Autor |
Nachricht |
|
Gast Gast
|
|
Nach oben |
|
 |
Gast Gast
|
Verfasst am: 15.03.2003, 01:42 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
4.) wie steif sollte Chassis sein ?
die RC-Platte aus Metal würde ich nämlich entfernen damit Akkus platz haben..
nimmt natürlich dem Chassis Steifigkeit...
das Metal scheint keines dieser Duraluminium-Teile zu sein was von alleine schon unbiegbar ist..
sprich: wenn ich den Wagen übers Knie lege kann ich ihn deutlich biegen...
soll ich da oben zwischen vorderer und hinterer Dämpferbrücke ein Kohlerohr einziehen ?????
5.) Lenkung gefällt mir sehr gut... 100mal besser als beim E-Maxx wo der Servosaver am Servo montiert ist
6.) jetzt zum Hauptproblem: RITZEL
ich hab mal ein E-Maxx-Ritzel dazugehalten..
das Modul beim 1:8er-Buggy ist definitiv NICHT 0.8 (bzw. NICHT 32-pitch)
also tippe ich mal auf Modul 1 ??
jetzt hab ich beim E-Maxx gehört:
Leute die auf Stahl-Hauptzahnrad gewechselt haben, konnten dann nach ca. 10-15 Akkus neues Ritzel draufmachen..
besser und langlebiger ist: Plastik-Hauptzahnrad und Stahlritzel...
wie schaut das mit Verschleiss bei 1:8er aus ????
hat jemand ne Idee wo man ein Ritzel herkriegen könnte, das auf ne 5mm bzw. 3,17mm-Welle paßt ??
6.) Hauptzahnrad-Montage: hab grad den Plan vor mir liegen..
das Hauptzahnrad ist scheinbar auf den Mitteldiff aufgeschraubt, sprich: beim Bremsen mit Motor bzw. Rückwärtsfahren wird es sich wohl abschrauben = UNGUT !!
Lösungsvorschlag ? oder soll ich doch auf Rückwärts verzichten, und Bremsen mit mechanischer Bremse
würde halt der Reglertemperatur zugute kommen, da keine Wärmeentwicklung durch Bremsen...
7.) IDEE für Akkubefestigung ???
Detailfotos werden Morgen nachgeliefert...
bin für jede Hilfe durch erfahrene 1:8er Nitro-Piloten dankbar...
deshalb poste ich auch hier bei den Nitros obwohl Elektro...
 |
|
Nach oben |
|
 |
Gast Gast
|
Verfasst am: 15.03.2003, 01:43 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
so ungefähr hab ich das mit Alu-Block gemeint
Gruss,
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Gast Gast
|
Verfasst am: 15.03.2003, 01:46 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
letzter Versuch:
 |
|
Nach oben |
|
 |
GJR Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.01.2003 Beiträge: 575 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 15.03.2003, 08:08 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
Nur nicht aufgeben, irgendwann wird das Bild schon angezeigt!  |
|
Nach oben |
|
 |
Ben Globaler Moderator
Anmeldedatum: 18.01.2003 Beiträge: 3263 Wohnort: Linz & Salzburg
|
Verfasst am: 15.03.2003, 10:13 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
Hoffentlich  _________________ Leave Roll n' Roll to Rock n' Rollers |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 15.03.2003, 10:24 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
ui das war jetzt ein Roman
gehen wirs der Reihe nach druch:
Akkuhalterung:
Die einfachste Lösung ist es sicherlich, wenn du heweils am Anfang und Ende des Stickpacks Winkelprofile ans Chassis schraubst und dann noch jeweils 4 Löcher für 2 Wiederlösbare Kabelbinder...
Eine Akkubox für einzelne Akkus wär auch eine Möglichkeit: Deckel abnehmen, Bpx am Chassis anschrauben und zum Fahren wieder dern Deckel drauf. Glaube ich habe sowas schon gesehen...
Hauptzahnrad:
Verstehe ich nicht ganz... Normalerweise wird das HZ ja mit 2, 4 oder Mehr Schrauben ins Diff gehäuse geschraubt, dem macht also die Drehrichtung nix aus!
Besitzt denn das HZ innen ein Gewinde und wird auf eine Achse durch drehen aufgeschraubt?
In so einem Fall hilft entfetten aller Teile und anschließend Loctite ROT
Ritzel: Ja, mit einem Stahl HZ lebt das Ritzel wirklich nicht sejr lange, wenn es nicht speziell für STahl HZs ausgelegt ist! Würde aber in deinem Fall trotzdem beim Stahl HZ bleiben und eben versuchen ein gehärtetes Ritzel zu bekommen...
Modul 1 Ritzel aus Stahl gibts - ich sags nicht gerne - bei Conrad. Die werden aber wohl bald die Patscherl strecken!
Chassis:
Sollte beim Buggy zwar ein bisserl flezibel sein, aber du kannst natürlich eine Stange von Dämpferbrücke zu Dämpferbrücke einbauen!
Würde aber nicht CFK nehmen, sondern 3-4mm Federstahl, jeweils vor und hinter derDämpferbrücke ein Stellring (Stinge hier leicht ankerben, damit die Madenschraube greift!)
So, hab ich irgendwas vergessen?
wegen Shops werden sich sicher noch einge rühren
_________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Gast Gast
|
Verfasst am: 15.03.2003, 11:45 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
zum Bild: das liegt hier an der Forumssoftware..
habs in einem anderem Forum gepostet, dort gehts...
zur Akkuhalterung:
Kabelbinder hatte ich ne Weile beim E-Maxx (Akkus unterm Chassis)... grosser Nachteil: Akkuwechsel !!!!
deshalb will ich schon was besseres machen..
irgendwas mit Alu-Bügel oder so...
vielleicht kombiniert mit Klettband (Also nicht klettband am Akku (sowas hasse ich), sondern mehr so wie bei Schie-Bindern, also ne Schlaufe die um den Akku dann drumrum geht..
PRoblem: Akku liegt dann wieder 4mm Höher = höherer Schwerpunkt
Hauptzahnrad:
ja, ist innen mit Gewinde...
ja, da gibs nirgends Madenschrauben oder sonst was...
Loctite: ich hab a bissal Hass auf Loctite..
entweder es hält ned fest genug, oder es ist - für mich - unlösbar was dann EXTREM ärgerlich ist...
Ritzel:
hab im Conrad-Katalog so Kupplungsglocken gesehen..
ist ja im Prinzip ne Trommel, auf der das Ritzel drauf ist..
FRAGE: könnte man nicht:
ein Alu-Teil drehen, das ne 5mm Bohrung hat, und genau den Durchmesser der Innen-Trommel..
auf dieses Alu-Teil wird dann die Kupplungsklocke aufgeschoben, und mit 2 Schrauben von der Seite gegen verdrehen gesichert...
das Alu-Teil selber wird dann per Loctite bzw. Madenschraube auf Motorwelle befestigt..
FRAGE: haben ALLE Kupplungsglocken gleichen Innendurchmesser ? (ist das genormt ?)
Kupplungsglocke war bei mir ned dabei, deshalb kenn ich das nur von Katalog-bildern..
zu den Diffs nochmal:
sind die jetzt standardisiert oder ned ?
sprich: geht ein Diff ein (und Ersatzteil krieg ich nimma), kann ich dann irgendein Diff eines anderen 1:8er einbauen ?
bestehen Chancen dass das im Diff-Plastik-Halterungsblock platz hat ?
Schwerpunkt: wo sollte der beim Buggy sein (vorne ---- hinten) ??
und: stehend hätten die Akkus besser Platz..
dann ist der Schwerpunkt aber höher..
FRAGE: wie schwer ist denn der Kühlkörper eines 3,5ers... der ist ja verdammt hoch..
oder denkst du/ihr, dass die 1cm höherer Schwerpunkt vernachlässigbar wären (bei stehenden Akkus) ??
letzte Frage: die Karosse ist schon ziemlich mitgenommen..
passt da jede 1:8er-Karosse drauf ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Gast Gast
|
Verfasst am: 15.03.2003, 11:48 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
nochmal Kupplungsglocke:
wie dick ist die Welle des 3,5ers ?
6mm ? 8mm ?
wie fest kann man die Fliehkraftkupplung einstellen ?
kann man sie blockieren ?
unter umständen könnte man sie ja doch verwenden...
|
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 15.03.2003, 12:28 • Titel: Re: 1:8er Buggy - UMBAU auf Elektro |
|
|
der Wellendurchmesser des 3,5er beträgt an der Stelle, wo die Lager der Kupplung aufgeschoben werden 5mm...
Der Glockeninnendurchmesser an dieser Stelle beträgt mindestens 8mm - da ja noch das Lager dazwischen reinkommt!
Die Glocken sind aus Stahl gefertigt, innendurchmesser im Prinzip auf 26mm genormt, es gibt aber auch einige wenige 28mm...
Aber probiers einfach mit einem "normalen" Ritzel
1. vielleicht hälts eh gut
2. vielleicht hält auch ein Kunsstoff HZ
3. muss es irgendwo "bessere" Ritzel geben!
Glocke arrentieren hab ich im Moment keine Idee...
Diffs sind nicht standardisiert, variieren in der Länge etwas obwohl der Lagerinnendurchmesser (meist) stimmt
Die Länge variiert of, und allzuviel kannst du bei den meisten nicht anpassen, da die Diffausgänge innen per Stift gesichert sind! -> starren Durchtrieb aus Alu drehen (lassen), gleich mit 4 Gewinde Bohrungen, damit ein ordentliches Kyosho HZ draufpasst!
Wenn du aber ein mittelzähflüssiges Sili Öl einfüllst (1000-10000cps) sollten die Diffs aber sehr lange halten! höchstens, dass mal ein Mitnehmerstift bricht.
Karo sollte mit ein bißchen "Feintuning" jede mehr oder weniger passen
Bremsscheiben: die Nichtmetall Scheiben hatte ich nicht lange, besser ist eine Stahl Bremsscheibe auf Ferodo Backen, das Kostet zwar nochmals ca. 40€ alles zusammen hält aber sehr lange, abgesehen davon wird die Bremserei bei dir ja durch den Motor unterstützt!
Akkuhalterung 2.0
zwei U Profile wo du oben drüber einen Bügel mit Splinten fixieren kannst:
___________
[ Stickpack ]
========= Chassis
Der Kühlkopf eines 3,5ers ist sehr leicht, bedenkt man, dass der ganze Motor etwa 350gramm wiegt, und die schwersten Teile die Kurbelwelle, das Gehäuse und die LB sind, denke ich hat der Kopf sicher unter 100g!
Hauptzahnrad: Ist da Platz für eine zweite (vielleicht dünn gefeilte) Mutter umd das ganze zu verspannen?
Schwerpunkt: Entlang der Längsachse müsstma nachschauen
& so tief wie nur möglich!
_________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
|