Autor |
Nachricht |
|
marc993turbo Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 18.09.2006 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 23.12.2007, 22:59 • Titel: Axial Vergaser einstellen |
|
|
Tach Leute,
nachdem ich vor über 10 Jahren meinen kleinen Nitro in die Ecke gestellt hatte und niemals mehr einen Nitro gefahren bin (damals ein unglaubliches Gefummel mit Startbox und Co - Internet gab´s nicht und keine Sau, die mit mir den Motor einstellen konnte - Sprit mit 2% Nitro), habe ich mir einen Protos zugelegt.
Wollte mir eigentlich nur einen Liter Sprit mitnehmen, habe dann aber heute lockere 2,5 Liter durch den kleinen Motor gewürgt.
WAHNSINN (!)
Mach unglaublich Bock, ich habe ja nur Brushless und meinen Marder, aber der kleine macht echt so einen Spass... Bin ganz berauscht! Im wahrsten Sinn des Wortes. Stinkt ja unglaublich, nicht schlecht was man da so an Salpetersäure in die Luft ballert... Hab den ganzen Tag das Zeugs ins Gesicht bekommen und nette rote Bäckchen!
Aber jetzt mal zu meiner eigentlichen Frage (auch wenn es viele von Euch Verbrenner-Freaks nicht mehr hören können, trotzdem habe ich zur "Halbgas-Gemischschraube nix gefunden) bzgl. der Motor-Einstellerei:
1: Leerlauf Drezahl einstellen ist klar - ich stelle ein, wieweit der Vergaser geöffnet ist
2: Vollgas Nadel auch klaro
Aber wo ist denn nu bitte der Unterschied zwischen der Halbgas und der Standgas-Gemischschraube?
Wenn ich mich recht erinner, bewege ich mit der Halbgas-Gemischschraube doch im Grunde nur die "Düsenöffnung" rein/raus in das Vergasergehäuse und mit der Standgas-Gemischschraube bewege ich die Nadel rein/raus, die ich per Servo in die Düsenöffnung eintauchen lasse.
Also doch im Endeffekt ein und dasselbe? Or not?
Oder bin ich jetzt falsch gewickelt? Ich hab den Vergaser grad´ nicht hier, sonst würd ich den Filter abmachen und mir´s ansehen...
Marc
P.S.: Hab´n abgemacht... und wie gesagt, wo ist der Unterschied, ob ich die Düsenöffnung, in welche die Nadel eintaucht, bewege od die Nadel selbst, die eintaucht - ist doch derselbe Effekt? Oder macht es einen Unterschied auf das Laufverhalten des Motors, wieweit die Düsenöffnung im Luftstrom des Vergasers befindlich ist?
P.P.S.: Ok, ich glaube, ich habe die Erklärung schon hier im Forum gefunden
http://www.offroad-cult.org/Board/vergaser-einstellen-t1171,highlight,d%FCsenstock.html
Wenn ich also mal summiere, ist es wurscht, ob ich den Düsenstock rein oder die Nadel rausdrehe, es ändert sich einzig in ganz bestimmten Bereichen etwas am Gemisch und zwar deshalb, weil sich die Düsenöffnung an einer anderen Position im Luftstrom (und damit anderer Strömungsgeschwindigkeit) befindet. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 24.12.2007, 13:37 • Titel: |
|
|
Ja, das stimmt.
Wobei es mit drei Nadeln (="eine Gleichung in drei Variablen") immer ein wenig schwierig ist, die Einzelwirkungen zu isolieren.
Wichtig bei den Axial-Vergasern m.M. noch: solltest du einmal was verstellen, musste du alle drei Nadeln bündig mit dem Gehäuse abschließen lassen - eine sehr benutzerfreundliche Werkseinstellung, aber das weißt du vermutlich eh schon  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 24.12.2007, 15:41 • Titel: |
|
|
hallo .
ich mußte den axial von einem bekanten einfahren. für das letze i-tüpfelchen
habe ich die schraube des düsenstocks gedreht und die düse stehen lassen.nehme auch an das es egal ist welche schraube man nimmt, nur nicht alle beide drehen, war meine meinung. kann mich aber auch irren.
das mit der werkseinstellung des axialmotors ist so wie aaron sagt und reletiv einfach. _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
marc993turbo Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 18.09.2006 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 26.12.2007, 22:02 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Wichtig bei den Axial-Vergasern m.M. noch: solltest du einmal was verstellen, musste du alle drei Nadeln bündig mit dem Gehäuse abschließen lassen - eine sehr benutzerfreundliche Werkseinstellung, aber das weißt du vermutlich eh schon  |
N´Abend zusammen!
Jup, ich hatte mir ausnahmsweise mal die Anleitung durchgelesen - danke für die Tips!
Ich habe noch zwei uralt Autos von mir rausgekramt dieses Wochenende, in dem einen ist ein Force Motor verbaut, in dem anderen ein Rossi od. Novarossi - beides 3,5er. der R/NR ist ca. 5-8 Jahre alt, der Force etwas jünger.
Die beiden Trieblinge wurden kaum gefahren und haben vernünftige Kompression, ich möchte die Motore gerne wieder in Betrieb nehmen und zwar den einen in einem Kyosho USA-1 Nitro Monster (keine Ahnung von wann der stammt 2002? Hat hier niemand mehr solche Schätzchen?) und den anderen in einem Tempo 4wd Buggy (der dürfte noch nen Tick älter sein, ich benötige erstmal Ersatzteile, falls es die überhaupt noch gibt...)
Aber jetzt zu meiner Frage - mit welcher Grundeinstellung fange ich denn bei den o.g. Trieblingen an?
Auch alles bündig mit dem GH?
Ich hab´ keine Manuals mehr und keinen Plan, mit welcher Einstellung ich die Motoren damals zurückgelassen habe.
Startbox habe ich auch reaktiviert... Alles richtig nostalgisch.
Marc. |
|
Nach oben |
|
 |
Gablitzer Gerhard Pisten-Papst


Anmeldedatum: 10.07.2006 Beiträge: 340 Wohnort: Gablitz
|
Verfasst am: 29.12.2007, 10:04 • Titel: |
|
|
Der Unterschied zwischen dem Verstellen der Nadel und der Düse ist, dass du beim Verstellen der Düse deren Position in der Luftströmung änderst und damit einen Anreicherungpunkt(Bereich) in einen anderen Gasstellungsbereich verschiebst. _________________ mfG Gerhard
 |
|
Nach oben |
|
 |
|