Autor |
Nachricht |
|
campingbaer66 neu hier
Anmeldedatum: 22.03.2010 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 22.03.2010, 20:10 • Titel: Wartungsaufwand Tamiya Super Stock TZ ? |
|
|
Hallo zusammen ,
Erstmal möchte ich mich kurz vorstellen , da ich mich heute neu im Forum angemeldet habe.
Mein Name ist Peter , ich bin 43 und absoluter Neueinsteiger was RC-Modelle angeht.
Meine eigentliche Spielwiese ist der Plastikmodellbau ( Panzer und co. ).
Die Anregung zum Einstieg in die RC-Sparte kam durch den sehnlichen Wunsch meines Sohnes ( 9 Jahre ) so einen 1:10 er Buggy zu haben.
Natürlich muss der Papa dann auch so einen haben , also gleich mal 2 Tamiya DT-02 Sand Viper Bausätze geholt und gebaut.
Dazu 2 Spektrum DX3E Funken , LRP NiMH Akkus Hyper Pack 4000 mA und ein Graupner Ultramat 16 Ladegerät.
Nach den ersten Wochen fahren , in erster Linie leichtes Gelände mit feinem losen Schotter , kam schon der Wunsch nach mehr Leistung auf.
Nach einiger Recherche auch hier im Forum schien mir der Tamiya Super Stock TZ als ideale Aufrüstlösung ohne in einen neuen Fahrregler investieren zu müssen.
BL schied erstmal aus , weil 2 x 100 Euro für ein Carson 12 T BL-Set waren dann doch zuviel wenn man nicht sicher sein kann , ob das ganze in 3 Monaten noch Spass macht.
Ich hab mir jetzt erstmal nur einen TZ bestellt ( sollte morgen ankommen ) zum testen. Dazu einen Satz Reservekohlen und Federn sowie Reinigungskohlen.
Leider hab ich auch in der Suchfunktion nichts konkretes über die Wartungsintervalle zu diesem Motor gefunden.
Wie oft muss man den Motor zerlegen und reinigen ?
Wann die Kohlen tauschen ?
Jedesmal dann die Federn auch mittauschen ?
Wann den Kollektor mit den Reinigungskohlen reinigen ?
Wann ( nach wieviel Akkus ) ungefähr den Kollektor abdrehen lassen.
Oder gleich neuen Anker kaufen ?
Ich weiss , ne Menge fragen.
Ich hoffe ihr habt Nachsicht mit und Hilfe für einen ahnungslosen Anfänger.
Gruß ,
Peter |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 22.03.2010, 20:23 • Titel: |
|
|
Hallo Peter, herzlich willkommen im Forum!
Leider kann man das mit den Wartungsintervallen nicht so genau sagen, hängt nämlich im großen Maße mit der Übersetzung, der Fahrweise... ab - also kurz gesagt: wie sehr ihr die Motoren fordert.
Grundsätzlich kann man aber auch abseits der Rundenzeiten schnell erkennen, wann Wartung nötig ist: Der Kollektor, zunächst schön kupferfarben, wird mit der Zeit matt, zeigt Einlaufspuren von den Kohlen und wird später richtig schwarz (soweit sollte man es nicht kommen lassen!)
Die Kohlen verzundern ebenfalls mit der Zeit, aber wenn sie sich schon nach 1-2 Fahrten ins Dunkle verfärben, dann wird der Motor zu sehr gefordert! (=kleineres Ritzel verwenden)
Wobei der TZ mit seinen 23 Windungen ohnehin ein sehr genügsamer Motor ist... d.h. du kannst schon deine 30-40 Akkus fahren, bevor du dich einmal eingehender mit der Wartung beschäftigen musst!
Hier hast du für den Einstieg einmal etwas zum Lesen: http://www.offroad-cult.org/Special/elektromotor_pflege_und_wartung/elektromotor_pflege_und_wartung.htm _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
campingbaer66 neu hier
Anmeldedatum: 22.03.2010 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 22.03.2010, 20:40 • Titel: |
|
|
Hallo aaron ,
erstmal danke für die sehr schnelle Antwort.
Das hört sich ja beruhigend an was du schreibst. 30-40 Akkuladungen wären ja bei unserem Fahrpensum von 1-2 mal/Woche / 2Akkus schon 10-20 Wochen !
Wenn ich dann mal pauschal einen Satz Kohlen/Federn für zusammen 7 Euro investieren muss , ist das kein Problem.
Fahren tun wir auch mangels Praxis eher gemässigt , also wird der Motor nicht 20 Minuten am Stück Vollgas belastet sondern eher mit Pausen alle paar Minuten geschont.
Ritzel ist im Moment noch das originale 17Z , also die kleinste Möglichkeit.
Um den Zustand des Kollektors und der Kohlen zu kontrollieren müsste ich den Motor doch jedesmal ausbauen und zerlegen , oder kann ich einfach den Motorkopf ( heisst sicher anders ) im eingebauten Zustand demontieren ?
Beim DT-02 liegt der Motor ja im Heck ausserhalb des Chassis.
Gruß ,
Peter |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 22.03.2010, 21:34 • Titel: |
|
|
Nein, du musst natürlich nicht jedes Mal "nachschauen" - ich meine es reicht, wenn du vielleicht alle 20 Akkus eine Sichtprobe machst (Kohlen aushängen, Kollektor und Kohlen prüfen) und dann vielleicht noch mit so einem Kollektorreinigungsstift wie im Artikel vorgestellt, drüber zu gehen.
In eine Kollektordrehbank brauchst du bei einem 23er nicht zu investieren (Wenn der Tag kommt, an dem ihr beide mehr Leistung wollt - und der wird kommen - dann zahlt sich gleich der Sprung auf Brushless aus) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
StePu Pisten-Papst


Anmeldedatum: 23.12.2009 Beiträge: 282
|
Verfasst am: 22.03.2010, 21:44 • Titel: |
|
|
Wenn du nur den Zustand der Kohlen und des Kollektors kontrollieren willst kannst du nautürlich nur den hinteren Teil abschrauben (Kohlen vorher aushängen). Ich hab den super stock noch nicht im dt-02 gesehen aber die meisten Tuningmotoren sind kürzer als die standart mabuchis und verschwinden somit fast komplett im Gehäuse. Das macht das Ganze zu einer ziemlich fummeligen Arbeit. Ich persönlich würde daher den kompletten Ausbau des Motors vorziehen.
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass das standart Aluritzel relativ schnell runter ist, daher kann ich nur raten gelegendlich mal einen Blick darauf zu werfen und dann ggf. gegen eins aus Stahl zu tauschen.
(auch ein Grund den Motor komplett auszubauen)
Gruß, Stephan
Edit: Jetzt war ich beim posten zu langsam^^ aaron war schneller... |
|
Nach oben |
|
 |
RCarl inaktiv
Anmeldedatum: 05.07.2009 Beiträge: 312
|
Verfasst am: 25.03.2010, 08:22 • Titel: |
|
|
hi
ich hab ihn schon en halbes jahr ohne wartung und der tut wie am ersten tag....
gruß karl _________________ TRAXXAS 4EVER |
|
Nach oben |
|
 |
campingbaer66 neu hier
Anmeldedatum: 22.03.2010 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 25.03.2010, 10:04 • Titel: |
|
|
Super , danke , das hört sich ja alles ziemlich gut an.
Noch eine Frage hätte ich :
Beim DT-02 ist der Motor ja ausserhalb des Chassis hinter der Hinterachse aufgehängt. Ist also im Prinzip schutzlos gegen Staub und Sand.
Da der Super Stock TZ ja um den Kollektor sehr offen ist , kann da nicht Dreck direkt auf den Kollektor gelangen und ihn zerstören ?
Kann man da was gegen machen ( Staubschutz ) ?
Gruß ,
Peter |
|
Nach oben |
|
 |
Canneloni Moderator

Anmeldedatum: 22.06.2009 Beiträge: 3030 Wohnort: München, Bayern
|
Verfasst am: 25.03.2010, 10:45 • Titel: |
|
|
zB ein kleiner Schaumstoffring über den Kühlöffnungen den ich mit ein klein wenig kleber (schoe-goe o. ähnlichem) fixieren würde. (Falls die Phantasie fehlen sollte -> denke an ein schweisstirnband und stell dir die kühlöffnungen drunter vor ) _________________ http://www.woodland-events.com
DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.
Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21 |
|
Nach oben |
|
 |
|