Autor |
Nachricht |
|
Epic Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 14.01.2005 Beiträge: 72
|
Verfasst am: 02.12.2007, 07:12 • Titel: |
|
|
Hy
Zitat: |
ein 16er bei 3s wäre doch eher mit einem 24er bei 2s zu vergleichen, oder ?
sollte die gleiche Geschwindigkeit ergeben..
wobei beim 24er ich aber nicht glaube, dass da noch genug Drehmoment rüberkommt (irgendwann erreicht der Motor ja die Sättigung und kann nicht immerweiter durch höheren Strom kompensieren)
|
also ich hab den Buggy schon mit einer Übersetzung 6,15:1 gefahren, entspricht etwa dem 24er Ritzel. Drehmoment ist da noch reichlich vorhanden an dem 2s LIPO. Allerdings erlag er nach 5 Packs auf dem Parkplatz (Aussentemp etwa 26 Grad, und etwa 15 min Pause zwischen den Packs) seinen ersten Hitzetot.
Momentan fahre ich ein 18er Ritzel mit einem 67er Hz an einem 2s LIPO, interne Übersetzung liegt bei 2,23. Ich werde mal ein 3s LIPO mit einem 16er Ritzel und einem 70 Hz versuchen. Vieleicht geht auch noch ein 15er, denke aber eher nicht weil mit 67 Hz und 16er Ritzel stösst der Twist mit den Kühlrippen schon fast an die Antriebswelle an.
Wenn die Stromaufnahme dadurch dann geringer wird, würde doch ein 3s LIPO mit 50 A Dauerst. reichen !?
Zitat: |
Mit dem Twist 42 und 3s Lipo würdest du am Parkplatz auf jeden Fall sehr viel gewinnen.
Mit der höheren Spannung kannst du ein kleineres Ritzel verwenden, weil der Motor ja um gut 50 Prozent höher dreht.
Das kleinere Ritzel senkt dann die Stromaufnahme, weil dem Motor weniger Drehmoment abgefordert wird.
d.h. du hättest z.B.
- bei gleichem Speed 50% weniger Stromaufnahme
- bei 25% mehr Speed 25% weniger Stromaufnahme
etc.
(in der Praxis sind die Unterschiede wahrscheinlich nicht ganz so gravierend, aber wenn du bei uns nach "HV-Setup" suchst, siehst du, dass die Leute damit in den 1/8ern und MTs sehr viel Erfolg haben.
|
Das ist schon eine sehr interessante Geschichte. Habe mittlerweile schon ein paar Threads dazu gelesen. Gibt`s ggf. Tools, um Stromaufnahme bei Spannung xy etc zu berechnen oder hast du ein paar Formeln auf Lager !? Wäre auch für mein neues Savy-bl Projekt interessant, vielleicht erreicht man die gleiche Leistung auch mit ner günstigen HV Combi (sagen wir so ab 8s aufwärts ) , anstatt auf die Klassisch teure Plettenberg+Schulze Combi zurück greifen zu müssen.
Gruss Epic |
|
Nach oben |
|
 |
Epic Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 14.01.2005 Beiträge: 72
|
Verfasst am: 04.12.2007, 16:49 • Titel: |
|
|
Hallo,
ich melde mich mal wieder kurz zu Wort mit fragen. Als erstes will ich mal klar stellen, in der Bedienungsanleitung des Buggys hat sich ein Druckfehler eingeschlichen. Die Interne Übersetzung beträgt 2,923 und nicht 2,23.
Das heisst momentan fahre ich mit meinem 19er Ritzel und meinem 67 Hz eine Übersetzung von 10,30:1.
Also bei meinem 2s LIPO und meinem TWIST47 wäre das dann eine theoretische Geschwindigkeit von 52 km/h.
Wie ich nun weitergehen Überlegungen angestellt habe, mir ein HV System zuzulegen, bin ich auf 4s LIPO`s mit 3000mah gestoßen, die von den Abmessungen her super in mein Buggy passen würden.
Meine bisherige Combi würde ich bei der Bucht verkaufen, und mir einen Jazz 80-6-18 BEC zulegen. Beim Motor stellt sich mir nun die Frage welcher wohl am besten wäre.
Wie schon erwähnt habe ich folgende Übersetzungsmöglichkeit 15er Ritzel und 70er Hz. Was ein max. Übersetzungsverhältnis von 13.64:1 ergeben würde.
Welcher Motor wäre hier am sinnvollsten bei 14,8v !? Welche von den folgenden Combie`s wäre am besten um die Komponenten möglichst kühl zu halten bzw. die Stromaufnahme auf ein minimum zu reduzieren !?
Twist37 bei 14,8v (54760upm) bei 13.64:1 (63km/h)
Twist33 bei 14,8v (48840upm) bei 13.64:1 (56km/h)
Twist28 bei 14,8v (41440upm) bei 10.30:1 (54km/h)
Oder vieleicht doch eher ein LMT mit Lüftung !? Welcher käme dort in frage !?
Für Antworten wäre ich dankbar..
Gruss Epic |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 04.12.2007, 17:59 • Titel: |
|
|
also den Twist37 würd ich mal gleich aussortieren
der wäre mir - bei Verdoppelung der Spannung gegenüber deinem Twist47 - einfach drehzahlmässig zu nahme am Twist47
mir erscheint die Twist28-Kombi sehr einleuchtend
ich würde die nehmen
da liegst doch auch mit Übersetzungsbereich ziemlich in der Mitte, oder ? |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 04.12.2007, 19:07 • Titel: |
|
|
Bei 1:10er habe ich leider keine Erfahrungswerte aber rein kalkulatorisch gesehen.
Dein Setup im Moment: 2s (7,4V) bei 4750u/v ergibt in etwa 35150rpm
Ein evtl 4s Setup mit Twist 28: 4s (14,8V) bei 2800u/v ergibt in etwa 41440rpm.
Für selben Speed müsstest Du also das 4s Setup kürzer übersetzen. Was mir daran nicht gefällt: Du würdest den Twist 28 nahezu am oberen Spannungslimit betreiben mit einer relativ hohen Drehzahl. Meine Erfahrung beim Umstieg im 1:8 von 4s (Fun 600/25) auf 8s (Fun 600/11) war anfangs vielversprechend endete aber nach kaum 5-6 Fahrten mit dem Hitzetod des Fun 600/11 (gleiche Übersetzung und demnach geringere Geschwindigkeit beim 8s Setup). Nach Anfrage bei Kontronik hiess es nur wir haben keine passende Motoren für 8s im Car (obwohl ich eigentlich innerhalb des Spannungslimit des Fun 600/11 geblieben bin: allerdings am oberen Limit). Meine Schlussfolgerung daraus war, dass die Kontronik Motoren bei betreiben am oberen Spannungslimit anscheinend nicht besonders effizient arbeiten (eigentlich im ersten Moment absurd) und man eher bei den Empfehlungen von Kontronik bleiben sollte. Sprich den Twist 28 würde ich mit max 3s betreiben.
Am besten Du rufst die Kontronik Hotline an und sprichst Deine Idee mit Mike durch (Twist 28 mit 4s), der kann Dir dann sofort sagen ob Du am richtigen Weg bist. Ich würde Dir evtl empfehlen den Twist 33 mit 3s zu betreiben. Bei entsprechender Übersetzung den Twist 28 evtl mit 3s. Damit solltest Du den Strom bei passender Übersetzung um ein drittel reduzieren können und Du bleibst wahrscheinlich noch im gesunden Spannungsbereich.
Optimaler weil noch effizienter speziell im Teillastbereich sind sicher Lehner Motoren. Passend vom Gewicht scheint mir die Lehner 1920er Serie. Ist natürlich kein billiges Vergnügen. |
|
Nach oben |
|
 |
Epic Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 14.01.2005 Beiträge: 72
|
Verfasst am: 04.12.2007, 19:16 • Titel: |
|
|
Zitat: |
also den Twist37 würd ich mal gleich aussortieren
der wäre mir - bei Verdoppelung der Spannung gegenüber deinem Twist47 - einfach drehzahlmässig zu nahme am Twist47
mir erscheint die Twist28-Kombi sehr einleuchtend
ich würde die nehmen
da liegst doch auch mit Übersetzungsbereich ziemlich in der Mitte, oder ?
|
Ja, mit dem 28er wäre ich vom Übersetzungsverhältnis etwa in der mitte. Eine alternative zum 28er TWIST wäre der LMT 1920/11 dreht 2850upm/v.
Dieser sollte doch ausreichend dimensioniert sein für 4WD 1:10er Buggy !? Ich neige eher zum LMT da man sehr oft liest, das die LMT Motoren gegenüber den TWIST Motoren kühler bleiben.
Kann ich den 1920/11 bedenkenlos am Jazz 80-6-18 einsetzen oder sollte es dann lieber ein BK oder Schulze Steller sein !?
Gruss Epic |
|
Nach oben |
|
 |
Epic Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 14.01.2005 Beiträge: 72
|
Verfasst am: 04.12.2007, 19:44 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Optimaler weil noch effizienter speziell im Teillastbereich sind sicher Lehner Motoren. Passend vom Gewicht scheint mir die Lehner 1920er Serie. Ist natürlich kein billiges Vergnügen.
|
War gerade am tipseln wie du geantwortet hast...
Die Geschichte mit den TWIST Motoren am Spannungslimit ist natürlich sehr ärgerlich. Der wäre gute 100,-€ billiger gewesen als ein LMT. Aber ich denke der Papa darf sich für Weihnachten auch mal was teureres kaufen zum spielen.
Den LMT 1920 hatte ich in meiner vorherigen Antwort schon in betracht gezogen. Der LMT gefällt mir sehr gut weil er einen eingebautes Gebläse hat und wie schon erwähnt laut aussage anderer Foren Mitglieder kühler bleibt als ein TWIST. Glaubst du der 11er mit 2850 rpm/v ist eine gute Wahl !?
Gruss Epic |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 04.12.2007, 22:43 • Titel: |
|
|
nachdem ich Othelos post gelesen habe
hab ich meines nochmal überdacht...
ja... 4s ist wirklich ne menge holz für die Motoren..
ich fahr einen Hacker C40-10L
der mit 3000U/min/volt gerated wird
Übersetzung im 4WD Losi XXX-4:
8,05:1
(innere Übesetzung 2,1:1, Spur 92 und ritzel 24)
an 3s geht das ganze schon verdammt schnell |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 05.12.2007, 01:19 • Titel: |
|
|
Bzgl Twist Motoren: ist eben nur eine Vermutung basierend auf der Erfahrung mit der etwas grösseren Bauserie Fun 600. Wenn man sich so die Empfehlungen der Website anschaut fällt auf, dass immer die schnelldrehenden Motoren für hohe Leistung empfohlen werden und nicht der umgekehrte Weg: langsamdrehende Motoren mit mehr Spannung zu betreiben. Auf der einen Seite braucht man dann zwar weniger Ampere aber der Motor hat einen höheren Innenwiderstand und genau da wären ähnliche Motordatenblätter wie bei Lehner hilfreich um bei verschiedenen Spannungen zu sehen wie Effizient der Motor bei X Ampere bleibt.
Das Gebläse bringt definitiv einiges. Ich hatte einst einen Graupner 600M an 12 Zellen mit integriertem Gebläse. Mit dem Motor hatte ich nie Temperaturprobleme und habe genauso 1000 Watt umgesetzt. Ich habe mich immer wieder gefragt warum nicht jeder Motor ein solches Gebläse integriert hat. Obwohl es im Offroad Einsatz wieder problematisch sein kann und der Ansaugbereich etwas geschützt werden muss, damit die Schauffelräder nicht drauf gehen. Mein 600M hatte nach 1,5 Jahren 3 Schauffelräder eingebüsst.
Die Lehner Rotoren sind viel feiner segmentiert als bei der Kontronik twist/Fun Reihe. Das soll Ihnen speziell im Teillastbereich zu gute kommen. Welcher 1920er die richtige Wahl ist hängt nun von Deiner gewünschten Spannung ab. Ob nun 2s,3s oder 4s. Bevor ich anfange zu spekulieren rufe unbedingt die Lehner Hotline an. Die soll super kompetent sein und ich lese nicht zum ersten mal dass die empfohlenen Motoren, dann perfekt Ihren Dienst tuen. Prinzipiell ist bei Lehner Drehzahlangaben zu sagen dass diese unter Last angegeben sind (bei etwa 20-40A). Daher dreht der Motor tatsächlich ohne Last meist so um die 1000-2000rpm bei voll anliegender Spannung höher.
Willst Du die Spannung auf 4s erhöhen solltest Du wohl im 2300u/v Bereich bleiben (dann dreht der Motor an 14,8v um die 34000rpm) und kommt Deinem Twist 47 sehr nahe und Du kannst weiter ähnlich übersetzen. Das wäre dann eher der 1920/13 oder 14. Der 11er würde über 42000rpm drehen. Das ist zwar für die Motoren kein Problem, aber 35000rpm reichen allemal und der Motor wird in aller Regel kühler bleiben.
Wenn Du im Moment 2s mit 5000mAh einsetzt, reichen Dir an 4s nun 2500mAh Akkus und Du hast nachwievor die gleiche Energiemenge an Bord und wirst gleich lange wenn nicht etwas länger wegen höherer Effizienz fahren. Ein Umstieg auf 4s ist allerdings in Deinem fall kein billiges Vergnügen, da Du alle Komponenten tauschen musst. Ich könnte mir durchaus vorstellen dass der richtige Lehner 1920 an 2s auch schon reichen könnte um Dein Temp Problem in den Griff zu bekommen. Besprich das auch mit der Lehner Hotline.
Zum Jazz 70. Da der Jazz 70 und 80 von der Hardware ident sind und sich nur in der Software unterscheiden, könnte es sogar klappen den Jazz 70 mit 4s zu betreiben. Im Monstertruck am Fun 600/21 mit 12 Zellen schien es in einem Nachbarforum gegangen zu sein. Schulze oder BK muss es in meinen Augen nicht sein. Die Jazz scheinen sehr zuverlässig zu sein. Zumindestens habe ich bei Foren durchlesen noch nie von einem abgerauchten Jazz Regler gelesen. Mein Jazz 80 und 55 laufen problemlos. |
|
Nach oben |
|
 |
|