Autor |
Nachricht |
|
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 03.12.2009, 13:33 • Titel: Vorwaets/Rueckwaertsfahrt, Brushless,Verzoegerung. |
|
|
Hallo Leute.
Folgende Diskussion habe ich vor kurzem mit meinem Bruder gefuehrt,
"Hey dein Regle hat nicht so viel A, darum schaltet er schneller von vor auf zurueck...denn die Steuerkapazitaeten muessen sich ganz antladen, damit es nicht zu einem Kreisstrom kommt und ein Kurzschluss entsteht..."
Er "aha, die PWM liegt bei 16KHz, t_doff/t_rise Zeiten liegen auch im us Bereich , das hat mit dem Kreisstrom nciht zu tun, sondern eine Programmiersache, wie man die Stromsteller ansteuert.."
ALSO wer hat den Recht, wer kennt sich gut mit der Materie aus?
Wieso braucht so lange der Regler?
Klar, er (ESC) denkt ich warte besser, der Motor kann sich noch drehen (worstcase) oder der Strom ist aufgrund der parasitaeren Induktivitaeten in den Leitungen noch nicht abgesunken.
Bitte um Aufklaerung.
ps.ich hoffe ser, dass die Threadfrage verstaendlich dargestellt wurde.
gruß Sven |
|
Nach oben |
|
 |
Daniel N Offroad-Guru


Anmeldedatum: 14.08.2009 Beiträge: 965
|
Verfasst am: 03.12.2009, 14:56 • Titel: |
|
|
Um welchen Regler gehts denn überhaupt?
Ich kann bei meinem Mamba-Regler (Savage Flux) zum Beispiel einstellen ob ich sofort nen Richtungswechsel haben will, oder verzögert. |
|
Nach oben |
|
 |
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 03.12.2009, 17:10 • Titel: |
|
|
1 Jamara Falsh 3000er, bis 6S, 120A Dauer
2 Original kyosho lazer ZX5 BL-Kombi
@Daniel N
Eig. ist es ja auch meien Frage, wieso kann der eine das, der andere wiederrum nicht.
Scheint nun wirklich die Programmierung zu sein.
Noch einer eine Meinung dazu?
Gruß Sven |
|
Nach oben |
|
 |
RobertvonGoess Pisten-Papst


Anmeldedatum: 12.08.2007 Beiträge: 318 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 03.12.2009, 18:54 • Titel: |
|
|
Ich fürchte, Dein Bruder hat vollkommen recht.
Für den Vorwärtsbetrieb werden, vereinfacht, die 3 Leitungen unterschiedlich bestromt. Und das mit recht hohen Frequenzen.
Für den Rückwärtsbetrieb gilt im Wesentlichen das Gleiche nur in anderer Reihenfolge.
Würde sich die "Platine nicht schnell genug entladen" könntest Du mit BL weder vorwärts noch rückwärts fahren.
Wie die Umschaltung von "Vorne" auf "Rückwärts" gelöst wird ist im Wesentlichen eine Frage der Programmierung. _________________ Robert in Not. Kein Geld für Signatur vorhanden. |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 03.12.2009, 20:26 • Titel: |
|
|
Ich denke die Verzögerung wird aus folgendem Grund programmiert:
Der Regler muss irgendwie zwischen Bremse und Rückwärtsgang unterscheiden. Dies tut er in der Regel indem er anfangs den Motor bis zum stillstand bremst (ein BL Regler wie der Motor gerade dreht). Würde er nun sofort in den Rückwärtsgang schalten, wäre dies zb. beim Springen sehr lästig. Daher die Verzögerung.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 04.12.2009, 10:20 • Titel: |
|
|
RobertvonGoess hat Folgendes geschrieben: |
.....
Für den Vorwärtsbetrieb werden, vereinfacht, die 3 Leitungen unterschiedlich bestromt. Und das mit recht hohen Frequenzen.
Für den Rückwärtsbetrieb gilt im Wesentlichen das Gleiche nur in anderer Reihenfolge.... |
die Erklaerung gefaellt mir sehr!
Sprich, ein Regler Startet Vor/Rueckwaertsfahrt, somit For/Rueckwaertsprogramm somit Vor/Rueckwaertsablauf des implementierten Quellcodes,
->da es ein Regler ist und somit immer einige Faktoren/Rueckfuehrungen ausgewertet werden kann man das Ganze ruhig Programm/Ablauf/Routine nennen.
Damit er nun die Reihenfolge der einzelnen Phasenstroemen aendert muss er aus dem Programm raus und NEU beginnen.
Da kommt wahrsch. die Verzoegerung.
Schade dass hier keiner aufgetaucht ist, der nun mit der Hardwarenahen Programmierung zu tun hat.Ich bin noch nciht soweit.
Wenn einer noch was dazu beitragen moechte, nur zu, ich denke das Thema ist schon interessant.
Gruß Sven |
|
Nach oben |
|
 |
|