RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

1:8 Kryptonite

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » 1:8 Kryptonite » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 01.08.2009, 22:05    Titel:
    Da ich mir selber nach langem grübeln etwas neues zum Laden zugelegt habe und es schon seit etlichen Wochen regelmäßig nutze möchte ich dazu auch eine Empfehlung geben.

    Meiner persönlichen Meinung nach gehören die Schulze Lader zu den top Geräten, aber im laufe der Zeit hat sich die „Ladeintelligenz“ der China Geräte derart verbessert, dass es keinen Sinn mehr für mich machte zu dem deutschen Hersteller zu greifen.

    Meine Vorraussetzung war 6s mit 10A zu laden und das mindestens 2 mal. Deshalb habe ich mir einen kleinen iCharger bestellt, weil dieser über die benötigten 250W Leistung verfügt. Hat mir gut gefallen, habe ich noch einen geholt und weil es für die Dinger einen USB Treiber, für die Todschicke und geniale Software Logview 2 gibt, brauchte ich noch einen der statt 7A/10A, mit 20A entladen/laden kann....und außerdem 350W Leistung hat.



    Zusammen(inkl. Versand+MwSt) haben die 3 soviel wie ein Schulze gekostet und über die eingebauten Gimmiks und Möglichkeiten könnte man schon einige Seiten tippen. Angefangen mit einem 2Mbyte/36Stunden Speicher, über Innenwiderstandsmessung der Zellen, bis hin zur Konstantstromquelle für einen Styroporsäge, gibt es außer Kaffee kochen nichts was die Teile nicht können.

    Besonders nett ist der Fast Charge Balance Mode bei dem die Balancierung endet sobald der Strom auf 1/5, statt 1/10-1/20 gesunken ist. Damit werden Ladungen mit 2C viel schneller und trotzdem sind die Zellen noch sehr gut angeglichen.



    Ein winziges Problem gibt es aber doch, die insgesamt 850W Ladeleistung erfordern eine Stromquelle die an 12V schlappe ~75A liefert. Allerdings lassen sich die beiden kleinen mit 18 und der größere auch mit 32V betreiben.

    iCharger208B
    Input voltage range: 4.5 32.0VDC
    Charge current range: 0.05 20.0A
    Discharge current range: 0.05 20.0A
    Maximum charge power capacity: 350W @ input voltage > 18V
    Maximum discharge power capacity: 30W
    Maximum extern discharge power capacity: 600W @ 30V/20A
    Current drain for balancing: <350mA
    Balance accuracy: <10mV
    Lithium (LiPo/LiIo/LiFe) battery cell count: 1 8 series (In non-balance mode, expand LiFe to 10s)
    NiCd/NiMH battery cell count: 1 25 series
    Pb battery cell count: 1 18 series (2 36V)
    Log Files storage: 16Mbit (36 hours)
    Battery setup memories: 10
    Intelligent temperature control: Yes
    PC Connect: USB port
    Weight: 420g
    Dimensions (L X W X D): 143 x 97 x 26mm (5.63 x 3.82 x 1.02in)

    ...und der 106
    Input voltage range : 10.0 - 18.0VDC
    Charge current range : 0.05 - 10.0A
    Discharge current range : 0.05 - 7.0A
    Maximum charge power capacity : 250W @ input voltage > 13.5V
    Maximum discharge power capacity : 20W
    Maximum extern discharge power capacity : 170W @ 20V/7A
    Current drain for balancing : <300mA
    Balance accuracy : <10mV
    Lithium (LiPo/LiIo/LiFe) battery cell count : 1 - 6 series
    NiCd/NiMH battery cell count : 1 - 17 series
    Pb battery cell count : 1 - 12 series (2 - 24V)
    Battery setup memories : 10
    Intelligent temperature control : Yes
    PC Connect : USB port
    Weight : 350g
    Dimensions (L X W X D) : 134X83X25mm
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    Burnsi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 15.04.2007
    Beiträge: 305
    Wohnort: nähe Nürnberg

    BeitragVerfasst am: 01.08.2009, 23:39    Titel:
    lädst du die flightmax mit 2c?
    _________________
    Gruss

    Burnsi
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 02.08.2009, 09:38    Titel:
    Nö, zuhause lade ich mit 1C, auf dem Platz mit 1,5C und nur beim Rennen mit 2C. Aber eben genau für die Rennen war es mir wichtig sehr schnell laden zu können.
    Letztens ist es sogar mit 4 Akkus etwas eng geworden und ich wollte keinen Ladestress mehr, deshalb neue Lader und nur noch Akkus die 2C abkönnen.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    Mathew
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 01.05.2008
    Beiträge: 173
    Wohnort: Frankfurt am Main

    BeitragVerfasst am: 02.08.2009, 09:46    Titel:
    Hi,

    die Zippys können mit 2C geladen werden?! Das ist mir neu. Weisst du in wie weit es den Zellen schadet?

    Gruß

    Mathieu
    _________________
    Tamiya F103: GM Genius 90, GM Brushless Sport 9,5T, 2/4s FePo, Pro10s
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 02.08.2009, 09:56    Titel:
    Schon eine Ladung mit 1C ist eine Schnelladung und je weiter man es treib um so schlechter ist es für die Akkus. Selbst SLS sagt, dass er seine Zellen nur mit 2C lädt wenn er kurz vor dem dunkel werden noch schnell eine Runde Fliegen will.

    Die alten Akkus vom Lightningbuggy waren nur mit 1C ladbar und bekamen am Platz immer 1,4C Ladestrom. Nach ~40Ladungen war eine von 24 Zellen hin. Mittlerweile sind sie samt Auto verkauft und leben noch immer.

    Allerdings erwarte ich auch nicht so viel von den Zellen wie das manch ein anderer macht. Wenn meine Akkus 60-80 Zyklen halten bin ich für den halben Preis wie ein Nitro gefahren und bereits sehr zufrieden.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 02.08.2009, 10:26    Titel:
    Mal eben nachgerechnet wie lange denn eine Zelle halten muss.
    Auch wenn es immer wieder Diskussionen gibt kann man sagen, dass ein Nitro pro Stunde Laufzeit 1L Sprit verbraucht der im Schnitt 10€ kostet.
    Ein 4s 5000mAh Zippy Pack kostet ~50€ und hat pro Ladung eine Laufzeit von ~12 Minuten.
    Demnach würden sich bereits nach nur 25 Ladungen die Kosten mit einem Verbrenner decken.

    Wer von seinen Akkus 200 Ladezyklen erwartet sollte sich niemals einen Verbrenner kaufen Smile (darum finde ich diese extreme Sparsamkeit bei den Elektrofahren manchmal etwas übertrieben)


    Mathew hat Folgendes geschrieben:
    Hi,
    die Zippys können mit 2C geladen werden?! Das ist mir neu.


    Alle neuen Flightmax und Turnigy sind bis 2C zugelassen. Auch die mit nur 15C belastbaren.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    Mathew
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 01.05.2008
    Beiträge: 173
    Wohnort: Frankfurt am Main

    BeitragVerfasst am: 02.08.2009, 10:30    Titel:
    Hi,

    ok cool danke. Das vereinfacht mir auf alle Fälle das Laden. Anstatt einer Stunde sinds jetzt nur noch 30 Minuten oder weniger.

    Gruß

    Mathieu
    _________________
    Tamiya F103: GM Genius 90, GM Brushless Sport 9,5T, 2/4s FePo, Pro10s
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 02.08.2009, 11:09    Titel:
    Mathew hat Folgendes geschrieben:
    Anstatt einer Stunde sinds jetzt nur noch 30 Minuten oder weniger.


    Leider nein.
    Zum einen ist die Ladezeit ganz extrem vom Ladegerät abhängig. Manche Lader können nur mit 100-200mA balancieren und je nach Zellendrivt, also wie weit die Spannung der einzelnen Zellen im Pack auseinander liegt, kann der Ladevorgang dann auch mal 2 Stunden und länger dauern.

    Zum anderen ist es notwendig, dass zum Ende der Ladung, der Ladestrom abgesenkt werden muss, was mit der chemischen Reaktion innerhalb der Lipos zusammenhängt und unvermeidbar ist. Deshalb verläuft die Ladezeit nicht linear zum Ladestrom. Das heißt, doppelter Strom gleich halbe Ladezeit stimmt nicht! Das geht soweit, dass Zellen die sich mit 3C laden lassen keinen nennenswerten Zeitvorteil gegenüber 2C Zellen beim Laden haben.

    Mit den iChargern lassen sich gute Akkus, bei 1C Ladestrom in 65 Minuten laden. Dass ist schon sehr flott und geht nur im Fast Charge Balance Mode und weil der Strom zum Balancieren 350mA beträgt. Bei einer 2C Ladung dauert es aber nicht 32,5min sondern eher 35-40min.

    Hat man einen weniger intelligenten Lader kann man trotzdem relativ schnell laden sofern der Lader wenigsten Fast Charge unterstützt. Dabei wird nicht balanciert sondern nur solange geladen bis die Ladeschlussspannung erreicht ist, oder eine Zelle über 4,2V erreicht. Außerdem wird der Ladestrom nur wenig, bzw. erst sehr spät abgesenkt, im Vergleich zum normalen Laden ohne balancieren. (logisch das die Zellen nicht zu 100% voll werden)
    Halbwegs gute Zellen sollte man vorher gut ausbalancieren und kann dann am Platz 2-3 mal den Fast Charge Mode benutzen, bis die Zellen zu weit auseinander drivten und weiter „Fast-Ladungen“ nicht mehr ratsam sind.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    Johnboy007
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 16.02.2009
    Beiträge: 91

    BeitragVerfasst am: 02.08.2009, 11:35    Titel:
    Hallo,

    mich hat das auch total verwundert:

    Zitat:
    Alle neuen Flightmax und Turnigy sind bis 2C zugelassen. Auch die mit nur 15C belastbaren.


    Aber als ich auf der Seite von Hobbycity war und mal nach meinen Turnigy´s geschaut habe stand dort auch folgendes:

    Zitat:
    Max Charge Rate (C) 2


    Werde das also bei der nächsten Ladung mit einem Graupner U17 gleich mal versuchen.
    Nach oben
    Buggyracer
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 12.10.2008
    Beiträge: 327

    BeitragVerfasst am: 02.08.2009, 12:22    Titel:
    @PlanB
    Was verwendest du für Netzteile? Ich hab leider auch 3 Lader aber nur 1 Netzteil Very Happy
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » 1:8 Kryptonite » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Ansmann Kryptonite AMSN 2 04.03.2015, 21:41
    Keine neuen Beiträge Ansmann Kryptonite Pro Brushless Aufbaubericht und Tagebuch Fluxfahrer 32 03.11.2012, 21:34
    Keine neuen Beiträge Ansmann Kryptonite Brushless hatchet666 7 05.06.2012, 18:20
    Keine neuen Beiträge Ansmann Kryptonite Pro Brushless Leberwurst 22 14.05.2012, 11:17
    Keine neuen Beiträge Probleme mit Kryptonite Jon97 6 06.10.2011, 16:11

    » offroad-CULT:  Impressum