RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Welches Ladegerät zum entladen ?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Welches Ladegerät zum entladen ? » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    karofun
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 01.05.2004
    Beiträge: 184

    BeitragVerfasst am: 19.06.2004, 08:40    Titel: Welches Ladegerät zum entladen ?
    Hallo
    Leute welches Ladegerät könnt ihr mir zum entladen meine Empfänger Accu blocks (4 stk Sanjo 1200 mah) sind fix verschweist möchte nicht immer drauf laden sonder auch entladen können oder was giebt es sonst für alternativen dachte schon an Taschenlampe Birne anhängen und warten bis sie erlischt kommt mir aber auch nicht recht gut vor zwecks tiefentladung. Danke
    _________________
    Thunder Tiger ZK-2 Brushless Powered mit Losi Xcelorin 7400 U/Volt Brushless Set und High Speed Kugellager Set von Tsutsuna Racing und Lipo. (Ein absolter Wheelyking mit extremer beinahe unfahrbarer Power).
    Xray M18 MT with Brushless Power von GM Racing mit Genius 30 und Inline 330 Brushless Motor;mit Hudy-Federstahlantriebswellen.Losi Micro T 1:36 mit Kugellager,Atomic BB Motor,Alu Tuning und Lipo.
    Brushless forever !!!
    Nach oben
    Gregs
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 01.02.2004
    Beiträge: 63

    BeitragVerfasst am: 19.06.2004, 18:09    Titel: Re: Welches Ladegerät zum entladen ?
    Also ich habe das Problem mit dem Power Peak von Robbe gelöst, da kann ich laden und entladen.
    _________________
    Fliegt erstmal der Dreck, sind Kummer und Sorgen weg!
    Nach oben
    karofun
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 01.05.2004
    Beiträge: 184

    BeitragVerfasst am: 20.06.2004, 09:14    Titel: Re: Welches Ladegerät zum entladen ?
    hast bitte ein Foto und Preis.Danke
    _________________
    Thunder Tiger ZK-2 Brushless Powered mit Losi Xcelorin 7400 U/Volt Brushless Set und High Speed Kugellager Set von Tsutsuna Racing und Lipo. (Ein absolter Wheelyking mit extremer beinahe unfahrbarer Power).
    Xray M18 MT with Brushless Power von GM Racing mit Genius 30 und Inline 330 Brushless Motor;mit Hudy-Federstahlantriebswellen.Losi Micro T 1:36 mit Kugellager,Atomic BB Motor,Alu Tuning und Lipo.
    Brushless forever !!!
    Nach oben
    karofun
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 01.05.2004
    Beiträge: 184

    BeitragVerfasst am: 23.06.2004, 15:24    Titel: Re: Welches Ladegerät zum entladen ?
    Hab da noch ne frage welches Ladegarät würdet ihr empfehlen für folgende funktionen:

    Laden und Entladen von Fernsteuerung
    Laden und Entladen von Empfänger Akkublock 4,8Volt
    4 Stk. Sanjo 1000 mah verschweißt
    Laden und Entladen von Racingpacks 6 Zellen Sanjo 2400

    am besten wäre ein 220 Volt Ladegerät aber bitte alles anbieten. Danke
    _________________
    Thunder Tiger ZK-2 Brushless Powered mit Losi Xcelorin 7400 U/Volt Brushless Set und High Speed Kugellager Set von Tsutsuna Racing und Lipo. (Ein absolter Wheelyking mit extremer beinahe unfahrbarer Power).
    Xray M18 MT with Brushless Power von GM Racing mit Genius 30 und Inline 330 Brushless Motor;mit Hudy-Federstahlantriebswellen.Losi Micro T 1:36 mit Kugellager,Atomic BB Motor,Alu Tuning und Lipo.
    Brushless forever !!!
    Nach oben
    gt3
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 04.04.2004
    Beiträge: 44

    BeitragVerfasst am: 23.06.2004, 17:08    Titel: Re: Welches Ladegerät zum entladen ?
    Also ich habe ein Universalladegerät von Conrad. Kostet 90 Euros und kann NiCd, NiMh (1-12 Stück), Blei und Li-Ion Akkus mit 150 - 1500 mAh laden und entladen (mit Verpolschutz, Akkutest, unterschiedlichen Ladeprogrammen und Delta-Peak Abschaltung). Dazu habe ich mir dann noch die passenden Anschlusskabel (ca. 12 Euro) geholt. Funktioniert prima, hat aber nur einen Ausgang, also alles nach der Reihe laden!
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    karofun
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 01.05.2004
    Beiträge: 184

    BeitragVerfasst am: 25.06.2004, 05:21    Titel: Re: Welches Ladegerät zum entladen ?
    Weiß sonst noch wer eine alternative für die oben genannten funktionen.Danke
    _________________
    Thunder Tiger ZK-2 Brushless Powered mit Losi Xcelorin 7400 U/Volt Brushless Set und High Speed Kugellager Set von Tsutsuna Racing und Lipo. (Ein absolter Wheelyking mit extremer beinahe unfahrbarer Power).
    Xray M18 MT with Brushless Power von GM Racing mit Genius 30 und Inline 330 Brushless Motor;mit Hudy-Federstahlantriebswellen.Losi Micro T 1:36 mit Kugellager,Atomic BB Motor,Alu Tuning und Lipo.
    Brushless forever !!!
    Nach oben
    Dr. Love
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 13.06.2004
    Beiträge: 108
    Wohnort: Düsseldorf

    BeitragVerfasst am: 25.06.2004, 10:51    Titel: Re: Welches Ladegerät zum entladen ?
    Naja, jedes gute Ladegerät.

    Ich hab ein Robbe Power Peak 3 Sport bei einer Auktion für 63€ inkl. Versand geschossen. Ein guter Kompromiss aus Preis und Leistung. Kann 6,5A laden und 3A entladen. Ach ja, ein Netztgerät zu 40€ inkl. Versand musste ich dann dazukaufen.

    230V Lader gibt es wohl wirklich keine guten in der anvisierten Preisklasse. Ansonsten wird immer wieder vom Schulze 330d gesprochen und vom Orbit microlader. Allerdings sind das etwa 150 bis 200€ plus Netzteil. Und ich denke für Racing Packs und andere kleine Sachen sind diese Lader etwas überdimensioniert. Aber die Akkupflege damit ist Gold wert.

    Aber ich bin auch immer noch an einem guten Lader mit Pflegeprogrammen für 8 oder 10 Zellen mit min. 5A laden interessiert. Sollte auch LiIon bzw. LiPoly können. Die 30 Zellen Fluglader sind mir nicht ganz geheuer für den Car Einsatz.

    Und Ladekabel: Sind nicht zu verachten im Preis. Hab gestern Stunden damit verbracht alle möglichen (Lade-)Adapter herzustellen. Jetzt habe ich als Lohn aber Adapter für jede Gelegenheit (4mm Gold auf Tamiya in beide Richtungen, Ladekabel, Sender umgebaut, Krokoladekabel für andere Formate).

    Und: Gerade was Ladekabel etc. angeht ist das große C eine recht teure Alternative, wenn auch oft die einzige, an die man schnell ran kommt. Also besser selber löten.
    _________________
    Eigentlich ist eine Signatur überflüssig
    Nach oben
    Fliegerchief
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 13.05.2004
    Beiträge: 128

    BeitragVerfasst am: 25.06.2004, 12:55    Titel: Re: Welches Ladegerät zum entladen ?
    Ich hab ein intellicontrol v3. Das kann bis 3 lipolys seriell laden und hat auch so ein lade und entladezyklus den man bis 99 mal hintereinander einstellen kann. Ich bin zufrieden damit und es kostet auch nur 100€.
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Welches Ladegerät zum entladen ? » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Suche gutes Ladegerät Radi 12 27.04.2016, 17:39
    Keine neuen Beiträge Ladegerät Stecker Giant 2 06.02.2016, 13:25
    Keine neuen Beiträge Neues Brushless System für Vorza aber welches ??? Savage-Dog 3 18.10.2015, 20:04
    Keine neuen Beiträge welches rc Auto zum bashen? rcmaxi01 46 04.10.2015, 18:23
    Keine neuen Beiträge Welches Modell für den Skatepark soundmaster 25 30.08.2015, 16:39

    » offroad-CULT:  Impressum