Blackmoon21 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 25.08.2011 Beiträge: 247 Wohnort: Nähe A'burg
|
Verfasst am: 26.02.2012, 14:50 • Titel: Wie man ruckelfreie Slow-Motion erstellen kann (2 Wege) |
|
|
Als ich mir gerade den Offroad-Action-Video-Thread durchgelesen
habe, ist mir aufgefallen, dass die Frage aufgekommen ist, wie man
am besten Slow-Motion Aufnahmen erstellt, die nicht grausig ruckeln,
weil das Quellvideo einfach zu wenig fps hatte.
Hier also 2 Methoden, ruckelnde SlowMotion zu vermeiden:
1. Man nehme eine SlowMotion-Kamera, die verschiedene Aufnahmemodi
besitzt (außer 1080p/30fps noch 720p/60fps und z.B. 480fps(VGA)/120fps
Im zweiten Schritt spielt man die gewählte Sequenz einfach langsamer ab.
=> aus einem 1sek./120fps-Video wird ein 4,8sek./25fps-Video.
Das Ausgangsvideo wurde also um 4,8mal länger und somit 4,8mal lang-
samer, und das Ergebnis ist annähernd ruckelfrei.
Bei der Bearbeitung muss man allerdings darauf achten, nicht zu langsam
abzuspielen, da sonst die fps-Zahl unter das Minimum fällt, bei dem das
Video noch relativ ruckelfrei ist. (empfehlenswert sind min. 24 fps)
Größter Nachteil bei dieser Methode ist, dass die Auflösung und die BIld-
qualität rapide absinken.
2. Man nehme eine spezielle Slow-Motion-Software.
Diese Software beinhaltet einen sog. INTERPOLATOR. Dieser berechnet
die fehlenden Bilder.
Man kann also damit sowohl die fps-Zahl eines Clips verändern, als auch,
nach dem Verändern, es langsamer abspielen und dadurch die Slomo zu
erhalten.
Die drei Vorteile dieser Technik:
+ es sind Ultra-Slow-Motion-Aufnahmen möglich, die immernoch ruckelfrei
sind
+ das Erstellen der Slomo ist selbst mit Kameras möglich, die nur eine
(schnelle) Serienbildfunktion besitzen. Hier muss aber darauf geachtet
werden, dass eine kurze Belichtungszeit gewählt ist, damit die Einzelbilder
nicht verschwommen sind.
+ es gibt keinerlei Auflösungs- und Bildqualitätsverluste
... aber auch Nachteile:
- Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass sich die Software verrechnet
und somit Fehler in die Bilder einrechnet, die man dann in der Zeitlupe
besonders schön erkennen kann
Alles in allem kosten beide Varianten, wenn man ein gutes Ergebnis voraussetzt,
relativ viel Geld...
Hier noch Beispiele für Methode 2:
http://www.youtube.com/watch?v=--ZwS0bihHQ
Um einen Fehler zu erkennen, muss man mur bei der letzten Aufnahme
die Füße beobachten.
Und hier ein besonders gutes Beispiel (was gar nicht geht mit Slomo-Software)
http://www.youtube.com/watch?v=CCnYszQgieE _________________ VMX RC ACTION VIDEOS
- - - - - - - - - - - - -
AE RC8Te (FT): CC MMM mit 1515 2200kV, SC-1258TG
Tamiya DB-01 (getuned): CC SV2 mit 1406 5700kV, Jamara Q7
MultiWii Quadrocopter |
|
Kub CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 21.02.2004 Beiträge: 2006 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 26.02.2012, 15:22 • Titel: |
|
|
servus!
ein sehr interssanter thread!
Man muss hier erwähnen, dass bei Bash-Videos leider zu 99% nur Lösung 1 zu einem guten Ergebnis führt.
Das Problem beim Twixtor Plug-in ist nämlich, sobald rasante Bildfolgen zu bearbeiten sind keine guten Ergebnisse mehr möglich sind, weil die einzelnen Objekte von einem bis zum nächsten Frame bereits so einen großen Weg zurücklegen, dass Twixtor nicht mehr gut interpolieren KANN. Ganz schlimm wird es dann noch, wenn man Schotter oder Staub im Bildmaterial hat.
Twixtor funktioniert nur wirklich gut wenn man die Kamera stationär aufbaut und das Objekt dahinter sich durch markante Linien vom Hintergrund (Der sich optimaler Weise nicht bewegt) schön abhebt. Dann sind ganz tolle Ergebnisse möglich.
Eine Kombination aus Lösung 1 und 2 ist sicherlich bei Bash Videos ein Kompromiss, der allerdings recht teuer ist.
lg
Kub _________________ OC-BASH Mai 2011:
http://www.offroad-cult.org/Board/oc-bash-2011-t21684.html |
|
Blackmoon21 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 25.08.2011 Beiträge: 247 Wohnort: Nähe A'burg
|
Verfasst am: 04.03.2012, 22:23 • Titel: |
|
|
"(...)Das Problem beim Twixtor Plug-in ist nämlich, sobald rasante Bildfolgen zu bearbeiten sind keine guten Ergebnisse mehr möglich sind, weil die einzelnen Objekte von einem bis zum nächsten Frame bereits so einen großen Weg zurücklegen, dass Twixtor nicht mehr gut interpolieren KANN. Ganz schlimm wird es dann noch, wenn man Schotter oder Staub im Bildmaterial hat.
Twixtor funktioniert nur wirklich gut wenn man die Kamera stationär aufbaut und das Objekt dahinter sich durch markante Linien vom Hintergrund (Der sich optimaler Weise nicht bewegt) schön abhebt. Dann sind ganz tolle Ergebnisse möglich.(...)"
Und deshalb ist es eben, wie du ja erwähnst, sinnvoll, ein wenig zu kombinieren,
damit das Programm nicht mehr so viel zu "erraten" hat.
Insofern stimme ich die voll und ganz zu.
Danke für den hilfreichen Beitrag
Greetz Philipp _________________ VMX RC ACTION VIDEOS
- - - - - - - - - - - - -
AE RC8Te (FT): CC MMM mit 1515 2200kV, SC-1258TG
Tamiya DB-01 (getuned): CC SV2 mit 1406 5700kV, Jamara Q7
MultiWii Quadrocopter |
|