RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

xray xb8 ec brushless

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » xray xb8 ec brushless » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    ftuchen
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 30.08.2008
    Beiträge: 533
    Wohnort: Jägermeißter-City (Wolfenbüttel)

    BeitragVerfasst am: 01.07.2009, 10:52    Titel:
    Hi,
    @sebsta
    Dein Umbau gefällt mir auch sehr gut.
    Ich hätte an deiner stelle auch den eZrun 150A genommen, wenn du platz hast. Ich habe bis jetzt noch nichts negatives über den gelesen(außer die Ziegelstein ähnliche Größe Wink ). Und ab 96€ auch noch einer der günstigsten die mir so einfallen.
    LG Fabian
    edit: ich habe ihn gerade für 84,65 in der Bucht gesehen
    _________________
    Brushless!!

    http://www.mfc-wolfenbuettel.de/
    Nach oben
    sebsta
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 22.09.2008
    Beiträge: 51
    Wohnort: Thüringen

    BeitragVerfasst am: 01.07.2009, 14:22    Titel:
    Vielen Dank für die Vorschläge und Kondolenzbekundungen.

    Ich hätte gestern Abend fast noch einen Impulskauf getätigt und den MGM bei Ron bestellt, aber leider ist er erst ab Mitte Juli wieder verfügbar. Und das heißt noch lange nicht, dass der Hersteller dann auch wirklich pünktlich liefert. Nach reiflicher Überlegung gefällt mir der Aufbau auch nicht wirklich. Mich stört die flache Bauform mit den horizontal rausgeführten Kabeln. Das passt nicht gut zu meinem gewählten Layout. Es ist ein Kreuz. Ich bin ja bereit, für gute Produkte bei einem deutschen Händler gutes Geld zu bezahlen. Aber die haben leider nichts, was meinen Vorstellungen zu 100 % entspricht. Am besten gefällt mir das Tekin-System, was aber wiederum in D nicht erhältlich ist.

    Zum EZRUN:
    Ich habe Hobbwing angeschrieben, mal sehen wie hoch deren Anlaufzeit für die Beantwortung ist. Ich glaube nicht, daß der Regler überlastet war. Er war bis zu den Rauchzeichen immer kühl. Und die Angaben über die Dauerbelastbarkeit sollen recht konservativ sein. Leider kann ich über den Grund des Ausfalls nur spekulieren. Ich hab das Teil aufgeschraubt, konnte aber nichts Verdächtiges finden (bin aber auch totaler Elektronik-Laie). Nur der Geruch sprach Bände. Meine Meinung zum ezrun ist jetzt nicht total negativ. Es gibt wohl keinen Hersteller, dessen Regler nicht schon ausgestiegen sind. Die spannende Frage ist, wie Hobbywing sich zu dem Fall verhalten wird und vor allem wann. Ich werde euch auf dem Laufenden halten.

    Schön, dass ich eure mentale Unterstützung habe Very Happy
    Querlenkerbruch und Reglerbrand

    sebsta
    Nach oben
    sebsta
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 22.09.2008
    Beiträge: 51
    Wohnort: Thüringen

    BeitragVerfasst am: 12.07.2009, 19:34    Titel:
    So, mein xray ist zurück unter den Lebenden:



    Ich hab mich schlußendlich für den MMM entschieden, vor allem aufgrund des Preis-Lestungs-Verhältnisses. Super find ich den Castle Link mit der Möglichkeit, Gas-und Bremskurven auf Expo zu stellen.
    Das 15er-Ritzel hat schon ziemlich gelitten (hab ich wohl beim Ritzelspiel nicht aufgepasst), also Testfahrt mit 16er. Damit marschiert die Übersetzung schon stramm Richtung 70 km/h. Zum Mamba: Expo-Gaskurve lässt zusammen mit der Punchcontrol einen sanften Start zu. Sehr angenehm. Zieht man voll durch, sieht die Sache natürlich ganz anders auch. Aufgefallen ist mir das verstärkte Balloning der Vorderreifen. Die Endgeschwindigkeit war auf meiner "Teststrecke"(schmale verkehrsberuhigte Strasse) schon erschreckend hoch.
    Allerding stiegen die Motortemps auch Chinamäßig schnell an: Nach mehreren "Speedruns" mit kurzen Pausen dazwischen lagen schon 65 Grad an. Also wieder auf das 15er und nochmal über eine gescheite Motorkühlung nachdenken. Auf jeden Fall kommt der Kühler mit Lüfter wieder drauf. Aber so richtig gefällt mir der noch nicht. Ich werde hier auf jeden Fall weiter berichten.

    Hier noch ein Foto mit halb lackiertem Deckel:



    Der EZRUN liegt übrigens immer noch hier. Meine erste mail an Hobbywing wurde mit Beileidsbekundungen und der Bitte um Fotos prompt beantwortet. Seitdem herrscht leider Funkstille.
    Nach oben
    ftuchen
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 30.08.2008
    Beiträge: 533
    Wohnort: Jägermeißter-City (Wolfenbüttel)

    BeitragVerfasst am: 12.07.2009, 21:22    Titel:
    Hi,
    Wegen der Motorkühlung,
    Ich mache mal Werbung für PlanB. Der stellt so kleine KKL´s(KühlKlemmRinge) her, die die temperatur wohl sehrgut senken könne. Schreib ihn doch einfach mal an..
    LG FAbian
    _________________
    Brushless!!

    http://www.mfc-wolfenbuettel.de/
    Nach oben
    sebsta
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 22.09.2008
    Beiträge: 51
    Wohnort: Thüringen

    BeitragVerfasst am: 18.08.2009, 07:58    Titel:
    So, nach einem ereignisreichen (und teuren) Monat kommt mein Update:



    Der MMM ist bereits mein Zweiter. Der erste verabschiedete sich, als sich
    die hintere Motorglocke des Medusas löste. Leider fuhr ich das Auto in dem Augenblick nicht selbst, sonst hätte ich es wahrscheinlich früh genug bemerkt. Fazit: Eine Sicherung ala Ron 2 ist bei den Medusas dringend zu empfehlen. Zum Glück bietet (bot?) CC gerade generalüberholte MMM für nur 100 Dollars an, da hab ich gleich zugegriffen. Diese verfügen über keinen Schalter mehr, was ich sehr praktisch finde. Der MMM wurde enthauptet und mit Shoe Goo abgedichtet. Ich denke, daß ich in meinem Setup auf einen Lüfter für den Regler gut verzichten kann.



    Der 2000er Medusa wurde von Ron 2 gegen einen 1600er getauscht. Die ersten Testrunden auf "meiner" zukünftigen Strecke (s.u.) ergaben weit weniger Leistungsbedarf, als der 2000er bereitstellt. Da schien mir der 1600 ideal, um die Temperaturen zu drücken und die Fahrzeit zu verlängern. Plus die Option, bei Mehrbedarf auf 5s zu erhöhen. Gestern konnte ich den "kleinen" Motor erstmals auf einem sehr staubigen Feldweg testen. Mit meinem größten Ritzel (17) erreiche ich bei einer Untersetzung von 8,63:1 errechnete 57 km/h. Allerdings liegt die Leerlaufdrehzahl laut Ron`s Messprotokoll bei fast 1800 kV. Die tatsächliche Endgeschwindigkeit könnte also deutlich höher liegen. Interessant: 1 Zahn am Ritzel weniger ließ die Temp schneller steigen. Das ließ sich auch gut anhand des sehr schnell ausdrehenden Motors nachvollziehen.

    Hier der Link zur Strecke:

    http://www.rc-cf-uh.de/ueberuns/index.php



    Das Gewicht liegt fahrfertig bei ca 3,6 kg, Gewichtsverteilung ca. 48 : 52
    Heute werde ich die Radlasten nochmal genau ermitteln, aber ich denke, daß es mit der Balance ganz gut aussieht.

    sebsta ist zurück im Rennen und wird fleißig berichten
    Nach oben
    foxno
    neu hier



    Anmeldedatum: 13.06.2010
    Beiträge: 9

    BeitragVerfasst am: 13.06.2010, 20:56    Titel:
    @ sebsta wie hast du das mit dem Motorhalter gelöst!??
    was hast du jetzt für einen motor verbaut, welche motorsteuerung???

    hast du noch mehr bilder von der motor montage!???

    Gruß und danke

    Foxno
    Nach oben
    mihaelbencek
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.02.2006
    Beiträge: 402
    Wohnort: vorarlberg-österreich

    BeitragVerfasst am: 13.06.2010, 22:03    Titel:
    hi d

    ich bin noch am überlegen ob ich nicht den medusa 3670 1600 im buggy einsetzen könnte an 4s.

    wäre schön wenn du hier weiter berichten würdest


    gruß mihael
    _________________
    Desc210
    Dex210
    Nach oben
    bimmanc6
    neu hier



    Anmeldedatum: 21.06.2012
    Beiträge: 1
    Wohnort: Erlangen

    BeitragVerfasst am: 21.06.2012, 15:36    Titel:
    Hi ,

    hab auch so nen XB8 und würde ihn gern Umrüsten.
    kannst du mir bitte was geben wo ich dich diesbezüglich zu ein paar Fragen erreichen kann.

    meine Nr. ####EDIT vom Moderator: Bitte macht das per PN aus! Telefonnummern gehören hier nicht rein!####

    Danke und gruß
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » xray xb8 ec brushless » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 21:33

    » offroad-CULT:  Impressum