Autor |
Nachricht |
|
LaLoca Offroad-Guru

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 672
|
Verfasst am: 04.10.2008, 21:26 • Titel: Brushless-Regler: Wie funktionierts? |
|
|
Ich würde gerne mal was zur Brushless-Regler Theorie wissen.
Aus der Schule kenn ich mich zwar relativ gut mit Drehstromasynchronmotoren und Frequenzumrichtern aus aber das Wissen kann man halt nicht 1:1 für den Brushless-Motor übernehmen.
Vielleicht gibts ja jemanden der mir da weiterhelfen kann.
Zur Frage:
Der Brushless-Regler wandelt ja den Gleichstrom vom Akku in ein Dreiphasenwechselstromsignal um(durch PWM und Glättkondensator), das zum Brushless-Motor geleitet wird.
Wird die Drehzahl des Motors mit der Frequenz gesteuert? In welchem Bereich bewegt sich diese Frequenz dann(von Minimal- zu Maximaldrehzahl)? |
|
Nach oben |
|
 |
LaLoca Offroad-Guru

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 672
|
Verfasst am: 04.10.2008, 21:42 • Titel: |
|
|
Und wie sind die Spulen im Motor geschalten?
Stern- oder Dreieckschaltung? |
|
Nach oben |
|
 |
mabu Offroad-Guru

Anmeldedatum: 05.11.2007 Beiträge: 590 Wohnort: Weiz
|
|
Nach oben |
|
 |
LaLoca Offroad-Guru

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 672
|
Verfasst am: 04.10.2008, 22:23 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Also die Schaltung unterscheidet wieviel Ampere flieszen. |
Ist klar aber irgendwie finde ich keine Angabe darüber bei den Brushless-Motoren.
Müsste das nicht eigentlich bei allen Motoren angegeben sein?
Zumindest weiß ich jetzt, dass NEU-Motoren ne Sternschaltung verwenden.  |
|
Nach oben |
|
 |
mabu Offroad-Guru

Anmeldedatum: 05.11.2007 Beiträge: 590 Wohnort: Weiz
|
Verfasst am: 04.10.2008, 22:30 • Titel: |
|
|
LaLoca hat Folgendes geschrieben: |
Zitat: |
Also die Schaltung unterscheidet wieviel Ampere flieszen. |
Ist klar aber irgendwie finde ich keine Angabe darüber bei den Brushless-Motoren.
Müsste das nicht eigentlich bei allen Motoren angegeben sein?
|
Das weiss ich nicht - Lehner gibt es AFAIK auch an ... ( oder kann man sich den "umwickeln" lassen ? ). Es waere schoen zu wissen, wie die Wicklung geschalten ist. Im Endeffekt ist doch "nur" wichtig, wieviel Ampere maximal flieszen, damit der Regler stimmt ... ( hoff ich mal )
Zitat: |
Zumindest weiß ich jetzt, dass NEU-Motoren ne Sternschaltung verwenden.  |
ja bzw eben Dreieck auch ( d - Variante ) ... _________________
Brushless Revo
Xray XB8 goes Brushless
Serpent 950 BL
CRT.5 BL
|
|
Nach oben |
|
 |
LaLoca Offroad-Guru

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 672
|
Verfasst am: 04.10.2008, 22:46 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Im Endeffekt ist doch "nur" wichtig, wieviel Ampere maximal flieszen, damit der Regler stimmt ... ( hoff ich mal ) |
Eigentlich schon aber ich wollts halt mal genau wissen.
Zur Regler-Auswahl brauch ich vom Motor eh nur die Windungszahl, die Spannung und den (Dauer-/Sperr-)Strom. |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 05.10.2008, 10:12 • Titel: |
|
|
LaLoca hat Folgendes geschrieben: |
Und wie sind die Spulen im Motor geschalten?
Stern- oder Dreieckschaltung? |
Zu den Wicklungen:es gibt beides,Stern- und Deltawicklungen(oder auch Dreieckswicklungen genannt). _________________

Zuletzt bearbeitet von Chimera am 05.10.2008, 10:12, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
RobertvonGoess Pisten-Papst


Anmeldedatum: 12.08.2007 Beiträge: 318 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 05.10.2008, 10:12 • Titel: |
|
|
Hi,
zunächst mal Vorsicht: Die BL-Motoren für RC sind Synchronmaschinen, keine Asynchronmaschinen.
Zu Stern/Dreieick: Es gibt (wie immer) Hersteller, die Daten seriös angeben - und andere. Wenn Du z.B. bei Graupner schaust, wird für jeden Brushless-Auto-Motor die Art der Wicklung fein säuberlich angegeben.
Prinzipiell geht die Drehzahlverstellung über die Frequenz, allerdings ist auch mir nicht hundertprozentig klar, warum da auch die Spannung eine Rolle spielt.
Edit: Chimera und ich scheinen unsere Beiträge immer gleichzeitig zu schreiben ^^ _________________ Robert in Not. Kein Geld für Signatur vorhanden. |
|
Nach oben |
|
 |
LaLoca Offroad-Guru

Anmeldedatum: 18.07.2008 Beiträge: 672
|
Verfasst am: 05.10.2008, 10:39 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Die BL-Motoren für RC sind Synchronmaschinen |
... und schon wieder ein bisschen schlauer geworden!
Zitat: |
Prinzipiell geht die Drehzahlverstellung über die Frequenz, allerdings ist auch mir nicht hundertprozentig klar, warum da auch die Spannung eine Rolle spielt.
|
Die Drehzahl kann man mit der Frequenz und der Spannung an den Wicklungen beeinflussen, das Drehmoment nur mit dem Strom.
glaub ich?!?
Aber in welchem Frequenzbereich spielt sich das beim Brushless ab?
Müsste ja bei diesen Drehzahlen jenseits der 400Hz liegen oder täusch ich mich da?
Hab leider kein Oszi um das mal zu testen.  |
|
Nach oben |
|
 |
RobertvonGoess Pisten-Papst


Anmeldedatum: 12.08.2007 Beiträge: 318 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 05.10.2008, 11:10 • Titel: |
|
|
Naja, wenn wir eine Drehzahl von 30.000 U/min und 2 Pole ( Polpaarzahl 1) annehmen, dann:
n = 30.000 / 60 = 500 U / sec
p = 1
n = f / p -> f = n * p = 500 * 1 = 500 Hz
... Du hast also recht.
Zur Spannung kann ich mich noch aus der Studienzeit erinnern, dass man U/f so lange wie möglich konstant hält (um das Drehmoment konstant zu halten). Ab dem Zeitpunkt wo's nicht mehr geht ist man im Bereich der Feldschwächung (Bereich konstanter Leistung).
Allerdings irritiert mich die Angabe "Umdrehung je Volt" nach wie vor. Es sei denn, dass BL-Regler den Feldschwächungsbereich nicht nutzen (können). Dann würde es Sinn machen. _________________ Robert in Not. Kein Geld für Signatur vorhanden. |
|
Nach oben |
|
 |
|