RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Wer hat Erfahrung mit 1:8er Buggy Brushless Umbau ???

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Wer hat Erfahrung mit 1:8er Buggy Brushless Umbau ??? » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    karofun
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 01.05.2004
    Beiträge: 184

    BeitragVerfasst am: 17.06.2008, 20:11    Titel: Wer hat Erfahrung mit 1:8er Buggy Brushless Umbau ???
    Was kostet so ein Umbau auf Brushless.Spiele mit den Gedanken meinen erst 2 Liter gefahrenen 1:8 er Buggy GS Storm Pro Team um zubauen.Wie lange ist die Fahrzeit ca.Einen GM Graupner Genius 80 Brushless Regler hätte ich (reicht der ?).Welcher Brushless Motor wäre dann optimal und wie sieht es mit der Motorhalterung (giebts die zu kaufen ?)und Ritzel aus (welche passen ?).Achja und welche akkus sorgen für genügend Power und Fahrzeit (dachte an LIPO).Brauche ich sonst noch was ,und was kostet das ca. alles .Fernsteuerung,Empfänger und Lipolader mit Balancer habe ich.Danke mfg
    Nach oben
    yappa
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 07.05.2007
    Beiträge: 331
    Wohnort: Landshut/Bayern

    BeitragVerfasst am: 17.06.2008, 21:26    Titel:
    Preise sind ja nach Qualität recht unterschiedlich

    Motor:
    Lehner 1930 liegt bei 225 € mit 5mm welle
    Hacker B 50 bei 190 €
    Kontronik bei 200€
    Feigao oder Wanderer 99€

    Regler
    Jive +100 bei 270 €
    MGM 120 bei 240 €
    MMM bei 190 $


    Akkus
    Trackpower 3200 bei 59€
    Trackpower 4900 bei 90€
    Trackpower 5400 bei 120€
    (alles 2S)
    Die 4900 und 5400 gibts auch als 3s im Hardcase
    8000er Thunderpower oder Maxamps ca 180 $

    Bei 1/8 minimum 4S (14,8V)

    LiFePo Zelle ab 13€
    Als 2s 13,2V 4600 mAh ca 57€



    Ritzel gehärtet bei 10$
    Ritzel Werkzeugstahl 12€ (Bei Mädler 5€ aber 50€ mindestbestellwert sonst 20€ aufschlag)

    Ein Genius 80 reicht nicht
    Es laufen doch schon mal Amps im 3stelligen Bereich über den Regler


    Sonst kann ich nur sagen lies doch im Forum gut ein
    Es gibt tolle Beiträge
    IM HV Sektor kann dir othello helfen
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 18.06.2008, 02:16    Titel:
    Yappa hat Dir schon eine schöne Aufstellung gemacht mit was für Kosten Du rechnen kannst und einen Grossteil der Optionen die Du hast. Billig ist der Spass auf jeden Fall nicht.

    Den Genius 80 würde ich auch nicht einsetzen. Ich bin einst einen Crono 1:8 Buggy mit Genius 70 + 12 Zellen NimH gefahren. Siehe hier (mit Video) -> http://www.offroad-cult.org/Board/crono-s6sl-18-buggy-brushless-umbau-t1873.html. Mit alten Zellen hat es geklappt - Leistungen um die 700 Watt Spitze waren drinnen bei Übersetzung auf etwa 50km/h. Bei gutem Grip gab es aber leichte Aussetzer beim Beschleunigen. Der Genius war das schwächste Glied in der Kette und mit neuen NimH Zellen gab es dann permanent Aussetzer beim Beschleunigen. Mein nächster Schritt war der Übergang zum Jazz 80 Regler, der an 12 Zellen Nimh 1200 Watt umsetzen konnte, da er Spitzen im 100-120A Bereich umsetzen kann. Das war schon ein ordentlicher Leistungssprung. Da mir aber Motor, Regler und Akku zu heiss liefen (und die Fahrzeiten mit GP3700 zu kurz wurden) bin ich dann auf einen Jazz 55-10-32 Regler, 10s1p A123 Akkus und einen 1400kv Neu 1512 Motor umgestiegen. Siehe hier: http://www.offroad-cult.org/Board/video-18-brushless-buggy-eagletree-insert-der-nitroschreck-t5937.html. Ein ganz ähnliches Setup verwende ich heute noch: Leistungen bis 2500 Watt Spitze möglich (aber im Buggy völlig unnötig), im Buggy lief alles irre cool ab und die Fahrzeiten waren im 13 Minuten Bereich.

    Die Frage ist was Du Dir vom Buggy erwartest? Willst Du eher Bashen und willst hohe Performance oder willst Du mit dem Buggy racen und legst mehr Wert auf gute aber beherrbare Leistungsentfaltung, die mit guten Nitros vergleichbar ist (auch vom Gewicht her).

    Fahrzeiten hängen vom eingesetzen Akku ab: Im Bereich von 7-30 Minuten sollte alles drinnen sein. Motorhalterung kenne ich keine für den GS Storm. Mit Aluwinkeln lässt sich aber auch in Eigenregie was brauchbares zaubern. Im Crono Buggy konnte ich eine Emaxx Motorhalterung anpassen und an die Diffhalterung schrauben. Das war ausreichend stabil und lief mit dem Plaste HZ einwandfrei.
    Nach oben
    chrissi92
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 27.06.2008
    Beiträge: 11
    Wohnort: 44879bochum

    BeitragVerfasst am: 28.06.2008, 23:58    Titel:
    hi
    ich habe vor einiger zeit nen revo auf brsuhless umgebaut . ich habe nen feigao motor drinne der bis 6s mitmacht , der mich gerade mal 30 euro neu aus hong kong(###edit aaron: Händlerempfehlungen bitte per PN!###) gekostet hat . der hat so viel leistung das es für den revo fast zuviel ist . an den 6s hextronik 4100 mha fahre ich schon sehr lange , schätze das es im 20minuten bereich liegen wird.

    wichtig ist halt der regler , da sollte was ansändiges von einem bewährten unternehmen rein , sprich kontronik , graupner ...preiswert sind auch die bk regle r, sie sind völlig ausreichend aber preiswert . der feigao zieht glaube ich max 41 ampere , also würde nen bk warrior 7020 vollkommen reichen .

    würde dir empfehlen mit viel volt zu arbeiten und so im 1800-2100kv breich zu bleiben , da hält sich die ampere zahl in grenzen und du kannst halt viel volt draufhauen und damit die hohe drehzahl erziehlen

    mfg chrissi

    ps , ritzel und motorhalter gibts bei ###edit aaron: Händlerempfehlungen bitte per PN!###
    _________________
    e-maxx bruhsless/ASSOb44/corally pro10+GT/mehre hotliner+pylon racer /precisioan aerobatic addiction/2wonder xxs/ACT BAT+SPIKE
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 29.06.2008, 10:30    Titel:
    Ein Feigao (bzw die meisten BL Motoren) koennen beim Beschleunigen definitiv mehr als 41 Ampere ziehen. An 6s waeren das etwa 950 Watt (An 4s etwa 630 Watt). Bei einer Uebersetzung auf 55-60km/h koennten 950W gerade noch auf einer rutschigen Staubpiste reichen. Faehrst Du dann aber auf Asphalt oder auf einer Wiese mit den passenden Reifen wird auch ein Buggy ueber 1000 Watt fordern. Wenn der Motor kurz mal blockiert steigen die Ampere nahezu ins unermessliche. Im Schnitt ueber die ganze Fahrzeit gesehen liegt man aber definitiv unter 41A (sonst waere der Akku extrem schnell leer): je nach eingesetzter Spannung, Untergrund, Uebersetzung usw eher im 10-25A Bereich. Das Problem sind einfach die Amperespitzen bei Beschleunigen. Daher wuerde ich auch im leichteren Buggy nicht auf den BK 7020 setzen sondern mindestens auf den 9920. Wenn man viel Teillast faehrt und Reserven im Sommer haben will dann eher den 12020. 6S stellt aber das Spannungslimit des Reglers da ... 5s scheint mir sicherer um diesem Regler noch etwas Luft (bei Bremsen entstehen hoehere Spannungsspitzen) nach oben zu geben.

    Bei den Reglern gibt es leider nix wirklich passendes bei Graupner. Die Regler sind nur fuer 2-3s geeignet und fuer 1:10er ausgelegt. Auch wenn die Einstellmoeglichkeiten sehr fein sind und ich deswegen ich nix dagegen haette wenn Graupner einen Regler fuer 1:8er rausbringen wuerde.

    Ansonsten ganz Deiner Meinung Chrissi92. Mehr Spannung statt hohen Amperes macht vieles einfacher. Wink
    Nach oben
    chrissi92
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 27.06.2008
    Beiträge: 11
    Wohnort: 44879bochum

    BeitragVerfasst am: 29.06.2008, 17:58    Titel:
    ja ich habe den 12020 , mit dem 7020würde es sicher eng werden , da hast du wohl wahr ....
    ja klar , bei der beschleunigung kommt mehr al 41 ampere. habe den revo auch schon auffa straße gefahren mit proline bowties wheelt wie sau das ding.
    mfg chrissi

    ps hat einer aus der nähe bochum nen radarmessgerät für geschwindigkeit?
    wäre mal intressant
    _________________
    e-maxx bruhsless/ASSOb44/corally pro10+GT/mehre hotliner+pylon racer /precisioan aerobatic addiction/2wonder xxs/ACT BAT+SPIKE
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Wer hat Erfahrung mit 1:8er Buggy Brushless Umbau ??? » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Truggy oder Buggy? Dominic 1 17.10.2021, 19:54
    Keine neuen Beiträge Erster Wettberwerbs-Buggy AveMaria 1 09.08.2021, 09:13
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28

    » offroad-CULT:  Impressum