trackcrasher Pisten-Papst

Anmeldedatum: 15.07.2008 Beiträge: 260
|
Verfasst am: 04.11.2008, 21:33 • Titel: Zweckentfremdung eines Brushless-Outrunner |
|
|
Die kurze Vorgeschichte:
Ich möchte für meinen Großvater (er ist gehbehindert) ein dreirädriges Fahrrad motorisieren, da er nicht mehr gut treten kann. Bei der Motorenauswahl bin ich schließlich auf BL-Outrunner gekommen. Sind schön klein und haben viel Drehmoment.
Meine Frage dazu:
Laut Berechnungen sollten ca. 200W als (max.) Antriebsleistung passen. Doch wie schauts mit der Dauerleistung von den BL-Teilen aus? Der soll ja schließlich net nach 30 sec. abrauchen. Wenn so ein Outrunner als Volllaststrom 20A hat und ich ihn mit 12V betreibe, hat er theoretisch 240W. Mit dem Wirkungsgrad multipliziert kommt dann ca. die benötigte Leistung von 200W heraus. Kann ich den Motor aber wirklich dauerhaft mit 150-180W belasten? oder muss ich dazu einen wesentlich stärkeren nehmen (so um die 500W), damit der dann die 150-180W verträgt? _________________ Axial AX 10
HPI Savage 25 SS BL & Flux; Cup Racer; RS4 Rally
LRP Shark
Stick Crawler
Tamiya TT-01, XC Trial Truck & TA05 |
|