RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Was bringen Goldkontaktstecker 5,5 oder 6mm im Vergleich...

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » Was bringen Goldkontaktstecker 5,5 oder 6mm im Vergleich... » Gehe zu Seite Zurück  1, 2

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Mechanic
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 14.09.2014
    Beiträge: 78

    BeitragVerfasst am: 24.06.2015, 17:17    Titel:
    Man könnte um dem entgegenzuwirken ja jeweils ne extra Buchse/Stecker Kombi verwenden und auf die Regler und Akku Kontakte stecken, nach dem Blitz dann wieder abmachen. Wäre umständlich, aber die Stecker an Regler und Akku wären safe.
    _________________
    MfG,
    M.

    ________________
    Trophy, Vorza Flux Buggy
    Nach oben
    Lizard
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 06.06.2013
    Beiträge: 715

    BeitragVerfasst am: 24.06.2015, 18:30    Titel:
    Ich muss dazu sagen, ich habe nie geschlitzte Stecker benutzt. Von daher alles Theorie Smile Deswegen meine Frage, ob sich mal jemand gebrauchte geschlitzte Stecker genauer angeschaut hat.

    Aber: Da, wo die im professionellen Bereich eingesetzt werden, gibt's keine Funken beim Anstecken und die werden auch selten gesteckt. Sind auch glaube von der Konstruktion her nicht für viele Steckzyklen gedacht. Dazu kommt noch, dass die Dinger prinzipbedingt sehr präzise hergestellt sein müssen, sonst liegen sie nicht richtig und auf der kompletten Fläche an. Das bedingt dann auch, dass sie recht schwergängig sind, noch ein Nachteil.

    Und wenn ich mir das so anschaue, dann bin ich ziemlich sicher, dass sich nach einiger Zeit rundherum abgebrannte Stellen gebildet haben, auch auf der Kontaktfläche, also da wo der Stecker die Buchse berührt wenn er gesteckt ist. Einfach, weil man die nicht jedesmal perfekt voreinander hält, wenn der Stecker zur Buchse leicht gewinkelt ist, gibt's einen Spratzler direkt auf der Kontaktfläche. Und zusätzlich noch an der Buchse ganz vorne, das sollte aber zumindest bei Steckern die am Ende einen leicht kleineren Durchmesser haben nicht stören (Ist aber glaube nicht bei allen so). D.h. wenn nach einiger Zeit auf jedem 'Finger' vom geschlitzen Stecker abgebrannte Stellen sind, dann haben auch nur noch diese Stellen Kontakt zur Buchse, weil sie den Rest des Fingers auf Abstand halten.

    Bei meinen EC5 Steckern entstehen die abgebrannten Stellen genauso, aber die stören den Kontakt nicht, weil die Feder erst viel weiter hinten beginnt. Abgebrannte Stellen an der Feder sind da keine, wo sollen die auch herkommen, der Funke kommt ja schon an der Spitze.

    Von daher glaube ich, dass geschlitzte Stecker nur in der Theorie bzw. im vorgesehen Anwendungszweck besser sind. In der Praxis ist nach einiger Zeit rundherum alles verbrannt, die Federwirkung lässt nach (klar, da ist ja auch nirgends 'ne Feder) und die Dinger sitzen nicht mehr stramm.
    Nach oben
    farkas
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 11.06.2006
    Beiträge: 182

    BeitragVerfasst am: 25.06.2015, 08:25    Titel:
    Lizard,wenn dem so wäre,bin ich überzeugt das sich
    längst darüber Berichte zu in den einschlägigen Foren
    finden lassen würden.
    Bisher hab ich dazu noch nix irgendwo lesen können.....

    Wenn der Blitz stört oder seine Goldis vor den Brannt
    schützen will,braucht doch einfach nur nen-Antiblitz-
    -Vorladewiderstand-einbauen.

    http://www.elektromodellflug.de/anti-blitz-jeti.html

    Gibt es käuflich,oder schnell mit nem passenden Widerstand
    selbst gezimmert.
    Bei de Fliegergemeinde schon laaaannnge in Gebrauch.....Berichte
    dazu gibts wie Saufuada im Netz.....
    Nach oben
    Massaguana
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 25.01.2012
    Beiträge: 183

    BeitragVerfasst am: 25.06.2015, 08:58    Titel:
    Solche anti Blitz Stecker nutze ich seit längerem an meinem Fahrzeugen...
    _________________
    HPI Vorza Flux & HPI Savage Flux HP
    Nach oben
    Lizard
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 06.06.2013
    Beiträge: 715

    BeitragVerfasst am: 25.06.2015, 10:04    Titel:
    Mit Antiblitz tritt das Problem natürlich nicht auf, klar.

    Weiss nicht, ob man davon nicht in Foren liest, weil das Problem nicht existiert, oder nur weil's keinem aufgefallen ist bisher. 4mm Goldis funktionieren ja auch meist.

    Wenn jetzt durch die abgebrannten Stellen der Widerstand der (sagenwirmal) 6mm Schlitzstecker auf das Niveau von 4mm Goldis gefallen ist, funktionieren sie ja immer noch.
    Nach oben
    farkas
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 11.06.2006
    Beiträge: 182

    BeitragVerfasst am: 25.06.2015, 10:17    Titel:
    Ist wohl eher generell so,dass den Wenigsten der
    gestiegene Übergangswiderstand auffällt ?

    Ist ja jetzt eh nicht so wichtig,kommt halt auf die
    Anwendung/Stromhöhe an die gefordert ist.
    Bei Amperejunkis dann schon wichtig,sonst
    kanns auch schon mal Rauchzeichen geben.
    -Wegen popliger Stecker......die den gesamtlich
    gesehenen Antriebsstrang als Flaschenhals untergraben.

    Nur so mein Gedanke,-bei den Geschlitzten sollte man
    Einbrennungen visuell relativ leicht sehen können,bei
    Lamellen sind sie versteckt unter den Korbkontaktflächen.....
    Nach oben
    Lizard
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 06.06.2013
    Beiträge: 715

    BeitragVerfasst am: 25.06.2015, 18:17    Titel:
    Genau das meine ich ja. Da nehmen die Leute günstige 5.5mm Schlitz Stecker die wegen schlechter Toleranzen und Präzision sowieso schon weit von perfekt entfernt sind. Dann kommen nach einiger Zeit noch die verbrannten Stellen und die nachlassende Federwirkung dazu und schon ist der Kontakt viel schlechter und nur noch so 'gut' wie bei 4mm Federsteckern.

    Deswegen ist meine Theorie: Lieber EC5 (oder andere mit Feder und 5.5mm oder mehr Durchmesser) nehmen, da gibt's diese Probleme nicht.

    Abgebrannte Stellen unter den Federn sind ja nochmal was anderes, die kommen nicht durch den Funken beim anstecken sondern durch zuviel Strom (und damit Hitze) beim Betrieb. Das sollte aber eigentlich nur der Fall sein, wenn die Stecker sowieso stark unterdimensioniert sind oder die Feder völlig ausgenudelt ist und keinen nennenswerten Anpressdruck mehr macht.

    Aber ich werde bei Gelegenheit mal einen alten EC5 Stecker aufschneiden und mal gucken ob da was ist unter der Feder.
    Nach oben
    mhpr262
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 02.07.2015
    Beiträge: 24
    Wohnort: Erding bei München

    BeitragVerfasst am: 09.07.2015, 14:32    Titel:
    Ein erheblicher Vorteil der Goldkontaktstecker wurde bisher nicht genannt - wenn man im Auto 2x2s fährt, oder auch wenn 2x2s in Serie geladen werden, braucht man keinen Adapter/Verbinderstecker, der dazwischen gesteckt wird, und den man immer wieder so gerne vergisst order verliert.

    Der Stecker vom einen Akku wird direkt in die Buchse vom anderen Akku gesteckt, die beiden übrigen Anschlüsse werden mit dem fahrtregler verbunden. Das hält auch die leitungen kurz und man hat mindestens eine Steckverbindung weniger. Ich habe sowohl in meinen Autos als auch in meinen Fliegern alles auf 4mm Goldkontakt(lamellen)stecker mit diesem System umgerüstet, funktioniert tadellos. auch im 1:8er Truggy habe ich noch nie probleme mit den billigen 4mm Goldis gehabt.
    _________________
    Tamiya TT-01 mit LRP X11 5,5T Brushless - Kyosho Inferno VE RaceSpec- Ansmann ARE-2 mit Hurricane 12T - AMEWI AM 10 ST Brushless - REELY Blaze mit LRP X11 9,5T - LRP S 10 Twister mit EZrun 9T Set - HongNor DM-1 Rally Game Brushless mit MMM - Team C Torch E Truggy mit Orion 2050kV
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » Was bringen Goldkontaktstecker 5,5 oder 6mm im Vergleich... » Gehe zu Seite Zurück  1, 2



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Truggy oder Buggy? Dominic 1 17.10.2021, 19:54
    Keine neuen Beiträge Mit oder Truggy Kind 4 Jahre Didi82 2 19.03.2021, 09:18
    Keine neuen Beiträge ist 4s oder 6s schonender??? bestheliman 8 24.10.2019, 22:46
    Keine neuen Beiträge Suche Truggy oder Monster Truck HEAVY666 9 03.10.2017, 20:36
    Keine neuen Beiträge Thunder Tiger Bushmaster, oder Vergleichbar Hellfish 0 01.05.2017, 14:18

    » offroad-CULT:  Impressum