RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Alternative zum Arrma raider ?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Alternative zum Arrma raider ? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    454-bigblock
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 15.01.2010
    Beiträge: 3689
    Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)

    BeitragVerfasst am: 25.07.2012, 09:27    Titel:
    Mich würde mal interessieren, wie der Strand beschaffen ist.
    Wenn der Sand von der Flut schön eben und fest ist, kann man mit einem 2WD-Buggy sicher viel Spaß haben.
    Sollte es sich eher um lockeren Sand handeln, der von Badegästen usw. uneben und eher hügelig ist, würde ich von einem Buggy eher absehen. Dann würde ich eher einen Traxxas Stampede oder wenigstens einen Truggy kaufen. Auf jeden Fall aber einen 4WD.
    Der Preisrahmen ist wirklich sehr eng und die Ansprüche sehr konkret und eher auf etwas hochpreisiges ausgelegt.
    Du solltest Dir auch die Frage stellen, ob 3s wirklich sinnvoll ist. Ich wage das angesichts des Terrains zu bezweifeln. Es sei denn auf einem extrem weitläufigen Ebbe-Stand.
    Meiner Meinung nach würde als bester Kompromiss ein E-Firestorm 10T Flux passen. Der liegt allerdings deutlich über Deinem Budget. Der wäre aber wenigstens halbwegs wasserdicht, was ja vielleicht sehr wichtig wäre. Wegen der Feuchtigkeit würde ich ausnahmsweise mal Keramiklager einbauen.
    Von den Wettbewerbsmodellen würde ich ernsthaft Abstand nehmen.
    _________________
    Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
    Besucht die offroad-CULT-Map!
    Nach oben
    Cody227
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2011
    Beiträge: 1217
    Wohnort: Hamburg

    BeitragVerfasst am: 25.07.2012, 10:07    Titel:
    Der unteschied zwischen delta und star wound ist, wie die windungen verschaltet sind. So, wie ich das verstanden habe, ist star wound effizienter (hat also wwniger verlustleistung und braucht deshalb weniger strom/läuft kühler). Dafür hat der delta-wound viel mehr leistung, was man aber leicht wieder ausgleichen kann. Letztendlich ist es eine glaubensfrage, was man nimmt.

    Die rotorlänge ist meistens mit angegeben. 540 ist "normal" und 550 ist ein längerer motor/rotor und damit umeiniges mehr drehmoment. Bei manchen herstellern gibt es die gleichen motoren auch mit verschiedenen rotorlängen, die man sich aussuchen kann. (ich glaube LRP macht das). 550er motoren sind in vielen rennklassen nicht erlaubt, aber das ist für dich ja unwichtig.

    PS: Das salz und der sand zerfressen dein auto ganz schön schnell. Selbst wenn der wagen noch in gutem zustand ist, wird man dir das vlt. Nicht glauben und du bekommst nur einen niedrigen preis. Ich für meinen teil, würde keinen gebrauchten kaufen, der oft am strand gelaufen ist, ohne ihn mir vorher ausführlich in RL anzusehen. Und leute, die sich solche buggys kaufen fahren meistens wettbewerb und sind da besonders aufmerksam.
    Nach oben
    FoxTl
    neu hier



    Anmeldedatum: 23.07.2012
    Beiträge: 9

    BeitragVerfasst am: 25.07.2012, 20:26    Titel:
    Ist der Strand einer Nordseeinsel, bin dort schon einige male mit dem Titan rumgeheizt. Gefahren wird dort wo das Wasser bei Flut am höchsten steht (natürlich bei Ebbe), ein ca. 10 meter breiter streifen der an sonnigen Tagen sehr schnell austrocknet, hier ist der Sand fast eben und recht fest. Im herbst werden im Zuge der Landgewinnungsmaßnahmen (oder warum auch immer) Dünen aufgeschoben welche aus lockern Sand bestehen, richtig geil zum bashen (mit sandpaddels). Die werde ich natürlich auch mitnehmen. Im Watt fahre ich das teil natürlich nicht, dort bräuchte ich ne wasserfeste Elektronik, da alle 2 meter Wasserpfützen sind. Keramiklager, gerne wenn sie bezahlbar sind. Im allgemeinen zum Verschleiß, ich habe fast den Eindruck als würden wir hier von einem Glatbahner sprechen, am besten noch Verbrenner, bei dem alles offen ist. Im Internet sieht man ständig Leute die mit ihrem Buggy auf sandigen extrem staubigen wegen rumfahren, das würden die ja auch nicht machen wenn sie nach 3h Fahrzeit alle beweglichen teile auswechseln müssten. Zudem bin ich schon vor Jahren mit nem Buggy am Strand unterwegs gewesen, damals mit nem Kyosho Mad Fighter, mit dem ging im losen Sand zugegebener maßen aber nicht viel. Der hatte keine Einzelradaufhängung so das die Getriebe box leider im Sand schliff, Sand Paddles hatte ich auch keine. Der hatte nicht mal Kugellager, trotzdem musste ich nicht ständig irgendwas erneuern. Nachvollziehbar ist natürlich das euch das Herz blutet wenn ihr hört, das ich ein Wettbewerbsfahrzeug derart unprofessionell nutzen möchte aber der DEX Hat es mir angetan.

    Ich würde mich gern schon mal nach passenden Akkus umschauen, könnte jemand der das Teil Zuhause stehen hat, bitte die Maße des Akkuschachts ausmessen, am liebsten in der mittelmotor Konfiguration. Ein Paar Ritzel könnte ich auch gleich mit bestellen, wenn ihr mir das Modul sagen könntet. Vielleicht finde ich die nötigen Infos auch im Netz.

    Ich bedanke mich für Eure Anteilnahme.
    MfG FoxTL
    Nach oben
    hunnma
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 16.07.2012
    Beiträge: 16

    BeitragVerfasst am: 26.07.2012, 07:00    Titel:
    Modul sollte 48dp sein.
    Den Akkuschacht in Mittelmotorkonfiguration kann ich dir später/spätestens morgen ausmessen.

    Allerdings solltest du auch darauf achten, dass dein 3s Regler unter die doch recht eng anliegende Karo passt. Da ist wirklich nicht viel Platz.
    Da hat man teilweise schon Probleme mit den sonst üblichen Reglern.

    Gruss
    Nach oben
    hunnma
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 16.07.2012
    Beiträge: 16

    BeitragVerfasst am: 26.07.2012, 19:27    Titel:
    So. Es passen die üblichen lipo hardcase.
    Heißt max 27mm hoch, max 49mm breit und 140mm lang
    Mit nem lowprofile servo auch bissl länger, dann muss allerdings der vordere akkuhalter versetzt werden (neue Löcher im Chassis). Am servo anlegen würde ich den Akku nicht.
    Wie gesagt, auch der Platz für den Regler ist eng. Max. 37x45mm, die klebefläche unten ist dann nicht eben-also eher kleiner.
    Vor allem bei der Höhe wird es problematisch wegen der eng anliegenden Karo.
    Müssen denn 3s bei dem Wagen wirklich sein?
    2s reichen völlig aus und das platzproblem wird kleiner.

    Gruss
    Nach oben
    FoxTl
    neu hier



    Anmeldedatum: 23.07.2012
    Beiträge: 9

    BeitragVerfasst am: 27.07.2012, 08:19    Titel:
    Dann ist ja massig Platz für den Akku vorhanden, habe mal die Lipos vom Titan gemäßen. Die sind 25 hoch, 50 breit, 147 lang 3s 4,4a aber kein Hardcase. In dem Modell sollte also leicht platz für ein 3s 4a Lipo sein, freu (:

    Der Regler den ich verwenden möchte hat 44 X 41 und ist stolze 31mm hoch, mist. Zudem hat der nen Aktiven Lüfter welcher wohl von der Karo, verdeckt werden würde.

    Ob 2s reichen kann ich nicht sagen, werde die Akkus erst bestellen wenn ich das teil mal auf 2s getestet habe, vielleicht ist die Leistung wirklich ausreichend. Der Titan war auf 2s allerdings zu lahm, hatte aber auch mehr Masse und 4 Wd so wie ein Antriebsstrang der wohl zur Energievernichtung konzipiert wurde.

    Nochmals danke für die Infos.
    MfG FoTL
    Nach oben
    hunnma
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 16.07.2012
    Beiträge: 16

    BeitragVerfasst am: 27.07.2012, 10:01    Titel:
    Deregulierung passt dann schon auf Grund der zu großen 'Grundfläche' nicht in den Wagen!
    Nach oben
    fastfred
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 26.05.2008
    Beiträge: 63
    Wohnort: Buchs SG

    BeitragVerfasst am: 05.08.2012, 07:36    Titel:
    Hallo Zusammen

    Den Arrma Raider wird es auch bald von Ansmann geben.
    Guckst du:

    http://www3.ansmann.de/cms/de/rc-cars/elektro-automodelle/off-road-110/dna.html

    Ich finde das Auto zum baschen ziemlich sexy, sieht scalig und robust aus.
    Füdie Rundstrecke heher nicht, mangels Einstellmöglichkeiten.
    Ausserdem ist ein Kegeldiff doch viel weniger wartungsanfällig. Man kann es zar auch für de DEX und 22 nachkaufen, kostet aber.
    Der 22 als rtr hat ein Kegeldiff in Serie, das Auto (ich habe es gerade als Ersatz für meinen trf201 aufgebaut) hat an den richtigen Stellen ne Menge Fleisch.

    Gruss
    Gerrit
    _________________
    DN01 Zahhak, DB01 Durga, F104 PRO Ferrari F60, F102 Benetton B192, DT-03 Neo Fighter Buggy, DF03 Avante MKII, Bear Hawk, Dyna Storm, Hot Shot 2007, Avante 2011, Top-Force 2005, TT-02B Neo Scorcher, TLR 22, Lazer ZX5
    Nach oben
    Flexkopf14
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 07.05.2012
    Beiträge: 138
    Wohnort: Augsburg

    BeitragVerfasst am: 05.08.2012, 11:00    Titel:
    Servus, also ich würde dir den Kyosho ultima dB empfehlen, weil der hat ebenfalls ein geschlossenes getriebe, ist (meiner Meinung nach) sehr Robust und ist auch im allgemeinen durch die eng anliegende Karosserie geschützt. Bei dem Fahrzeug kannste dann die motor - Regler combo rauswerfen und ne Ezrun Brushless Einheit mit 9turn und 4300kv Motor und 60A Regler verbauen, die Combo is dann auch 3s fähig.
    MfG
    _________________
    Was ist das schnellste Bauteil in einem Auto? Na das Servohorn eines Savöx Servos XD
    Fuhrpark:
    Team Associated RC 8.2e RS RTR mit Savöx sc-1258tg
    Hype offshore warrior
    Kyosho Sunstorm 600, beide mit Flysky Fs gt3b
    http://www.youtube.com/user/PumpkinHead9799/videos


    Zuletzt bearbeitet von Flexkopf14 am 06.08.2012, 09:00, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    diforce
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 08.08.2009
    Beiträge: 370
    Wohnort: Leipzig

    BeitragVerfasst am: 05.08.2012, 11:08    Titel:
    der Ansmann DNA hat doch das "gleiche" geschlossene 2WD Getriebe Rolling Eyes Auf dem Foto fehlt doch nur die Abdeckung...
    Ansmann Ersatzteile sind außerdem günstiger als die von Kyosho.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Alternative zum Arrma raider ? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge 1/7 Arrma Fireteam Speed Assault Vehicle othello 58 19.02.2022, 23:55
    Keine neuen Beiträge Arrma Mojave EXB 1:7 Short Course Truck othello 14 25.12.2020, 15:26
    Keine neuen Beiträge Arrma Kraton 8S Scholfi 3 28.11.2019, 08:59
    Keine neuen Beiträge arrma kraton 1:10 4s (ARA102690) - wer kann mir helfen? soundmaster 7 17.10.2019, 15:51
    Keine neuen Beiträge Arrma Mojave 6S BLX 1:7 Desert Truck Felix 4 16.09.2019, 19:17

    » offroad-CULT:  Impressum