RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

12V-Ladegeräte an PC-Netzteil?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » 12V-Ladegeräte an PC-Netzteil? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Zelter Frost
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 09.06.2008
    Beiträge: 4064
    Wohnort: Wiener Neustadt

    BeitragVerfasst am: 18.04.2009, 07:18    Titel:
    Auf dem Netzteil müsste stehen, wieviel Watt das Netzteil hat, einfach rückrechnen, wieviel Ampere das Netzteil dann liefern kann Wink .

    Als Beispiel:

    Ich hab ein Graupner 12V Netzteil, kann 20A liefern, macht dann:
    12x20 = 240W Leistung
    _________________
    Ryan Dunn
    1977-06-11
    † 2011-06-20

    R.I.P. Bro
    Nach oben
    Men_TOS
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 14.09.2008
    Beiträge: 1185

    BeitragVerfasst am: 18.04.2009, 09:22    Titel:
    ...es gibt auch Netzteiltester / Power Supply Tester


    man hat alle Spannungswerte vom Netzteil im Überblick und kann sich das Problem mit dem Verbraucher und Einschalter sparen

    es besteht auch die möglichkeit mit etwas elektrotechnischem Verständnis mehrer 12V Schienen zusammen zu führen, was ein Zusammenbrechen der Leistung verhindern sollte, bzw. die Belastung besser zu verteilen
    _________________
    Nach oben
    Master_Inferno
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 04.04.2007
    Beiträge: 229

    BeitragVerfasst am: 18.04.2009, 11:11    Titel:
    hätte jetzt eigentlich gehofft, das mit einer einfachen, billigen messbeschaltung messen zu können

    mein netzteil kann 580W, laut datenblatt dann 23A auf 12V, habe noch keine künstliche last an den 5V hängen, da dies nur bei "einigen" netzteilen erforderlich ist...brauche ich eine oder nicht? im zweifelsfall verwende ich einfach eine

    ich würde gerne wissen, was ich anschließen kann, ohne das ich das netzteil überlaste, einfach probieren? Rolling Eyes
    _________________
    Inferno BL - MMM/Medusa 3660-1600/Turnigy 5s 5000mAh 20C || X-Cellerator || 1:24 Triox Glattbahner || Kettenfahrzeug
    Nach oben
    Master_Inferno
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 04.04.2007
    Beiträge: 229

    BeitragVerfasst am: 25.04.2009, 14:02    Titel:
    so meines ist jetzt auch fertig, liefert 12,5V bis jetzt noch ohne einbruch

    ich hab 2 1,5Ohm 25W widerstände in serie eingelötet:


    _________________
    Inferno BL - MMM/Medusa 3660-1600/Turnigy 5s 5000mAh 20C || X-Cellerator || 1:24 Triox Glattbahner || Kettenfahrzeug
    Nach oben
    phibes
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 16.11.2008
    Beiträge: 145
    Wohnort: Westerwald

    BeitragVerfasst am: 25.04.2009, 14:36    Titel:
    Master_Inferno hat Folgendes geschrieben:
    so meines ist jetzt auch fertig, liefert 12,5V bis jetzt noch ohne einbruch

    ich hab 2 1,5Ohm 25W widerstände in serie eingelötet:



    sieht gut aus, ... hab mir das mit der 5V-Last geschenkt und es funzt auch einwandfrei. Ein Bekannter meinte jedoch das sich ein Schaltnetzteil, weches als Last wiederum ein Schaltnetzteil betreibt, sich mit diesem 'in den Tod schwingen kann' ... daher würde ich das allenfalls immer 'auf eigene Gefahr' weiterempfehlen.
    _________________
    nowhere - now here
    Nach oben
    Epic
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 14.01.2005
    Beiträge: 72

    BeitragVerfasst am: 05.06.2009, 11:03    Titel:
    Hallo,

    ich habe hier noch ein Pc-Netzteil ATX v2.0 von LC-Power rumliegen, dass zwei +12V Schienen hat einen 14A und einen mit 15A. Die beiden Ausgänge in Reihe oder Serie zu schalten sollte ja nicht gehen da wohl eine Gemeinsame Masse vorhanden ist. Aber gibt`s gegen eine Parallel schaltung der beiden Ausgänge was einzuwenden ???
    Des Weiteren habe ich gelesen,dass man bei neueren Netzteile die 5V Schienen nur gering zu belasten (z.b. interner Lüfter) brauch und das NT dann dennoch sauber regelt. Ist das so ?

    Danke für eure Antwort.

    Gruss

    Epic

    Nach oben
    Epic
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 14.01.2005
    Beiträge: 72

    BeitragVerfasst am: 07.06.2009, 10:23    Titel:
    Hallo,

    haben wir hier kein alten Fernsehtechniker der mir die Frage beantworten könnte !? Crying or Very sad

    Gruss

    Epic
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 10.06.2009, 15:21    Titel:
    hallo,

    hm, ich schlage mal vor, du bereitest alles so vor, dass das netzteil mal strom liefert. und dann einfach mal sachte die kabel bündeln. wenn du feinsäuberlich von jedem strang einmal gelb u. schwarz nimmst, sollte es funzen, ich denke nicht, dass sich die zwei unterschiedlichen leitungen stören werden; genau weiss ichs aber nicht.

    ich hab meines jetzt fertig, der umbau hat gefunzt, das vislero ladegerät zickt leider aber immer noch rum... ich dachte nämlich, dass es nicht mit dem cb-funk netzteil zurechtkommt.

    egal, immerhin kann ich jetzt das das cb-funkteil hergeben. das hat unter last immer so gebrummt, das gibt dann immer mecker von der Frau.



    und



    Eine 5v-Leitung habe ich für den widerstand verwendet, direkt am lüfter befestigt u. mit sekundenkleber noch einen kühlkörper befestigt.

    den grossen kabelbaum hab ich erstmal gelassen, nur phase 4 u 5 wie hier http://www.radical-d.de/pc-netzteil.php beschrieben kurzgeschlossen.

    die gelben leitungen sind die für 12v, jeweils 5 gelbe u. 5 schwarze zusammengeltet, stecker dran, fertig. Öffnen wollte ich das teil erstmal nicht, später werd ichs noch etwas "schick machen". irgendwie muss ich beim Anblick der gelb-schwarzen kabel an janoschs tigerente denken... Smile

    bis jetzt funzt es eins a, die ampere konnte ich noch nicht messen. aber es spricht nix dagegen, dass rund 18A wie auf dem Schild geschrieben, zur Verfügung stehen, oder?

    Also, wenn das ding nicht in den nächsten Tagen hochgeht, kann ich das wirklich jeden empfehlen. für das gebrauchte Netzteil mit 500w max. leistung hab ich einen 10,- er gelöhnt, der widerstand kostete 3,50 eur. Preiswerter komm ich niemals an ein 18-20a (je nach quelle) netzteil! Viel arbeit ist es auch nicht, musste nur einiges im Netzt studieren (bin kein elektriker). diese quellen haben z.b. geholfen: http://web2.murraystate.edu/andy.batts/ps/TheFIX_java_table.htm (interessant wg. der steckerbelegung) bzw. http://web2.murraystate.edu/andy.bat...owersupply.htm sowie http://www.rc-toy.de/anleitungen/pc_netzteil.pdf ; ich hoffe das mit den links is ok, sind sehr hilfreich gewesen.

    vg
    flo
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 10.06.2009, 16:52    Titel: finish
    soderle, nochmal schickgemacht, feddisch:


    und


    elektrische Grüße
    florian
    Nach oben
    FIATX
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 21.05.2009
    Beiträge: 11
    Wohnort: Lauda

    BeitragVerfasst am: 11.06.2009, 13:42    Titel:
    Hallo

    Die Ampere kannst du mit einem geigneten Multimeter messen.

    Dass multimeter wird in den Stromkreis eingebaut (also in Reihe) und dann den Verbraucher einschalten. Du musst aber aufpassen da die Multimeter meist nur 10 oder 20 A maximal über einen kurzen Zeitraum vertragen.

    Dann wird dir der gerade entnommene Ampere angezeigt. Ambesten schaltest noch ein zweites Multimeter dazu und misst die Spannung gleichzeitig, dann siehst du gleich wenn sie einbricht war es zu viel Last für das Netzteil.



    Gruß Sven
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » 12V-Ladegeräte an PC-Netzteil? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Server-Netzteil mit Poti gesucht florianz 7 11.12.2017, 18:33
    Keine neuen Beiträge Netzteil Stöffel_773 4 19.05.2016, 11:03
    Keine neuen Beiträge Netzteil für Ladegerät gesucht Mechanic 22 09.07.2015, 11:15
    Keine neuen Beiträge Frage zu einem Netzteil DomexXx 0 17.02.2015, 21:47
    Keine neuen Beiträge Power Netzteil Eigenbau (quick and dirty) Schlabambascher 8 11.05.2014, 12:32

    » offroad-CULT:  Impressum