RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Brushlessregler Kühlung! Wieviel bringt sie wirklich?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Brushlessregler Kühlung! Wieviel bringt sie wirklich? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   


  • Was bringt die Kühlung wirklich?
    Kühlkörper und Lüfter bringen nicht so viel.
    10%
     10%  [ 5 ]
    Kühlkörper und Lüfter bringen sehr viel.
    89%
     89%  [ 42 ]
    Stimmen insgesamt : 47

    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 30.12.2010, 15:34    Titel:
    aaron hat Folgendes geschrieben:
    Allzu große Eingriffe - etwa einen CC MM nicht nur seines Ventilators, sondern auch noch seines Kühlkörpers zu berauben und den guten hinterher mit nicht wärmeleitendem Harz zu vergießen - gehen damit natürlich schief.


    Genau so ähnlich ist der Plan! Wink

    Keine Kühlung, komplett abdichten und humanes Setup mit Spitzenbelastbarkeit unterhalb der Dauerbelastbarkeit des Reglers.

    Ob das dann schief geht, hängt meiner Meinung nach stark vom
    Setup ab. Grundsätzlich denke ich das halt nicht.

    Laterne97 hat Folgendes geschrieben:

    Wenn du einem Regler den Kühlkörper ''Wegnimmst'' dann nimmst du ihm etwas, das er eigentlich braucht, um richtig zu arbeiten.


    Sicher braucht ein 120A Regler diese Kühlung, wenn er mit 115A betrieben wird. Aber wenn dieser Regler sagen wir mal mit 50A betrieben wird,
    braucht er evtl. nicht diese "exessive" Kühlung denke ich.


    Zuletzt bearbeitet von Captain-RC am 30.12.2010, 15:37, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 30.12.2010, 15:36    Titel:
    Zusatz: Am sichersten wird es sein, du ermittelst die Abwärme deines Reglers pro Zeiteinheit (z.B. mit einem genau vermessenen Alustück als Kühlkörper, dass hinterher gut isoliert wird, einem Thermometer und einer Stoppuhr)
    Dann kannst du hochrechnen, mit wie viel Abwärme du es bei deiner Fahrweise und deinem Setup auf die Akkulaufzeit bezogen rechnen musst, und eine entsprechende "Verpackung" wählen.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Laterne97
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 10.10.2010
    Beiträge: 175

    BeitragVerfasst am: 30.12.2010, 15:38    Titel:
    ''Sicher braucht ein 120A Regler diese Kühlung, wenn er mit 115A betrieben wird. Aber wenn dieser Regler sagen wir mal mit 50A betrieben wird,
    braucht er evtl. nicht diese "exessive" Kühlung denke ich.''

    Das kommt natürlich drauf an...
    Das sollte man vielleicht ausprobieren aber dabei immer die Temperatur streng kontrollieren.
    _________________
    Rechtschreibfehler sind SPECIAL-EFFECTS


    Zuletzt bearbeitet von Laterne97 am 30.12.2010, 15:39, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Arakon
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 04.10.2009
    Beiträge: 953

    BeitragVerfasst am: 30.12.2010, 15:38    Titel:
    Der Regler benutzt große Leiterbahnflächen zur Wärmeableitung. Bei einem Regler mit Kühler ist aus Platzgründen genau das nicht möglich, also muss ein externer Kühlkörper drauf sitzen, um die Wärmeverteilung zu erlauben.
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 30.12.2010, 15:40    Titel:
    Doppelposting (sicherheitshalber!)

    Das Problem mit der "Dauerbelastung" ist die Relativität dieser Angabe, wenn ich dich an einen parallel laufenen Thread erinnern darf Wink

    Wie kommt die Dauerbelastung zustande? Durch immense Kühlung? Dann kann es sein, dass die Dauerbelastung bei keiner Kühlung auf einen Bruchteil des Nominalen zusammenbricht.
    Andererseits - um wieder die Kontroniks hervor zu ziehen - einer Regler der die nominelle Dauerbelastbarkeit bei minimaler Kühlung bringt, wird nicht viel einbrechen, wenn diese auch noch reduziert wird.

    Beachte daher auch meinen vorigen Beitrag: Wenn du den Regler nicht braten willst, solltest du unbedingt empirisch vorgehen! Der MMM - wenns denn um den geht - ist m.M. kein so guter Kandidat, dennoch kannst du sicherlich mit wärmeleitender Vergussmasse viel rausholen (frag mal Ron2, ob er schon getestet hat!)
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    vari
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 02.08.2007
    Beiträge: 184

    BeitragVerfasst am: 30.12.2010, 16:11    Titel:
    Vielleicht erklärst du mal nicht nur eine Richtung, sondern ganz konkret mit welchem Regler an welchem Motor in welchem Modell du etwas veranstalten willst, dann werden wohl auch die Antworten etwas spezieller und aussagekräftiger. Vielleicht hat ja jemand bei einem vergleichbaren Modell schon mal Loggerdaten erstellt oder es mit einem sehr kleinen Regler gefahren, dann könnte man etwas gezielter mutmassen. So läuft es auf reine Spekulation raus, und die willst du ja nicht, oder du musst deine Regler entsprechend vermessen unter geänderten Bedingungen, wenn du dass auch nicht möchtest, wird die Luft schon sehr dünn.

    Gruss
    Thomas
    _________________
    Losi Desert Truck mit CC Sidewinder 5700
    Asso TC4 FT mit diversen BL`s
    Sanwa M8 2,4GHz
    Nach oben
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 30.12.2010, 17:44    Titel:
    So er ist fertig:



    Funktionstest im Wasserbad bestanden und ready to test.

    Also wie ihr seht, habe ich mir gedacht das es klappt
    und entgegen aller Meinungen bin ich guter Dinge.

    Werde mal human mit Logger drangehen und dann
    gucken was passiert.

    Brennt er ab, ist mir das egal, dann taugt er eh nichts. Wink

    Werde mal die Tage testen.

    Greetz
    Nach oben
    Vespacrosser
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.11.2009
    Beiträge: 1457

    BeitragVerfasst am: 30.12.2010, 19:02    Titel:
    Mal so als Frage:
    wer garantiert dir dass ein 120A Dauer Regler diese 120A auch bringt?

    ich Könnte wetten dass 99,9% aller Regler nicht mal annähernd die beworbene Leistung erbringen!

    Beispiel: MMM

    gehört zu der höherwertigen Klasse.
    Wieso kanner eigentlich im Auto überhaupt in die Hitzeabschaltung kommen?

    Hatte es einmal...
    Gemessene Peaks nicht über 90A
    Durchschnittsstrom lag bei knapp 35A

    Wie, der ist doch mit 120A Dauer angegeben !?

    Im Winter würd ich im Buggy vllt nen 200A Regler ohne Kühlzeugs im Buggy betreiben, da er durch Schnee gekühlt wird, ansonsten find ich die Idee zwar interessant, aber nicht praxistauglich....
    Grüße
    Nach oben
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 30.12.2010, 19:06    Titel:
    OK, wird nicht funktionieren, ihr habt da wohl recht.

    Alles klar, danke für eure Hilfe.

    Greetz
    Nach oben
    454-bigblock
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 15.01.2010
    Beiträge: 3689
    Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)

    BeitragVerfasst am: 30.12.2010, 20:02    Titel:
    Captain-RC hat Folgendes geschrieben:
    OK, wird nicht funktionieren, ihr habt da wohl recht.

    Alles klar, danke für eure Hilfe.

    Greetz


    Ist das jetzt das Ende des Versuches, oder hast Du es mittlerweile ausprobiert und es funktioniert? Oder hast Du es probiert und es ist misslungen? Lass uns nicht dumm sterben. Vielleicht haben wir doch nicht recht?
    _________________
    Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
    Besucht die offroad-CULT-Map!
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Brushlessregler Kühlung! Wieviel bringt sie wirklich? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Anschluss Reihenfolge am Brushlessregler Christian94 2 08.09.2015, 08:50
    Keine neuen Beiträge Kühlung für E-Revo brushless Standardmotor (Castle 2200kv) KlausM 30 15.04.2014, 19:45
    Keine neuen Beiträge Wirklich stabile 1/5er Querlenker am Savage Lizard 10 19.03.2014, 15:49
    Keine neuen Beiträge Lipo auf Zellendrift prüfen - Wieviel ist normal? Rusty 10 07.03.2014, 23:24
    Keine neuen Beiträge Wieviel Öl in Diffs und Stoßdämpfer? 4rad 45 24.11.2013, 11:58

    » offroad-CULT:  Impressum