Autor |
Nachricht |
|
automatze200 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 26.03.2007 Beiträge: 28 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 16.09.2007, 12:57 • Titel: Carson Race Truck CRT "RTR" 1:6 |
|
|
Hallo Leute hier nun die ersten Eindrücke meines Carson Race Trucks mit 23ccm Zenoah Motor.Nachdem das Paket endlich da war,ausgepackt Benzin rein Akkus geladen und erstmal eine Tankfüllung durchblubbern lassen.Alles schön,also die Schrauben kontrolliert(waren alle fest und mit Schraubenlack gesichert,Vorbildlich) und ab in die Kieskuhle.Noch ne Tankfüllung mit Halbgas und dann gings zur Sache.Unebener Lehmboden lockerer Sand und diverse Hügel.Ordentlich Druck,vernünftiger Durchzug und satter Sound.Geile Kiste!!Und das beste,ich brauchte nur nen Reserveakku und etwas Benzin mitnehmen.Und sonst nix.Herrlich.Und das erste mal seit ich Modellautos mit Verbrennungmotor fahre habe ich mein Auto ausgemacht weil ich losmußte und nicht weil mal wieder irgendwas nicht funktioniert hat( diverse 1:8er Buggys).Mit anderen Worten ich bereue es nicht von den Nitrobuggys auf "normales Benzin" umgestiegen zu sein.Das einzige Manko ist das es so gut wie keine Strecken gibt auf denen man mit nem 1:6er mit Heckantrieb fahren darf.Wenn jemand einen Tip hat wo das in Hamburg und näherer Umgebung möglich ist,wäre ich sehr dankbar.
Bis dann erstmal |
|
Nach oben |
|
 |
automatze200 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 26.03.2007 Beiträge: 28 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 20.09.2007, 23:05 • Titel: |
|
|
Ich schon wieder.
Nachdem ja im Gelände alles bestens war mit dem CRT bin ich auf einem Parkplatz gefahren.Um mal zu sehen wie schnell er wirklich ist. Den einen und anderen Glattbahner hat er stehengelassen. Bis zu dem hochstehenden Stein! Salto rückwärts hart auf dem Dach eingeschlagen und mit dem Hinterrad den Randstein erwischt. Schadensbilanz: abgebrochene Zündkerze gebrochene Felge und diverse abschabungen an der Karo und dem Überrollbügel. Mit Vollgas wohlgemerkt. Der Crash bestätigt meine vorherige Meinung. Extrem robust das Teil. Bis auf eine Kleinigkeit. Das Antriebsritzel ist etwas angefressen. Sonst alles bestens. Nochmal der Aufruf: Wer ne gute Strecke in oder um Hamburg kennt die man mit einem 1:6er befahren kann einfach mal melden.
Bis dann |
|
Nach oben |
|
 |
automatze200 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 26.03.2007 Beiträge: 28 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 21.10.2007, 09:45 • Titel: |
|
|
Und ich schon wieder für die die es interessiert.Nach diversen wirklich heftigen Geländeeinsätzen lässt sich jetzt auch etwas genaueres über die Stärken und Schwächen des Carson Race Trucks sagen,ich fange mal vorne an und arbeite mich nach hinten durch.Die Stoßdämpferaugen aus Kunststoff gehen garnicht,viel zu schwach ausgelegt (sind jetzt aus Alu) seitdem hält es.Die Spurhebel genauso,dafür ist der Wagen einfach zu schwer,als das die Teile aus Kunststoff halten(es sei denn man fährt nur Parkplatz)Servos sind noch in Ordnung.Der Wagen verfügt leider (genau wie die Gröschl Autos) über einen unzureichenden Spritzschutz,so daß definitiv alle Komponenten im Fahrzeug innerhalb kürzester Zeit vollgeschlammt sind.Eigentlich nicht so schlimm,aber in dem Fall spritzt der Schlamm/Sand/Steine unter dem Tank und unter dem Motor(Erhöhte Befestigung original) durch bis zu den Antriebszahnrädern und dem Differential. Und da sammelt sich dann alles in dem Steinschlagschutz der unter dem Chassis angebracht ist um das Zahnrad gegen einflüsse von außen zu schützen.Der Erfolg ist,daß das Zahnrad sich in einem Sandbad dreht und das macht sich nicht ganz so gut.Ich habe mir jetzt aus einer alten Druckplatte eine Spritzwand vor dem Tank gebastelt und somit das durchspritzen bis hinten gestoppt.Ferner habe ich die Servos und die Empfängerbox in Luftballons eingepackt so das ich jetzt auch mal aus Versehen durch eine zu tiefe Pfütze fahren kann ohne das gleich alles was mit Strom funktioniert kaputt geht. Das ist also der Erfahrungsbericht über den Carson Race Trcuck CRT 1:6 mit 23ccm Zenoah Motor.
Fazit:Empfehlenswert und mit einigen wenigen Tuningmaßnahmen durchaus Langzeittauglich.Es gibt natürlich immer besser und schneller und überhaupt,aber um in irgendeiner Kieskuhle rumzuheizen oder das eine oder andere Rennen gegen einen Kumpel zu fahren ist der Kasten total in Ordnung.
Viel Spaß noch und bis zum nächsten mal. |
|
Nach oben |
|
 |
rebrgbgrb neu hier
Anmeldedatum: 20.10.2007 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 28.10.2007, 11:27 • Titel: |
|
|
Kann Automatze nur zustimmen, absolut geiles Teil mit einer enormen Kraft. Was mich jedoch auch ein bisschen nervt ist, wie schon angesprochen der schlechte Spritzschutz, wodurch auch das hintenliegende Diff ein paar Kratzer abgekriegt hat.
Hab mal ne Frage an Automatze: Wie verhällt sich der Crt bei dir in hoher Beschleunigung?? sobald ich das Auto auf annähernd Vollgas gebracht hat, verliere ich die Kontrolle über das Auto. Lässt sich nicht mehr abbremsen oder entschleunigen. Da hilft bei mir nur noch der Notaus an der Fernbedienung. Failsafe reagiert nicht.. Das ging schon soweit, dass das Auto einen Satz über den Bordstein machte, auf dem Rücken aufkam und mir die Karosserie in zwei Teile riss.
Das mit dem improvisierten Spritzschutz ist eine gute Idee, werde wohl mit nem Kumpel auch bei unseren Autos etwas improvisieren müssen.. |
|
Nach oben |
|
 |
automatze200 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 26.03.2007 Beiträge: 28 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 28.10.2007, 11:48 • Titel: |
|
|
Hallo erstmal,in sachen Empfang gibt es eigentlich nur die möglichkeit einen anderen Empfänger und ne andere Fernbedienung einzubauen und parallel eine anderes Fail Safe einzubauen.Das Original ist nicht so der Knaller.Als vorübergehende Alternative kannst Du die Kabel umstecken,so das der Failsafe der bei hohen Geschwindigkeiten den Motor nicht lange genug aussetzen läßt auf das Lenkservo wirkt.Der Wagen fährt dann zwar immer noch Vollgas,aber im Kreis.Bis Du wieder nahe genug dran bist mit der Fernbedienung.Der Impuls der die Zündung aussetzen läßt ist nicht lang genug d.h.die Zündung setzt aus aber durch die hohe Drehzahl dreht der Motor logischerweise weiter und wenn der Impuls weg ist zündet er wieder.Nicht ganz zu ende gedacht von Carson. Aber irgendwas ist ja immer.Ach so die Lenkungsgeschichte bei Vollgas. Der Servosafer ist etwas zu schwach ausgelegt,aber man kann die Spurtreue etwas verbessern durch die Dämpfereinstellung zu dem entsprechenden Gelände.Wenn er hinten zu weich ist federt er zu tief ein und entlastet die Vorderräder.Also kurz gesagt,Hinten etwas härter und vorne etwas weicher einstellen,dann geht das eigentlich ganz gut. |
|
Nach oben |
|
 |
rebrgbgrb neu hier
Anmeldedatum: 20.10.2007 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 28.10.2007, 17:05 • Titel: |
|
|
hm, wär mal eine Überelgung wert. was ich halt nur nicht ganz verstehe, das Auto verselbstständig sich bereits bei einer hohen Drehzahl mit in sagen wir 50 m Abstand. Ich check das echt nicht. habe schon überelgt, ob es an minderwertigen Akkus oder so im Empfänger sein kann.
Wie weit ist deine Reichweite der Funke?? |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
automatze200 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 26.03.2007 Beiträge: 28 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 28.10.2007, 20:47 • Titel: |
|
|
Also die Funke die Original bei dem RTR Paket beiliegt reicht nicht mal über einen Sportplatz.Wobei Du mal die Führung von deinen Servostangen prüfen solltest.Durch den vorgegebenen Knick kann sich das Teil auch mal verhaken bei Vollgas.Der Effekt ist derselbe wie bei keinem Empfang,nämlich Vollgas egal was man tut.Ist übrigens auch so wenn der Hebel am Vergaser zu weit gezogen wird,der geht dann auch nur eher schlecht zurück.Achso nicht das ich es vergesse,dreh mal deinen An-Ausschalter um so das er nach hinten an-und nach vorne ausgeht.Das hat den Vorteil das wenn ein Stein gegengeschleudert wird(was tatsächlich häufiger mal passiert) das dieser Stein nicht den Schalter ausstellt.Und auf jeden Fall noch ne alte Nylonstrumpfhose von Mama zuschneiden und über den Seilzugstarter pinnen.Nicht das der ganze Dreck ungebremst da reinsaut und das Teil dann erstmal nicht mehr funktioniert.Das nur am Rand. |
|
Nach oben |
|
 |
rebrgbgrb neu hier
Anmeldedatum: 20.10.2007 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 28.10.2007, 21:43 • Titel: |
|
|
jop, mercy mit dem tipp wg mamis strumphose, der seilzug war in der tat "bisschen" versaut. als ich ihn ausgebaut habe um zu reinigen, ist mir natürlich auch noch die spirale entgegengehupst. mist!!!!
nach mehrmaligem einstellen bin ich n un soweit, dass ich mir das teil nachkaufen muss. denke die feder ist ausgeleiert.
und das nach zwei tagen gebrauch.
weiterhin habe ich das gefühl, dass mir bei dem funkcrash die beiden hinteren dämpfer kaputt gegangen sind. geht mir schon bisschen auf den sack das mit dem funkfehler.. |
|
Nach oben |
|
 |
automatze200 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 26.03.2007 Beiträge: 28 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 28.10.2007, 22:53 • Titel: |
|
|
Blöd.Aber den Seilzug kann man mit ein bißchen fummeln selber nachspannen.Ist ja ne Spiralfeder.Und bei den Dämpfern würde ich direkt die Aluaufnahmen verbauen,dann hat man da seine Ruhe.Und wie gesagt Failsafe umstecken an Lenkservo und das Gasgestänge und den Hebel am Vergaser überprüfen und alles wird gut.Trotzdem noch viel Spaß mit dem Teil. |
|
Nach oben |
|
 |
|