Autor |
Nachricht |
|
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 07.11.2004, 00:23 • Titel: Aussenläufer im RC-Car |
|
|
Habe da einen interessanten Link gefunden
http://www.cyclonbrushless.com/cyclon-intro.htm
bzw
http://www.cyclonbrushless.com/cyclon.html#Car
Bei den Motoren handelt es sich um Aussenläufer die jedoch ganz "normal" montiert werden können.
Die Motoren - obwohl Aussenläufer - können lt. Angabe bis zu 40000upm erreichen.
Quote: This new range of High Speed Outrunner Motor has been developed with one objective: To have the best power to weight ratio in the world. This has been accomplished through one year of intensive effort in research and development. The new magnetic system is called " NFS " (Noro Fabrice System), the innovators name. The new system has many advantages. First it is based on the standard outrunner type motor, renowned for giving high torque. As Power = Torque X Speed, there is only one way to increase power, it is to increase RPM. Before Cyclon and NFS, this was not possible, because an increase in rpm means a computation increase above the speed of the controller’s capabilities; in brief the controllers processor is not able to compute fast enough for high revolutions with a 14 or 10 pole outrunner motor. Now it is possible with the new NFS system, with the new motors capable of up to 40,000 RPM, yet still giving the same torque as a 10,000 RPM outrunner motor. For the same size and weight as a standard outrunner motor, the power is up to 2 times higher than the standard outrunner motor format.
 _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
eknl Streckenposten

Anmeldedatum: 01.05.2004 Beiträge: 19
|
Verfasst am: 07.11.2004, 10:40 • Titel: Re: Aussenläufer im RC-Car |
|
|
Moin .sehr interessant. Mal eine Frage dazu. Wenn man nur Bürstenpouver möchte , oder für enge Strecken, ist dieser dafü geeignet?
Mini Cyclon Car
Motor designed for mini Cars like Micro RS4, Mini Truck 1/18 scale. Can work with 6 to 8 cells or 2 Li-po cells, power up to 240 Watts, 7000 rpm/V.
_________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
eknl Streckenposten

Anmeldedatum: 01.05.2004 Beiträge: 19
|
Verfasst am: 07.11.2004, 10:41 • Titel: Re: Aussenläufer im RC-Car |
|
|
ich meine jetzt für 1:10 _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 08.11.2004, 13:28 • Titel: Re: Aussenläufer im RC-Car |
|
|
Cyclon Car 7500
Motor for Dragster 1/10 with 6 Cells, or DTM 1 /12 with 4 cells
7500 Rpm / V, Power: 700 W with 6 cells. 480 W with 4 cells.
700Watt aus 6 Zellen ???
das wären ja 700 / 7.2V = 97A !!!
nur dass bei 97A die spannung NIE bei 7.2Volt ist..
wohl eher bei 5Volt bzw. weniger..
wodurch - für die 700Watt - der STrom noch weiter raufgehen müsste..
also ich denk, es is sehr zweifelhaft, ob man überhaupt jemals 700Watt aus nem 6 Zeller rauskriegen kann..
der Mini-Cyclon scheint nur 50g zu wiegen --- NEIN, nicht für 1:10 geeignet..
ausserdem: 7000U/min/Volt
der dreht somit an die 50.000U/min
gibt somit kein Auto wo man den sinnvoll übersetzt einsetzen könnte
also wie auch immer: der Motor ist wohl als Ersatz für 280er und 300 Motoren geeignet..
_________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
Mr. Constructor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.11.2004 Beiträge: 395 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 10.11.2004, 15:55 • Titel: Re: Aussenläufer im RC-Car |
|
|
Tja, diese Motoren gehen eher schlecht in nem 1:10er, da die Regler häufig die Problematik Coggingfreies Anlaufen und trotzdem Proportionale Bremse selten gut unter einen Hut bekommen, vom anderen Timing (weil bis zu 14 poler) ganz zu schweigen, dennoch, es geht und funktioniert einwandfrei, ich werde mal nen paar Fotos eines ca 4,5 kg schweren (da total aus Titan) 1:8er Buggys mit nem Torcman 350 Motor Posten (der Emaxx geht auch sehr gut mit derlei Motoren, schaut mal beim Motorenhersteller nach, dort ist das Auto zu sehen), diese Fotos sind einigen bekannt aus dem Amiforum, dies ist nun der Deutschsprachige Part, das andere Deutsche Forum wird ja eher stiefmütterlich behandelt, daher lieber hier:
 _________________ Anstelle der alten Firmenseite wird es demnächst ein Museum von diversen Elektro RC Cars geben: www.ace-cars.de. |
|
Nach oben |
|
 |
Mr. Constructor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.11.2004 Beiträge: 395 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 10.11.2004, 15:57 • Titel: Re: Aussenläufer im RC-Car |
|
|
Hier mal ein neueres:
(der Motor ist total in der Mitte untergebracht, daher ne sehr gute Verteilung des Gewichtes.)
 _________________ Anstelle der alten Firmenseite wird es demnächst ein Museum von diversen Elektro RC Cars geben: www.ace-cars.de. |
|
Nach oben |
|
 |
|