gedanken gleichzeitig... hoffentlich war des jetzt ned zu verwirrend geschrieben... Rolling Eyes

    mfG

    Markus
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Top Force Evolution - Tuning » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Frage zum Tuning eines Arrma Kraton whiterabbit 6 22.05.2018, 18:13
    Keine neuen Beiträge Tamiya Tuning TT-02 Porsche RS 2.7 dustsucker 0 15.03.2018, 18:00
    Keine neuen Beiträge Force wird von O.S hergestellt/Carson specter ?! jenske 6 18.09.2017, 13:40
    Keine neuen Beiträge Einsteiger tuning 2wd Drakoz 2 31.05.2016, 07:33
    Keine neuen Beiträge verkaufe meinen stampede 4x4 mit viel tuning/Zubehör! quallo.k26 0 27.03.2016, 17:46

    » offroad-CULT:  Impressum