RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Wettbewerbssport

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Wettbewerbssport » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Pete2008
    neu hier



    Anmeldedatum: 13.01.2008
    Beiträge: 4
    Wohnort: 91580 Petersaurach (Mittelfranken)

    BeitragVerfasst am: 13.01.2008, 16:03    Titel: Wettbewerbssport
    Schönen guten Tag!

    Ich will im kommenten Jahr 2008 beginnen in diversen Cup's an Buggyrennen Teil zu nehmen ich will auch in einen Rc-Car Verein eintreten.
    Im Internet und in der Zeitschrift "Cars and Details" informiere ich mich immer wieder über die aktuellen standarts und das allgemeine Hobby darsein.
    Ich komme aus Mittelfranken in DE wohne da 30min von Nürnberg entfernt. Mein erstes Problem ist schon einmal einen anständigen Verein zu finden, für Offroader. Da wäre nur der MAC Crailsheim, der durch seine Internetpräsentation aber keinen tollen eindruck auf mich macht.
    Doch Fragen will ich im grunde etwas anderes. Ich habe mir ein wenig Geld auf Seite gespart um mir die nötigen Utensilien zuzu legen um an offiziellen Rennen teilnehmen zu können. Doch leider finde ich nirgends listen , welche technik die bekannten fahrer, z.B. der deutsche meister in ORB 1:8, verwenden.
    Ein paar dinge habe ich mir schon herausgesucht, die ich "haben will", doch ist mir das geld zu viel wert um mir letztendlich dinge zu kaufen bei denen ich an der falschen ecke zu viel geld ausgebe.
    Was ich brauche sind folgende dinge:
    in klammern stehen die dinge die ich herausgesucht habe

    1:8 Buggy (Assso RC8)
    Motor "Box" (RB Concept WS7 III MSC Buggy)
    Werkzeuge (Basiswerkzeugset Hudy)
    SetUp assecoirs (SetUp System 1:8 Hudy +Setup platte)
    Servo Lenkung (Thunder Tiger DS 1015)
    Servo Gas/Bremse (Thunder Tiger DS 1313)
    Startbox (LRP Startbox)
    Ladegerät f. Sender/Empfängerakkus (Robbe Profi Home Charger)
    Empfänger für Futuba T3PK(B) (3 Kanal 40 MHZ PCM Empfänger)
    Empfängerakkus (3stck. 6V 2700mAh)
    Senderakku für Futua T3PK(B) (Lipo TX-Pack Futuba 3000 )
    Sonsitiges z.B. Diff Öle, Dämpfer Öle, Reinigungsmittel, Sekundenkleber??!!

    Toll wäre z.B. zu wissen was für empfängerakkus im Wettbewerb so verwendet werden. Was für ladegeräte aktuell im 1:8 Buggysport für diese akkus genommen werden,
    welche teile vom modell man auf jedenfall als ersatzteile parat halten muss
    welche sachen man so benötigt an Ölen, oder z.B. Sicherungslacken

    Ich nehme mir für mein hobby viel gedult mit, doch irgendwie ist es mir schon wichtig das ich irgendwann mal auch ein rennen mit anderen fahren kann... bin nun schon lange (ca. 5 jahre?!) im hobby, habe erst 2 modelle, und das sind 1:10 onroader (Verbrenner), gefahren bin ich immer nur alleine.

    Wäre lieb ein paar nette tipps zu hören... bezogen auf die "Profi Liga" des Wettbewerbes.

    Ist nett von euch

    liebe Grüße Pete Idea
    _________________
    Was Kost's leben?!
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 13.01.2008, 22:46    Titel:
    Hallo & Herzlich willkommen in unserer Community!

    Ich habe das Thema mal zu den Verbrennern geschoben - technisch gesehen passt ja der "Einstieg", aber hier schauen viele der Rennfahrer eher rein! Smile
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Barracuda
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 26.05.2006
    Beiträge: 459

    BeitragVerfasst am: 14.01.2008, 06:48    Titel:
    Wow..ich bin beeindruckt...oder eher erschreckt, wieviel Geld du als Einsteiger investieren möchtest.

    Deine Liste ist beeindruckend, aber teilweise übertrieben.

    Der Buggy ist ok. Aber zb. der Motor mag im ersten Jahr schon zuviel sein. Gerade als Einsteiger ist weniger oftmals mehr: 1. was das Einstellen der Motoren angeht und 2. möchte die Leistung auch auf den Boden gebracht werden.

    Ein Setuptool ist auch erstmal unnötig. Spur und Sturz sind relativ einfach einzustellen und anfangs hast du mehr Sorgen überhaupt die Strecke zu treffen.

    Die Servos sind ok...genauso wie die Startbox.

    Zum Ladegerät kann ich nun nicht viel sagen. Im Verbrennerbereich werden Ladegeräte wie das Graupner ultramat 15, Intelli Bi-Power oder das Jamara X-peak 220 benutzt. Die liegen preislich bei 60-90€ und haben den Vorteil daß sie 220V und 12 V nutzen.

    Hast du eigentlich schon eine 3PK? weil mit rd 450€ ist die recht teuer und nicht unbedingt erforderlich. Eine Spektrum Funke oder eine Graupner XS-6reichen eigentlich.

    die Empfängerakkus kannst du vergessen. 2,7Ah bedeutet, daß es Mignon Akkus sind und die passen in die wenigsten Radioboxen.

    Benutz werden 2/3 A Packs mit rd. 1400-1500mAh und kosten pro pack 10-20€

    Betriebsmittel und Ersatzteile hängen stark vom Bug ab. Ok..Loctide.Kleber...Fett sollte man haben...aber die Öle hänggn vom Setup ab und das gibt sich von alleine. Beim RC8 kann dir der Wolfi hier im Forum sicherlich mehr sagen.

    Zudem gibt es 1-2 Foren, die sich expliziter mit dem Thema Offroad Verbrenner und Buggy´s aus einander setzen.

    ist ein tolles Forum hier, jedoch liegt der Schwerpunkt hier eher auf BL und elektro.
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 14.01.2008, 09:09    Titel:
    Zitat:
    ist ein tolles Forum hier, jedoch liegt der Schwerpunkt hier eher auf BL und elektro.


    Das kann ich nicht ganz nachvollziehen Wink
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    wolfi
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.08.2006
    Beiträge: 1673
    Wohnort: Österreich

    BeitragVerfasst am: 14.01.2008, 09:10    Titel:
    Zitat:
    Deine Liste ist beeindruckend, aber teilweise übertrieben.


    das kann man sehen wie mal will Very Happy (er will halt von anfang an was ordentliches)

    der Asso RC 8 FT ist mal sicher ein tolles auto Very Happy

    zum motor:
    den werden wir 2008 auch fahren - ich kenne die R&B's zwar noch nicht vom schrauben, aber sie sollten sehr gut zum einstellen sein - und was mir besonders wichtig ist - nicht zicken Very Happy (was man so hört)

    zum ladegerät:
    da sieht man schon verschiedene im fahrerlager, aber das Intelli Bi-Power ist schon oft im einsatz und sicher sehr gut.

    im asso haben wir auch die 2/3 packs - bisher haben wir 1400er robitronic - zukünftig werden es wohl die 1600er von reddy werden.


    beim RC8 würde ich gleich mal die dämpferöle wechseln. die waren uns standardmäßig zu hart gefüllt. die difföle haben wir standard gelassen.

    zum RC8 habe ich hier auch schon ein wenig gechrieben.
    http://www.offroad-cult.org/Board/asso-rc8-t5384.html

    gruß wolfi
    _________________
    ThunderTiger Racing - Team Austria
    Nach oben
    Barracuda
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 26.05.2006
    Beiträge: 459

    BeitragVerfasst am: 14.01.2008, 21:44    Titel:
    Was Ordentliches schön und gut...aber gut und gerne 1000€ zum Einstieg in die 1:8 Buggy Klasse....

    Anyway..ist nicht mein Geld...

    Pete...bisher bist du meist alleine gefahren...auch wenn der I-net auftritt nicht so klasse ist...geh da einfach mal hin...

    Rennteilnahmen machen spass aber wenn man am Ende doch zu den Events alleine fährt und dann noch jedesmal ne neues Boxenluder suchen muss, ist das schnell demotivierend.

    Überleg ob wirklich Rennen dein Ding sind...zudem ist die Buggyklasse meist etwas härter besetzt, sprich viel Konkurenz und was ich leider bei so manchen Rennen gesehen habe, wird in der OR8 Klasse öfter mal mit dem Messer zwischen den Zähnen gefahren.

    Noch ist bei den OR8T in D mehr Fun vertreten und mehr Hilfsbereitschaft.


    Ich will dir das nicht madig machen, nur planst du da eine große Investition...
    Nach oben
    Ben
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 18.01.2003
    Beiträge: 3263
    Wohnort: Linz & Salzburg

    BeitragVerfasst am: 15.01.2008, 02:38    Titel:
    wennst noch etwas sparen willst nimmst dir statt dem Hudy Werkzeug solches von Robitronic. Qualitativ merkst keinen Unterschied aber du sparst dir auch wieder was.
    RB baut tolle Motoren (ich kenne leider nur den Ier aus eigener Erfahrung), für die erste Saison wäre aber ein etwas zahmerer SH XB aber wahrscheinlich doch die bessere Wahl.
    Anfangs holst du viel mehr Zeit herein, indem du versuchst, eine saubere Linie und halbwegs fehlerfreie Runden zu fahren, als aus jeder Ecke und auf den Geraden voll abzudrücken.
    _________________
    Leave Roll n' Roll to Rock n' Rollers
    Nach oben
    KNUTHMUTH
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 05.09.2007
    Beiträge: 60
    Wohnort: 96052 Bamberg

    BeitragVerfasst am: 15.01.2008, 15:52    Titel:
    Servus Pete,

    da bin ich ja beeindruckt was Du Dir alles so zulegen willst!!!
    Damit bist Du sicher auf der richtigen Seite, vorrausgesetzt Du bleibst bei dem Hobby.
    Entlich ma ein Einsteiger, der sich Gedanken gemacht hat und kein Lehrgeld bezahlen will.

    Im Raum Nürnberg kann ich Dir den Dachsbacher Verein (nitro-racer-franken.de) empfehlen, mit denen kann man viel Spaß auf Renn-Veranstalltungen haben. Wir sind auch im Moment immer Mittwochs in Weisendorf im alten Aldimarkt zum 1/12er fahren. (trainieren für die neue Saison) Kannst ja Morgen Abend ma vorbeischauen.

    Renn-Veranstalltungen gibt es zu genüge:
    X-Ray Nitro Master, 5 Läufe im Umkreis von 120 KM,
    Ostbayern Pokal, 5 Läufe bis 200 KM und den
    Bayern Cup, 8 Läufe bis 300 KM

    Die Nitro-Master Serie ist ganz gut für Einsteiger, der Ostbayern pokal geht so und im Bayern Cup gibt es eine Hobby Klasse.

    Bei den Rennen gibt es jede Menge nette Leute die auch Hilfsbereit sind!

    Ich komm übrigens aus Bamberg und bin im MCT-Kulmbach.


    Lass was von Dir hören!


    Gruß KNUTH
    _________________
    OFFROAD is der Hass !!!
    Nach oben
    mihaelbencek
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.02.2006
    Beiträge: 402
    Wohnort: vorarlberg-österreich

    BeitragVerfasst am: 16.01.2008, 08:55    Titel:
    hallo pete

    ich würde dir empfehlen den verein, dem du beitreten möchtest mal anzusehn bevor das zeug kaufst denn es ist verdammt hulffreich auf fahrzeugemarken zurückzugreifen, die vermehrt im verein gefahren werden wegen set up tips und eben auch ersatzteilversorgung.
    da tust dir dann gerade am anfang leichter das auto kennezulernen mit den leuten aus dem verein.

    also am besten im verein mal ein bißchen schnuppern, verschieden fahrzeuge der leute ansehn und eben so mal ein bißchen ein wissen aneignen

    deine fahrzeugwah ist erstklassig, wichtig ist dass du nicht nur das fahrzeug kaufst, sondern vor allem einen zuverlässigen händler hast der dir prompt, also wirklch zügig ersatzteile leifern kann und das verlässlich.da unterscheiden sich dann wieder die händler.
    würdest mugen fahren, wäre alex dein mann, absolut zuverlässig und erschreckend schnell mit seinem versand.

    ersatztiel kommen auch noicht hinzu zu deinem equpment und vor allem verschleißteile, wie diff innereien, antriebswellen und vor allem auch reifen, das summiert sich alles.
    wie gesagt, drum würde ich mir mal nen überlbick verschffen was du o brauchst denn oft ist es gescheiter anfangs was tolles gebrauchtes zu erwerben und sich dann mit dem geld das über bleibt noch sinnvolle sachen zu leiten oder das geld einfach auf der seit zu haben als sicherheit für unvorhergesehene defekte.

    finde es toll dass das hobby ernsthaft betreiben möchstest


    gruß mihael
    Nach oben
    Pete2008
    neu hier



    Anmeldedatum: 13.01.2008
    Beiträge: 4
    Wohnort: 91580 Petersaurach (Mittelfranken)

    BeitragVerfasst am: 17.01.2008, 17:02    Titel:
    Hi alle zusammen!

    Also erst mal recht vielen Dank das ihr so fleisig am helfen seit!
    Ich denke es wird so sein wie "mihaelbencek" sagt. Einfach erst mal bei dem Verein vorbei schauen. Die infos über Veranstaltungen und vereine von "Knuthmuth" sind auch sehr toll - Danke!

    Die Funke (T3PK) besitze ich schon ja, fahr damit den Conrad Promo P190 mit allrad und hinten Dämpfer vom alten Carson MAd-Rad (wer den noch kennt) und Relly bereifung.
    Zuvor fuhr ich eben den Mad-Rad.
    Das sind die einzigen 2 Modelle die ich in den paar Jahren modellbau hobby gefahren bin.
    Dazu muss ich sagen das ich 1/10tel der zeit gefahren bin, 4/10tel der zeit Geschraubt habe und 5/10tel der zeit damit verbracht habe mich in Foren (auch hier) schlau zu machen, mir Hefte durchzulesen und solche sachen.

    Noch bin ich bis voraussichtlich ende März auf Kur im Schwarzwald und werde erst dann beginnen mir Vereine anzuschauen und die Investitionen dingfest zu machen.

    Doch wie ihr schon gesagt hab mag das alles ja Sorgsam geplant sein, daher auch meine Fragen zu den ganzen dingen - über die man eben nicht so viel liest.

    Die Tipps mit den Ladegerät (Intelli Bi-Power)
    dem Motor (SH XB (Jammara?!))
    den Empfänger akkus (1,6Ah von reddy / 1.4Ah von robbitronic)
    und dem Werkzeug (Robitronic)

    nehm ich schon mal sehr dankent an.

    Bis die Tage, wünsche genehmes modellbaun'
    Idea
    _________________
    Was Kost's leben?!
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Wettbewerbssport » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am

    » offroad-CULT:  Impressum