RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Brushless X1 CRT

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Brushless X1 CRT » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, ... 22, 23, 24  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    mabu
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 05.11.2007
    Beiträge: 590
    Wohnort: Weiz

    BeitragVerfasst am: 11.12.2007, 09:42    Titel:
    Wie hast du die Kabeln direkt angeloetet?
    Motorkabeln raus und neue, laengere Kabeln vom Regler direkt an den Motor geloetet?

    Ich hatte mir das nun bei mir schon ueberlegt im Revo... aber wie loete ich die Kabeln direkt an den Motor ...
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 11.12.2007, 11:24    Titel:
    Von 10 auf 15 Minuten wegen Steckern + Gewicht. Hirn Kratz ... Ich hätte es zunächst auf die Tatsache zurückgeführt dass Du auf einer feuchten Strasse gefahren bist, auf der man ähnlich wie bei schnee/Eis weniger Grip hat. Sprich beim beschleunigen fliessen weniger Amps und nachdem man weniger Grip hat, fährt man auch weniger Agressiv und nicht ganz so oft Top Speed was die Amps noch zusätzlich reduziert. Das macht sich am ehesten in der Fahrzeit bemerkbar.

    Aber wenn Du auf der Strecke nun auch 5 Minuten länger fährst bei selben Fahrstil und Übersetzung dann verwundert mich das ganze schon. Stecker nach wärme zu beurteilen geht ja kaum, da die Motor- und Reglerwärme über die Kabeln ja an die Stecker weitergeleitet werden und so fühlen sie sich schnell mal warm an.

    Manchmal darf man einfach nicht zu viel grübeln. Die Amis löten ja gerne Ihre Neu Motoren an den mamba max und reduzieren damit das coggen. Also weniger Übergangswiderstand ist immer gut und kommt aber normalerweise eher der Performance zu gute (als der Fahrzeit). Denn mehr Spannung bedeutet an der gleichen Übersetzung normalerweise mehr AMPs. Würde der Motor aber für die gleiche Leistung mehr Spannung haben zieht er weniger Amp. Kommt wahscheinlich dann wieder darauf an ob man das minimal mehr Leistung nutzt, denn dann sollte man eher kürzer fahren.

    Also ich bin nachwievor verdutzt, aber die 5 Minuten würde ich auch nehmen. Wäre ein typischer Fall für den Eagletree um vergleichen zu können. Aber ob man den Spannungsunterschied feststellen könnte.

    Sodale eine Sache ist mir da noch eingefallen. Bei den Temps sinkt ja die Spannungslage der Akkus wenn sie eine zeitlang in der kälte sind. Dadurch sinkt auch ihre Leistungsabgabe und normalerweise fährst Du dann länger. Wobei Kälte auch wieder Kapazitätseinbusse bedeutet (oder?).

    hahaha man kann es drehen wie man es braucht ... ich gebe auf.
    Nach oben
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 11.12.2007, 12:32    Titel:
    Mh,

    also erstmal das Einfache. Kabel vom Regler direkt verlöten bedeutet bei mir, einfach die Kabel vom Regler und vom Motor so lassen wie sie sind und zusammenlöten. Ich hätte die Kabel vom Regler noch kürzen können, aber wer weiß, wie mein nächstes Auto aufgebaut ist und dann fehlen mir die paar Zentimeter wieder.

    Das mit den 5 Minuten ist sicher nicht alleine der Direktverlötung zuzuschreiben. Gewicht, mh ok, wird auch was bringen.

    Normal fahre ich meine Testläufe auf der Straße, da fahre ich dann richtig brutal. Gas, Bremse, Kurve, Gas, Bremse, ..... . Nur Digital! das habe ich bei den beiden Testfahrten nicht gemacht, weil ich meine runtergenudelten Straßenpellen nicht aufgezogen hatte. Wird auch noch nen ordentlichen unterschied machen. Mit dem Fahrverhalten habe ich sonst so 7-8 Minuten an den Tag gelegt. Auf der Strecke das Gleiche. Bei Testfahrten habe ich mir so auch schon zwei analoge Lenkservos verschmort. Ist halt die härteste Nummer, die du treiben kannst. Wenn das Setup da hält, hält es alles.

    Aber ich bin natürlich auch schon normal vor der Haustür gefahren und auch be Nässe. Maximum waren aber 10 Minuten.

    Dazu kommt noch, daß ich mir vor längerer Zeit schonmal einen 5,5mm Goldi am Motor abgelötet habe. Ne, nicht mit einem Lötkolben, beim Fahren. Der Stecker hatte komplett die Spannkraft eingebüst. Das Ding ist einfach abgefallen. Den Brandfleck sehe ich heute noch in meiner Hand, wenn ich genau hinsehe. Ich Blödmann hab den Stecker liegen sehen und sofort aufgehoben. Weil ich ja weiterfahren wollte, hab ich das Kabel dann direkt mit meinen Gaslötkolben auf das Reglerkabel gelötet. Da habe ich auch schon eine verbesserte Fahrtzeit bemerkt. Aber nicht so drastisch.

    Das mit der Mehrleistung bei besserer Spannungslage stimmt schon, aber beim Truggy wird die eh nicht umgesetzt. Der gibt die Kraft nach vorne und sie verpuft.

    Ich sag mal so, nen Knopf bekommen wir da erst dran, wenn ich wieder auf die Strecke komme. Wenn dann noch 11 Minuten dabei übrig bleiben bin ich mehr als zufrieden.

    Ich muß jetzt mal unbedingt meinem Datenlogger eine Position im Car zuweisen. Dann werde ich den auch entlich mal öfter benutzen.

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 22.12.2007, 16:24    Titel:
    Hallo,

    ich komme in letzter Zeit echt wenig zum Fahren. Es ist ja immer schon dunkel, wenn ich von der Arbeit nach Hause komme. Eben habe ich aber mal wieder eine Runde gedreht.

    Ich habe neben dem Haus eine Wiese, wo die Kinder ihren Kletterturm haben und wo sie Fußball spielen können. Die habe ich eben mal von der weißen Schicht befreit. Die Temperaturen dabei waren überall nicht der Rede wert. Besser gesagt, ich habe keinen Unterschied von vor der Fahrt zu nach der Fahrt fühlen können. Ich hatte mein IR-Thermometer aber auch nicht dabei.

    Im vorderen Bereich vom Wagen hat sich nichts an Schnee reingeworfen. Hinten sah das schon anders aus. Es sammelt sich ja eigentlich immer was an der hinteren Dampferbrücke. Also lag auch hinten unter meinem Regler ordentlich Gras und Schnee. Aber der Regler liegt zu hoch, also war er trocken. Ich werde dort aber zur Sicherheit noch irgendwas installieren, damit dort auch nichts mehr reinfällt. Seitlich hhatte der Akku etwas nasses Gras abbekommen, aber das stört mich nicht.

    Dann habe ich die Woche über noch eine Versteifungsstrebe von hinten nach vorne geszogen. Vorher war das alles so flexiebel, daß man sehen konnte, wie das Ritzel am Ritzel ordenlich hin und her gehen konnte. Dafür reichte es sogar schon, den Wagen am Heckflügel und vorne anzuheben. Jetzt ist das vorbei. Es fehlt halt schon die Versteifung vom Bremsservohalter. Aber so ist die Steifigkeit jetzt perfekt. Etwas kann man jetzt noch unter Gewalt bewegen, daß ist aber auch gut so. Sonst bricht zu schnell was.

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 24.12.2007, 10:54    Titel:
    Schnee und Wasser finden immer ihren Weg aufs chassis Sad

    Hinten sammelt sich bei mir auch am meisten. Allrad lässt grüssen. Alles um die Dämpferbrücke/hi Querlenker ist je nach Schneekonsistenz schön weiss. Jetzt bei minus Graden friert das sogar an. Seitlich beim Akku kommt bei mir auch leicht was durch. Durch meine Tunnelkonstruktion sammel ich auch etwas von vorne. Dort liegt das spritzwasserfeste Servo und der recht gut abgedichtete Motor. Also nicht ganz so tragisch.

    Bei mir flext es auch wenn man vordere und hintere Achsen versucht zueinnander zu drücken. Aber nix erschreckendes und sehe ich auch als positiv an.
    Nach oben
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 24.12.2007, 11:20    Titel:
    Hallo,

    das mit dem Flexen sehe ich genaus so. Beim Mantis-Umbau war das auch nicht so wild. Die Bodenplatte ist an den Seiten teilweise schon ganz ordentlich hochgezogen. Das macht die PLatte schon steif genug.

    Beim CRT ist das etwas anders, die Abkantungen an den Seiten sind nicht so stark. Fehlt dann die innere Versteifung durch die RC-Platte, wird das so felxiebel, daß es nicht mehr gut sein kann. Ich brauchte den Wagen wirklich nur nur am Flügel und vorne an der Stoßstange anheben, und man konnte sehen, wie er durchhing.

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 05.01.2008, 18:12    Titel:
    Ich missbrauche mal kurz Deinen Thread weil ich gerade ein Video von einem vollkommend ueberpowerten CRT gefunden habe.

    http://picasaweb.google.com/ssspconcepts/JamminCRTBrushlessConversion/photo#5151436201234213570

    MGM 22418 Regler
    Neu 1515 1.5D/F (2700kv)
    5s Flightpower Lipo

    Wie man beim Anfahren hoert viel zu hoch uebersetzt mit 18/46, dass sogar der 224A Regler an seine Grenzen kommt und leicht coggt. Hatte kein anderes freies Ritzel, daher mal mit einem 18er getestet. Wenn man das im US Speedcalculator rechnet kommt man auf etwa 66mph. Der Motor dreht auf knapp 50000rpm hoch. Hallelujah ... ich weiss Du hast Dich schon lange von solchen Setups verabschiedet. Ist nur immer wieder interessant was moeglich ist.
    Nach oben
    mabu
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 05.11.2007
    Beiträge: 590
    Wohnort: Weiz

    BeitragVerfasst am: 05.01.2008, 19:14    Titel:
    Nicht nur das Anfahren hoert sich grausam an - auch das Bremsen Rolling Eyes
    _________________

    Brushless Revo
    Xray XB8 goes Brushless
    Serpent 950 BL
    CRT.5 BL
    Nach oben
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 05.01.2008, 19:23    Titel:
    Hallo,

    na ja, lange wird das nicht gut gehen. Die Lipos werden das nicht lange mitmachen.

    Ich hoffe, du meinst 1700 kV. Denn dann kommt auch bei meiner Formel 66 mil/h raus. Die Lipos bekommen bei dem Setup 150A und mehr auf die Mütze.

    Ich meine da Flightpower gesehen zu haben. Die machen das nicht lange. Auch wenn das recht gute Akkus sind, haben sie doch recht schnell Kapazitätsverlust. Ich hatte die Lipos auch schon.

    Man sieht auch deutlich, daß er die Geschwindigkeit nicht ausfahren kann. Genau wie bei meiner 6s Track-Sau. Ich hoffe, er kommt nicht auf die Idee damit ins Gelände zu gehen.

    Aber er oder besser seine bessere Hälfte hat wie man hören kann deutlich Spaß dabei. Das ist doch das Wichtigste.

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 05.01.2008, 19:32    Titel:
    Ist definitiv 2700rpm pro volt. Speed Wert habe ich jetzt selbst nicht augerechnet sondern uebernommen. Kam mir gefuehlsmaessig korrekt vor.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Brushless X1 CRT » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, ... 22, 23, 24  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 21:33

    » offroad-CULT:  Impressum