RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Asso RC8.2e Diary!!

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Asso RC8.2e Diary!! » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... , 11, 12, 13  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Rc Man 99
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 11.10.2013
    Beiträge: 110
    Wohnort: Buchholz in der Nordheide

    BeitragVerfasst am: 24.10.2013, 06:43    Titel:
    Ok

    Zuletzt bearbeitet von Rc Man 99 am 31.10.2013, 07:38, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    StePu
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 23.12.2009
    Beiträge: 282

    BeitragVerfasst am: 24.10.2013, 16:38    Titel:
    Ersthaft?
    Werf einfach mal einen Blick auf die Herstellerseite, soviel Selbstständigkeit kann man denke ich verlangen, Reglerspannung steht gleich als erster Punkt unter Features Wink

    Asso RC8.2e RTR
    Nach oben
    modell-bomber
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 30.10.2009
    Beiträge: 820

    BeitragVerfasst am: 13.01.2014, 21:32    Titel:
    so, lange gabs hier nichts mehr zu lesen, liegt vielleicht auch an der ungünstigen Jahreszeit.
    Die habe ich aber mal genutzt und bin gerade dabei, den Asso mal komplett zu demontieren und zu reinigen/Teile auszutauschen, und bisher bin ich ziemloch begeistert von dem geringen Verschleiß.
    Hier mal Bilder vom Diff, bei dem man gerade so eine minimale verfärbung der Oberfläche erkennen kann:



    Austauschen musste ich nur einen selbstgemachten Federstahl-Querlenkerstift vorne unten, ein verkeiltes Lenkungskugellager und die beiden vorderen oberen Querlenker, die hatte es ein wenig verbogen...
    Bilder dazu müssten weiter vorne im Thread sein.

    Bleibt mir nur zu hoffen, dass das Wetter bald besser wird, und den Frust runterzuschlucken, dass ich beim Warm Up in Bischofsheim nicht dabei sein kann.

    Viele Grüße, man ließt sich Wink
    Nach oben
    Phillip N.
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.08.2013
    Beiträge: 1136
    Wohnort: Magdeburg

    BeitragVerfasst am: 13.01.2014, 23:16    Titel:
    Was nutzt du fürn Fett???
    _________________
    Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur Very Happy

    Axial SCX10 Falken Wrangler
    Axial Yeti Kit 1:10
    Nach oben
    coopera
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 13.03.2012
    Beiträge: 132

    BeitragVerfasst am: 14.01.2014, 15:45    Titel:
    Also kommt mir das nur so vor oder hat der Assos und der LRP S8 schon ein paar Synergien oder Gleich"teil"konzepte?

    Roli
    Nach oben
    modell-bomber
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 30.10.2009
    Beiträge: 820

    BeitragVerfasst am: 14.01.2014, 17:02    Titel:
    @Phillip: nix besonderes, von ansmann das Dr. Liquid HighSpeed-Differential Grease...
    hatte ich vor 3 Jahren mal gekauft, bis jetzt nur die besten erfahrungen damit gemacht.
    Ist normalerweise Rot, an den Stellen, wo Metall auf Metall trifft meistens deutlich dunkler nach einiger Zeit Very Happy

    @coopera: mehr oder weniger, eher weniger.
    Im ganz groben Aufbau sind sie natürlich recht ähnlich, wobei der RC8.2 so ein paar geniale Detaillösungen hat, die der S8 nicht zu bieten hat...
    Nach oben
    Phillip N.
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.08.2013
    Beiträge: 1136
    Wohnort: Magdeburg

    BeitragVerfasst am: 14.01.2014, 22:54    Titel:
    ahh ok danke Very Happy
    _________________
    Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur Very Happy

    Axial SCX10 Falken Wrangler
    Axial Yeti Kit 1:10
    Nach oben
    modell-bomber
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 30.10.2009
    Beiträge: 820

    BeitragVerfasst am: 23.02.2014, 20:45    Titel:
    Hallo zusammen,
    habe seit dem letzten Mal Fahren ein mir unerklärliches Problem mit Motor (trackstar 2100kv) bzw. Fahrtregler (Xerun 150A), betreffend das Anfahrverhalten.
    Gebe ich an der Funke Vollgas, beschleunigt der Motor erst leicht, bleibt einige Sekunden bei niedriger Drehzahl, um danach erst Vollgas zu geben.
    Das "einige Sekunden" ist mal 0.0, mal 2 Sekunden lang.
    Erhöhe/Verringere ich den "Startpunch" in der Reglereinstellung, verändert sich nichts an dem eigenartigen Anfahrverhalten.
    Auch zwischen Sensorbetrieb und sensorlosem Betrieb gibts keinen Unterschied.
    Mit zwei verschieden Akkus hab ich schon getestet, macht keinen Unterschied.

    Einen anderen Regler und Motor hätte ich zwar da, aber bisher noch nicht die Zeit gehabt, mal kreuzzutesten und nen anderen Motor an den Xerun anzuschließen.

    Hat jemand ne gute Glaskugel und hat Ideen, woran es liegen könnte, oder kann sogar ne genaue Diagnose geben?
    Der Regler ist schon gut 3 Jahre alt, plötzliches Versagen ist also nicht auszuschließen.
    Vielen Dank Wink
    Nach oben
    modell-bomber
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 30.10.2009
    Beiträge: 820

    BeitragVerfasst am: 24.02.2014, 17:16    Titel:
    So, war eben mal verschiedenste Einstellungen testen...
    Es liegt nicht am Startpunch, nicht an der Trimmung, auch nicht an der Fernbedienung.

    Wenn ich ohne Sensor fahre, bleibt das Problem bestehen, wenn ich aber im Regler das Timing für sensorlosen Betrieb von den voreingestellten 15° auf Maximum (30°) stelle und dann ohne Sensor fahre, beschleunigt der Motor ganz normal.
    Stecke ich den Sensor wieder an, besteht das Problem wieder.
    Auch das mechanische Timing in beide Richtungen aufs Maximumg zu verstellen verändert nichts.

    Lässt darauf schließen, dass irgendwas an der Sensoreinheit defekt ist...
    Vorerst muss ich also Sensorlos fahren - stellt sich mir die Frage, ob ich in irgendeiner Weise einen Nachteil davon haben werde, bei der Gelegenheit ist mir nämlich aufgefallen, dass ich Null Cogging habe...
    Gerüchte besagen ja, dass der Motor mit Sensor minimal weniger Strom verbräuchte und kühler bleibe - ist da was dran?

    Auf die schnelle habe ich kein Ersatzsensoreinheit finden können, würde mich allerdings nicht wundern, wenn es gar keine gäbe.
    Wenn ich mir aber den Preis von der optisch recht ähnlich wirkendenen Sensoreinheit vom Tekin angucke...
    Da kann ich auch gleich nen neuen Motor kaufen (40€).

    Vielleicht mach ich das auch, den trackstar 1900kv gibts ja mittlerweile im europäischen Warenhaus Very Happy Very Happy Very Happy Very Happy Very Happy
    Nach oben
    knork
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 11.10.2011
    Beiträge: 606

    BeitragVerfasst am: 24.02.2014, 17:24    Titel:
    Hallo. Ich fahre schon immer sensorlos. Mit der genannten Combo (Hobbywing Xerun 150A und Trackstar 1900 bzw. 2100) geht das auch völlig problemlos. Kein Kabel, kein Problem. Ich kann im direkten Vergleich auf Rennveranstaltungen keinen Unterschied ausmachen. Mein Modell ist jedenfalls nicht das langsamste auf der Strecke Very Happy
    _________________
    Dieser Beitrag ist das Ergebnis purer Langerweile...
    OLC ... der Oberlausitzcup!
    OLC auf facebook!
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Asso RC8.2e Diary!! » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... , 11, 12, 13  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Team Asso DB8 Nomad othello 3 16.02.2019, 12:51
    Keine neuen Beiträge Team Asso RC8T3e othello 20 27.11.2017, 18:43
    Keine neuen Beiträge Team Asso RC8B3.1e othello 12 18.11.2017, 10:05
    Keine neuen Beiträge Asso RC8T Brushless othello 17 21.08.2016, 16:14
    Keine neuen Beiträge Team Asso T4.2 Stadium Truck othello 24 23.04.2016, 11:53

    » offroad-CULT:  Impressum