Autor |
Nachricht |
|
Sefiroth neu hier
Anmeldedatum: 20.07.2011 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 10.09.2013, 13:29 • Titel: Altersbeschränkung bei Verbrenner? |
|
|
Servus,
wir haben zu Hause einen 12 jährigen der es sich in den Kopf gesetzt hat einen Verbrenner anzuschaffen.
Vorweggeschickt. Ich selbst bin Null affin mit diesem Thema. Meine Bedenken sind einfach ob und wie es eventuell der Gesetzgeber reglementiert das ein 12 jähriger mit diesem Auto herumfährt. Ist das ein Sport für ein Kind? Was spricht dafür und was dagegen?
Meine Überlegung geht in Richtung des Umgangs mit dem Benzin, Lautstärke in Wohngebieten und Verletzungsgefahr bei Drittpersonen (Haftungsfrage)
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Beste Grüße
werner |
|
Nach oben |
|
|
_joker_ Hop-Up Held
Anmeldedatum: 19.02.2012 Beiträge: 85 Wohnort: Münster
|
Verfasst am: 10.09.2013, 13:53 • Titel: |
|
|
Generell wird ein Mindestalter von 14 Jahren empfohlen um ein Modell zu steuern, was natürlich nur der Absicherung des Händlers dient. Ich habe Jungs im Viertel die fahren meinen abgeregelten 1/16 Slash schon ganz gut und die sind etwa 10 Jahre alt. Natürlich unter meiner Aufsicht und nur wenn das Ganze auch wirklich sicher ist, das heißt wenn nicht lauter andere Kinder auf der Fläche spielen. Haften kann letztendlich nur der Erziehungsberechtigte für Schäden und dann sollte er schon dabei sein. Sprit, egal ob Nitromethan oder Gemisch (lose im Kanister) darf grundsätzlich nur an mindestens 18 jährige Verkauft werden.
In Wohngegenden einen Verbrenner zu betreiben wird einem schwerlich Freunde bescheren, wenn gemeldet fällt das Ganze unter Ruhestörung und kann unterbunden werden.
Ich würde ganz klar empfehlen mit einem Elomodell zu beginnen, Verbrenner sind nicht ohne und bei Fehlbedienung wird es schnell teuer, Nitro's sind schon empfindlich und 1/5 er mit Gemisch gehören ganz sicher nicht in die Hände von Kindern. _________________ MFG Mike
Der Fuhrpark:
LRP Shark 18 RMT, Losi Mini-8ight, Traxxas 1/16 Slash4x4 VXL, Reely Alu Fighter Nitro, TT Sparrowhawk XXT, ganz frisch Vaterra Camaro'69 Sedan
to be continued.... DX3C |
|
Nach oben |
|
|
Men_TOS CULT-Urgestein
Anmeldedatum: 14.09.2008 Beiträge: 1185
|
Verfasst am: 10.09.2013, 14:26 • Titel: |
|
|
Im Hinterhof oder auf einem Acker zu fahren macht schnell keinen Spaß mehr, schon garnicht allein.
Auf der öffentlichen Straße zu fahren ist generell verboten.
Die gefahr einen Sach oder Personenschaden wegen kontrollverlust zu verursachen besteht wie bei einem "Fußball", jedoch kommt noch der technisch/funtionale Aspekt hinzu.(Funktionsprüfung vor jeder Inbetriebnahme).
Deswegen kann ich euch nur ans Herz legen euch nach einem Modellsportverein in eurer Region umzuschauen und diesen einfach zu besuchen. Dort könnt ihr den Leuten Löcher in den Bauch fragen und mit großer Sicherheit eine "Probefahrt" machen. Weiterhin kann eventuel auch eine art Patenschaft arrangiert werden so dass der "kleine" erst einmal ein paar Schnupperstunden nehmen kann bevor Geld ausgegeben wird.
Last euch unbendingt von einem erfahrenen Modellsportler beraten, bitte nicht von einem Händler. Meistens kann man auch im Verein günstig ein gebrauchtes Modell mit allen nötigem Zubehör kaufen - was beim Start ca. 50% der Kosten ausmacht!
Eventuel kann man den Jungen auch für ein Elektromodel begeistern, was nicht ölt. stingt oder krach macht, aber dafür wesentlich schneller und agiler ist.
Achso, es sieht alles leichter aus als es ist. Um einem Streckenverlauf mehrer Runden fehlerfrei zu folgen benötigt man regelmäßiges Training, weiterhin geht beim konzentrierten Fahren auf der Rennstrecke weniger kaputt. _________________
|
|
Nach oben |
|
|
Solinger Werkstatt-Meister
Anmeldedatum: 13.08.2012 Beiträge: 172 Wohnort: Solingen
|
Verfasst am: 11.09.2013, 12:38 • Titel: |
|
|
Mit Verbrenner ist man in den meisten Städten schon erledigt, weil es selten Möglichkeiten gibt, das Gerät fahren zu lassen (es hagelt Platzverweise von Ordnungsamt und/oder Polizei). ELO-Offroader kann man wenigstens auf Industriebrachen fahren, da stört das keinen, auch nicht die Anwohner. _________________ Tschüss,
A.
► Thunder Tiger e-MTA 1:8 4WD Monster Truck BL an 4S, Spektrum DX3C Funke.
► Intech BR-6 E 4WD 1:8 BL Wettbewerbsbuggy.
► Tamiya Super Fighter GR 1:10 2WD Buggy DT-02 mit Ölis, Alu-C-Hubs , Kugellagern und BL-Combo, Ansmann W6 Funke.
► Tamiya TA05 1:10 4WD Onroad an 2S, Spektrum DX3C Funke.
► Ladegerät Hype X200 Quattro (4 x 50 Watt, max 5A)
► Akkus: 8 Stück NVISION 2S-4500mAh-60C, 2 Stk. NVISION 2S-8000mAh-90C
►►► Mein 1. e-MTA Bashing-Video, ►►► Mein 2. e-MTA Bashing-Video |
|
Nach oben |
|
|
DerAttila Gast
|
Verfasst am: 15.09.2013, 21:58 • Titel: |
|
|
Ich bin ja auch noch ziemlich neu in der Szene, aber ich seh das so:
Verbrennerfahren muss man unbedingt wollen. Da gehört viel Arbeit dazu.
Elektrofahren heisst: Akku einlegen, einschalten und Spass haben. Klar, man muss auch hier hin und wieder schrauben. Ab und an reinigen schadet auch nicht, aber es ist wesentlich einfacher und geht schneller als beim Benziner.
Und zudem gehen die Brushless-Elektro genausogut, wenn nicht besser, als die Benziner. Ich hab zwei Stück: einen mit 4s und einen mit 2s. Beide gehen fast identisch gut, da der 2s wesentlich leichter ist. Und beide semmel ich regelmäßig wo rein, weil sie einfach saumäßig schnell sind.
Der Tip mit dem Schnuppern im Verein ist bestimmt nicht der schlechteste. Gerade wenn man neu ist und keine Ahnung hat, bezahlt man viel Lehrgeld. Das kann man sich sparen. Das Hobby ist eh nicht gerade billig. Mich hat der Einstieg gute 1000 Euro gekostet, weil ich von 2 Händlern scheiße beraten wurde. |
|
Nach oben |
|
|
bazoo84 Kiesgruben-King
Anmeldedatum: 14.07.2009 Beiträge: 51 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 21.10.2013, 14:31 • Titel: |
|
|
Also ich würde jetzt auch mal sagen einen Verein suchen und dort mal hinfahren. Ich wollte vor 19 Jahren als das mit dem Modellbau bei mir angefangen hat natürlich auch einen Verbrenner da war ich 12 aber das war keine so super Idee bei Verbrenner Modellen sollte schon etwas an erfahrung da sein. Da ist sehr schnell sehr viel Geld kaputt Ich würde erst mit einem Elektro anfangen. Und immer dran denken es heist Modellbau nicht Modellfahr _________________ Mugen MBX-7 Novarossi .21 Bonito XLB Turbo
LRP S8 TX TEAM ZR.21X Spec. 2
Mugen MBX-6T O.S MAX XR-B 21 |
|
Nach oben |
|
|
|