Autor |
Nachricht |
|
RON2 Sponsor
Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 20.06.2010, 20:34 • Titel: |
|
|
Die Karo ist eine Proline VW Baja Bug Bestellnr. 3238-60.
Eine Einzelzellenüberwachung benötigt man nicht unbedingt - man muss nur die Abschaltspannung hoch genug einstellen und die Zellen etwas "selektieren".
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
|
haifisch_341 Werkstatt-Meister
Anmeldedatum: 25.04.2009 Beiträge: 150 Wohnort: D-69168 Wiesloch
|
Verfasst am: 20.06.2010, 20:41 • Titel: |
|
|
Hi,
danke für die Artikelnummer der Karo.
Ich werd' bei mir auf 10s oder 12s gehen (Leider gibt's zwischen 10s und 12s bei MGM nen recht großen "Sprung" beim Preis, sonst würd' ich auf jeden Fall die 12 Zellen nehmen ). Mal schauen, ob ich die sie überwachen werde.
Nochmals Danke für die Nummer.
Grüße
Yannik |
|
Nach oben |
|
|
Slotdevil Streckenposten
Anmeldedatum: 20.06.2010 Beiträge: 14 Wohnort: Ingolstadt
|
Verfasst am: 20.06.2010, 20:52 • Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, wir haben im Verein mitlerweile über 10 Mantis im Einsatz und es hat keiner gröbere Defekte.
Hatte heute 2 grobe Einschläge und viele "geschlagene Räder" über alle 4 Räder - und wie immer es ist nichts kaputt.
Komme gerade vom Videodreh. Wird heute abend noch verlinkt werden.
Allerdings waren die Reifen in der Mitte profillos und das ca. 5cm Hohe Gras war nass.
Werde Badlands aufziehen, wenn Ron2 die ersten Erfahrungen mim Tapen gemacht hat.
Die Karo ist von Proline und ansich für Savage / MTA4 und Konsorten.
Wenn man den "Motor" wegschneidet passt sie nach Anpassung der Halter auch auf den Mantis.
Ja, ich werde den Lichtkegel gem. 1% Vorgabe und asymetrischen Winkel wie beim großen Auto einstellen
Ich war heute auf einer Grasstrecke mitz einem Akkusatz und im hohen Gras mit dem anderen Satz unterwegs - mal gucken was die Akkus aufnehmen. _________________ The difference between men and boys is the price of their toys |
|
Nach oben |
|
|
Slotdevil Streckenposten
Anmeldedatum: 20.06.2010 Beiträge: 14 Wohnort: Ingolstadt
|
Verfasst am: 20.06.2010, 20:59 • Titel: Einzelzellenüberwachung |
|
|
Bezüglich Einzelzellenüberwachung werde ich mir demnächst einen universellen Baustein bauen, der bis zu 8 Zellen permanent überwacht und das Empfängersignal durchschleift.
Bei Unterschreiten einer definierten Spannung (z.B. 3,3 V) einer Zelle schaltet dieser Baustein das Empfängersignal nicht mehr durch sondern generiert ein PWM von 1,5 ms Flanke - Neutralstellung des Gasknüpels.
Dieser Baustein wird ab 2S betreibbar sein und in allen meiner Modelle Einzug halten _________________ The difference between men and boys is the price of their toys
Zuletzt bearbeitet von Slotdevil am 20.06.2010, 21:11, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
|
haifisch_341 Werkstatt-Meister
Anmeldedatum: 25.04.2009 Beiträge: 150 Wohnort: D-69168 Wiesloch
|
Verfasst am: 20.06.2010, 21:08 • Titel: |
|
|
Hi,
Ich habe sowas auch mal gebaut, allerdings die PWM-Flanke begrenzt, nicht fest definiert, sodass man noch langsam fahren kann, jedoch die Abschaltspannung etwas höher einstellen. Das ist besonders auf der Strecke sinnvoll, da dann die Runde noch vollenden werden kann und das Auto nicht irgendwo stehen bleibt.
Grüße
Yannik |
|
Nach oben |
|
|
Slotdevil Streckenposten
Anmeldedatum: 20.06.2010 Beiträge: 14 Wohnort: Ingolstadt
|
Verfasst am: 20.06.2010, 21:09 • Titel: Akkudaten |
|
|
Also:
10 Minuten Grasstrecke in mittleren Tempo haben 1800 mAh gekostet und in allen 8 Zellen waren 3,89 Volt Zellspannung.
zum Thema Zellenüberwachung:
ne PWM-Begrenzungsoption habe ich natürlich auch geplant - das ist grad bei Booten sehr sinnvol
so ab 3,4 Volt nur noch bis 1,7 bzw. 1,3 ms Flanke durchlassen _________________ The difference between men and boys is the price of their toys |
|
Nach oben |
|
|
haifisch_341 Werkstatt-Meister
Anmeldedatum: 25.04.2009 Beiträge: 150 Wohnort: D-69168 Wiesloch
|
Verfasst am: 20.06.2010, 21:18 • Titel: |
|
|
Hi,
ja, bei Booten ist das wirklich unentbehrlich .
Die 8 Zellen hatten überhaut keinen Drift? Das ist weniger als bei meinem 3s SLS ZX Pack ... Hoffentlich kommen meine Flighmax bald an.
Yannik |
|
Nach oben |
|
|
Slotdevil Streckenposten
Anmeldedatum: 20.06.2010 Beiträge: 14 Wohnort: Ingolstadt
|
Verfasst am: 20.06.2010, 21:27 • Titel: Das Video ist da |
|
|
Mein erstes Video im Internet - aber ungeschnitten und einfach aneinandergereiht.
http://www.youtube.com/watch?v=x8EPEkqEStE _________________ The difference between men and boys is the price of their toys |
|
Nach oben |
|
|
Captain-RC inaktiv
Anmeldedatum: 22.05.2007 Beiträge: 649
|
Verfasst am: 20.06.2010, 21:42 • Titel: |
|
|
So wie ich das sehe, scheint die Bremse gut zu funktionieren!
Das soll bei den MGM Reglern ja ein Knackpunkt sein.
Bist du damit zufrieden und wie hast du sie eingestellt?
Greetz |
|
Nach oben |
|
|
Slotdevil Streckenposten
Anmeldedatum: 20.06.2010 Beiträge: 14 Wohnort: Ingolstadt
|
Verfasst am: 20.06.2010, 22:12 • Titel: Verbrauch beim Videodreh |
|
|
Akkudaten vom Videodreh:
Fahrzeit 10 - 15 Minuten nur "digital" - also Vollgas oder Bremse
Zellenspannung 3,85 über alle 8 Zellen
Ladekapazität 2200 mAh
also hae ich nen halben Akku gebraucht - und die Zippys halten echt gut die Spannungslage _________________ The difference between men and boys is the price of their toys |
|
Nach oben |
|
|
|