RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Drehzahlangaben Feigao unter Last?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Drehzahlangaben Feigao unter Last? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 27.02.2008, 00:14    Titel:
    Sag mal,

    vielleicht ist das jetzt ne blöde Frage, aber du bist dir sicher, daß du nen XL11 hast? Kann es sein, daß sie dir einen L11 geschickt haben? Miß doch mal die Länge ohne Welle. Ist das über 70mm oder deutlich unter 70mm?

    Oder dein Logger spinnt. Erst dann verstehe ich auch die über 120A, denn mit nem XL11 und der Übersetzung, sollten das nicht so viel Ampere sein.

    Spannung an der Grenze und Ampere an der Grenze, was der Regler darf, ich hab nen ganz schlechtes Gefühl.

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 27.02.2008, 00:34    Titel:
    Hallo nochmal,

    ich hab das jetzt mal in meine Formel gehauen. Diffs sind übrigens 10/43 Übersetzt.

    Wenn ich da den XL11 eintrage, komme ich rechnerisch auf eine Geschwindigkeit von ca. 55 km/h. Die maximalen Peaks sollten irgendwo bei 80-90 Ampere liegen. Drehzahl 33700 Umdrehungen!

    Jetzt nur mal zum Spaß mit den Werten von einem L11:
    Ca. 85 km/h mit rechnerischen Peaks von 120A und einer Drehzahl von 52600! Real ziehen die Motoren in extremen Situationen auch mal mehr Ampere.

    Das sieht wirklich nach einem L11 aus!! Oder dein Datenlogger hat komplett ein weg.

    Hauptsache, dein Regler hat das überlebt Shocked .

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 27.02.2008, 01:07    Titel:
    Zur Gesamtuebersetzung:
    Laut Ersatzteilen vom XT8 hast Du ein 10z Triebling und ein 43z Tellerrad im vo+hi Diff. Gesamtuebersetzung also: 1:17,2. Reifen sollten im Bereich von 140mm sein. Die Drehzahlen kommen mir etwas ueberirdisch vor, aber nehmen wir mal 45000rpm her dann liegst Du bei 70km/h (ohne Balloonen zu beruecksichtigen und Deine Peak rpms ueber 50000rpm).

    Wheely:
    Von der Leistung her solltest Du keine Probleme damit haben (wobei der Feigao mehr Eingangsleistung in Hitze umsetzt als ein Neu oder Lehner und am Ende an der Welle entsprechend weniger vorhanden ist). Ich nehme an dein Mitteldiff ist evtl noch nach Baukasten befuelllt und eher niederviskos fuer Verbrenner ausgelegt. Die Elos brauchen in der Mitte etwas mehr damit die Power nicht nur an an der Vorderachse verpufft. Ich habe im Moment ein 30000er im Mitteldiff drinnen, wenn ich mir meine Vorderreifen im Vergleich zu den Hinterreifen bei Fullspeed anschaue wuerde noch mehr noetig sein.

    Hab Dein Eagletree File mal bei mir reingeworfen. Laut Spannung und Drehzahl muesstest Du eine KV deutlich ueber 2000 haben. Ich wuerde nochmal in der Software mit der Polanzahl spielen bzw ihn mal kurz aufbocken und im Live Mode mal probieren. Von den teilweise gezogenen Amperes, Hitzeentwicklung und den Drehzahlen her koenntest Du durchaus eine andere Windung bekommen haben.

    Bei dem Eagletree File war Deine Motortemp bei 80 Grad. Ein Kuelkoerper und zur Not ein Luefter (wie Josi schrieb) werden wohl bald noetig werden. Wenn Du ihn noch konstanter quaelst evtl auf Gras und dann noch bei 30 Grad Aussentemp und Du bist bei 100 Grad.

    Blitzeln kenne ich auch nur von den Powerkondensatoren. Wie schauen die aus? Haben die vielleicht schon blasen geworfen. Auch wenn Dein Regler am Kuehlkoerper um die 45 Grad hat koennen die Powerkondensatoren eindeutig heisser sein. Bei meinem Genius haben sich die sogar entloetet (zuvor hat es maechtig geblitzt) so heiss wurden die. Und dann stotterte die Kiste und Bremste nicht mehr.

    Irgendwas scheint da wirklich nicht mit dem Motor zu passen. Das ist alles zu grenzwertig.

    Sorry fuer das schnelle meiern Deines Xt8. Mir hat es gestern nach einem Sprung und Einschlag auf einem herausstehendem Stein, die Schwingenhalterung gekillt (zum 2ten Mal). Von meiner Daempferbrueckenhalterung mochte ich gar nicht mehr reden. Soll nicht heissen, dass ich mich darüber wundere ... immerhin bei dem hohen Fahrzeuggewicht und unseren Geschwindigkeiten wird verdammt viel Energie frei beim Überschlag. Irgendwas muss die Energie aufnehmen.
    Nach oben
    MrWGT
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 03.11.2007
    Beiträge: 110

    BeitragVerfasst am: 27.02.2008, 09:36    Titel:
    Hi...
    othello hat Folgendes geschrieben:
    ...Wheely:
    Von der Leistung her solltest Du keine Probleme damit haben (wobei der Feigao mehr Eingangsleistung in Hitze umsetzt als ein Neu oder Lehner und am Ende an der Welle entsprechend weniger vorhanden ist). Ich nehme an dein Mitteldiff ist evtl noch nach Baukasten befuelllt und eher niederviskos fuer Verbrenner ausgelegt. Die Elos brauchen in der Mitte etwas mehr damit die Power nicht nur an an der Vorderachse verpufft. Ich habe im Moment ein 30000er im Mitteldiff drinnen, wenn ich mir meine Vorderreifen im Vergleich zu den Hinterreifen bei Fullspeed anschaue wuerde noch mehr noetig sein.
    Das werde ich mal machen wenn ich den XT8 repariert habe.
    othello hat Folgendes geschrieben:
    Hab Dein Eagletree File mal bei mir reingeworfen. Laut Spannung und Drehzahl muesstest Du eine KV deutlich ueber 2000 haben.
    Das sehe ich auch so, aber auf dem Motor stand 1516 RPM. Das wäre für den XL8 mit 11 Windungen.
    othello hat Folgendes geschrieben:
    Ich wuerde nochmal in der Software mit der Polanzahl spielen bzw ihn mal kurz aufbocken und im Live Mode mal probieren. Von den teilweise gezogenen Amperes, Hitzeentwicklung und den Drehzahlen her koenntest Du durchaus eine andere Windung bekommen haben.
    Muss ich mal checken... Wobei ich gerade eh Probleme (es bricht alles zusammen... Wink ) mit meinem USBCOM+ zum Regler konfigurieren habe. Es wird an keinem Rechner mehr erkannt und das nach < 5 Einstätzen zuhause.
    othello hat Folgendes geschrieben:
    Bei dem Eagletree File war Deine Motortemp bei 80 Grad. Ein Kuelkoerper und zur Not ein Luefter (wie Josi schrieb) werden wohl bald noetig werden. Wenn Du ihn noch konstanter quaelst evtl auf Gras und dann noch bei 30 Grad Aussentemp und Du bist bei 100 Grad.
    Ich habe noch den Kühlkörper von dem RC Monster-Umbaukit. Der geht aber nicht über die volle Länge des Motors. Außerdem muss ich da, damit er plan aufliegt, noch den Motoraufkleber abziehen. Ich denke, ich tausche den Motor einfach mal um mit der Begründung "Motor zu hohe RPM, wahrscheinlich falsche Wicklungszahl".
    othello hat Folgendes geschrieben:
    Blitzeln kenne ich auch nur von den Powerkondensatoren. Wie schauen die aus? Haben die vielleicht schon blasen geworfen. Auch wenn Dein Regler am Kuehlkoerper um die 45 Grad hat koennen die Powerkondensatoren eindeutig heisser sein. Bei meinem Genius haben sich die sogar entloetet (zuvor hat es maechtig geblitzt) so heiss wurden die. Und dann stotterte die Kiste und Bremste nicht mehr.
    Nein, die Powerkondensatoren sind in Ordnung, nicht gebläht, oben konvex o.ä. Die sind noch richtig schön i.O. mit Blech oben leicht nach innen gewölbt. Das Blitzeln ist auch, meiner Meinung nach, irgendwo auf der Platine. Ich muss mal MGM anschreiben.
    othello hat Folgendes geschrieben:
    Irgendwas scheint da wirklich nicht mit dem Motor zu passen. Das ist alles zu grenzwertig.
    Mir auch. Aber mit einem 6S Lipo mit 5000mAh geht der deutlich besser ab als mein MBX5 mit 6S A123. Sehr deutlich...
    othello hat Folgendes geschrieben:
    Sorry fuer das schnelle meiern Deines Xt8. Mir hat es gestern nach einem Sprung und Einschlag auf einem herausstehendem Stein, die Schwingenhalterung gekillt (zum 2ten Mal). Von meiner Daempferbrueckenhalterung mochte ich gar nicht mehr reden. Soll nicht heissen, dass ich mich darüber wundere ... immerhin bei dem hohen Fahrzeuggewicht und unseren Geschwindigkeiten wird verdammt viel Energie frei beim Überschlag. Irgendwas muss die Energie aufnehmen.
    Ja, das ist klar. Nur warum schon beim 2. Mal... Wink

    Gruß

    Gerd
    Nach oben
    MrWGT
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 03.11.2007
    Beiträge: 110

    BeitragVerfasst am: 27.02.2008, 09:44    Titel:
    Hi...
    josi hat Folgendes geschrieben:
    Sag mal,

    vielleicht ist das jetzt ne blöde Frage, aber du bist dir sicher, daß du nen XL11 hast? Kann es sein, daß sie dir einen L11 geschickt haben? Miß doch mal die Länge ohne Welle. Ist das über 70mm oder deutlich unter 70mm?
    ca. 74mm ohne Welle, d.h. sollte ein XL11 sein.
    josi hat Folgendes geschrieben:
    Oder dein Logger spinnt. Erst dann verstehe ich auch die über 120A, denn mit nem XL11 und der Übersetzung, sollten das nicht so viel Ampere sein.
    Das mit dem Logger kann man nicht ausschließen. Nur im MBX5 lief er einfwandfrei und den habe ich dann dort einfach raus und in den XT8 rein.
    josi hat Folgendes geschrieben:
    Spannung an der Grenze und Ampere an der Grenze, was der Regler darf, ich hab nen ganz schlechtes Gefühl.

    Gruß
    Josi
    Ampere an der Grenze des Motors. Mit dem 138A Peak jedoch auch in der Nähe der 150A des Reglers, wobei die üblicherweise ja abregeln. Von den Durchschnitt-Amps bin ich ja weit weg vom Limit.

    Gruß

    Gerd

    PS: Der Lipo ist ein 20C, d.h. 100A Dauer und 150A Peak (laut Yuntong-Mitarbeiter auf Spielwarenmesse für "ein paar Sekunden").
    Nach oben
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 27.02.2008, 12:50    Titel:
    Hallo,

    wieso schreibst du 150A für deinen Regler? Das ist doch ein 12018, oder? Ich gehe bei meinen Auslegungen immer von der maximalen Dauerlast für den Regler aus. Im Car-Bereich ist das die sicherste Methode, den Regler nicht zu schießen.
    Er ist zwar mit 150A für 5Sekunden ausgelegt, aber die Sicherheit muß man sich gönnen. Also, wenn ich sage, der 120A Regler ist auch amperemäßig an seiner Grenze, bezieht sich das nur auf meine Verfahrensweise bei der Auslegung eines Setups.
    Aber da es ja scheinbar doch ein Motor der XL Serie ist, dürften da eh nicht solche Werte auftauchen. Vielleicht noch bei einem XL7, aber nicht bei einem XL11.
    Für einen XL11 würde ich das Setup mit der Übersetzung für gut befinden. Einzig die Spannung der 6s Lipos gefällt mir nicht daran. Denn meine Deviese ist, von den Angaben der Dauerlast und der Spannung immer jeweils 20% abziehen und mit diesen Werten in meine Formel gehen.
    Das bedeutet, bei einem 18-20 Zellen-Regler mit maximal 5s Lipo betreiben und die errechneten Ampere dürfen maximal 80% der angegebenen Dauerlast ergeben. Also bei einem 120 A Regler ca. 100 A.

    Macht man das so, halten die Regler ewig und man hat genug Reserven für Unvorhergesehenes.

    Wenn dein Datenlogger ok ist, der Motor 74mm lang ist, Dann hast du einen XL7 bekommen. Anders kann ich mir die Werte dann nicht mehr erklären.
    Das Setup wäre dann für mich absolut over the top und somit wäre dann auch der Regler arg eng ausgelegt. So hatte ich das in meinem Post gemeint.

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    Carcharodon
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 15.08.2006
    Beiträge: 68

    BeitragVerfasst am: 27.02.2008, 17:09    Titel:
    Es gibt noch ne Möglichkeit. Die Feigaos haben, wie alle BL, das Problem, das sie auf Wärme empfindlich reagieren. Wenn ich da Temperaturen bis 95 Grad sehe, da frag ich mich, wie viel Grad der Rotor wohl hatte? Und mit der Überhitzung ist dann immer auch ne Entmagnetisierung des Rotors verbunden und damit verbunden ein höhere Drehzahl. Passiert bei unseren Booten auch gelegentlich. Naja Und die sind so abgestimmt, das der 55er Jazz reicht. Alles drüber scheint einfach zu viel für den Motor zu sein. Mit dem 80er Jazz bekommt man ihn auf Dauer schon klein und das trotz Wasserkühlung des Mantels.
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 27.02.2008, 19:21    Titel:
    Hmm wäre ne Möglichkeit ... dann müsste er aber beim Beschleunigen ordentlich ins coggen/stottern kommen, da er kaum mehr Drehmoment hat und die Amps müssten vollkommend ausufern. Wenn man dann noch weiterfährt und im Schubser gibt damit er sauber hochdreht, dann geht er plötzlich abartig schnell und heizt sich im Gegenzug extrem schnell auf. Dann müsste der Motor aber schon von anfang an einen schuss weg gehabt haben. Denn den Drehzahlsprung merkt man (zumindestens erging es mir mit dem Fun 600/11 so). Dann wäre der MGM ein tapferer Regler wenn er einen entmagnetisierten Rotor so lange mitmacht.
    Nach oben
    MrWGT
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 03.11.2007
    Beiträge: 110

    BeitragVerfasst am: 28.02.2008, 00:01    Titel:
    Hi...
    josi hat Folgendes geschrieben:
    Hallo,

    wieso schreibst du 150A für deinen Regler? Das ist doch ein 12018, oder?
    Ich schreibe deswegen von 150A weil der 138A Peak ja nur kürzer war als 1s. Im Mittel bin ich ja extrem weit weg von den erlaubten 120A Dauer.
    josi hat Folgendes geschrieben:
    ...Wenn dein Datenlogger ok ist, der Motor 74mm lang ist, Dann hast du einen XL7 bekommen. Anders kann ich mir die Werte dann nicht mehr erklären.
    Hm, ich gehe davon aus das der Regler Logger ok ist. Bezüglich der hohen RPM habe ich mich halt gefragt was der Regler macht bei Sprüngen, d.h. wenn das Auto so über die Piste fliegt und kurz immer mal die Räder den Kontakt zum Boden verlieren. Kann es sein, dass er mit Rädern am Boden gerade den "vollen Strom" reinschiebt und dann, wenn die Räder kurz den Kontakt zum Boden verlieren und hochdrehen, durch seine Regelung irgendwas macht, was der Logger als hohe RPM aufzeichnet. Also sozusagen "Geister-RPM", d.h. Pulsmuster, welches der Logger einfach als hohe RPM interpretiert?

    Gruß

    Gerd
    Nach oben
    MrWGT
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 03.11.2007
    Beiträge: 110

    BeitragVerfasst am: 28.02.2008, 00:14    Titel:
    Hi...

    noch ein Zusatz zur vorher gehenden Mail. Im folgenden Diagram sieht man einen Detail-Ausschnitt aus der Aufzeichnung Ampere und RPM. Wie man sieht ist die RPM immer hoch gleichzeitig oder kurz nach dem Ampere-Peak:



    Vorallem beim letzten Ampere-Peak (der mit 138A... Wink ) fällt die RPM ja angeblich innerhalb von 0.02s von ca. 55.000 RPM auf 22.000 RPM. Beim ersten Peak steigt angeblich die RPM schlagartig von ca. 16.000 auf 48.000 um dann innerhalb von 0.01s wieder auf ca. 26.000 zu fallen. Ich glaube nicht, dass der Motor mit seiner Massenträgheit vom Rotor (und gekoppelt mit Ritzel an das Auto) solche Sprünge in der Drehzahl zulässt! Ich denke mehr, dass der Logger hier irgendwelche PWM-Ansteuersachen als RPM aufzeichnet mit denen er nicht klar kommt. Ein optischer Sensor mit Reflektor am Ritzel oder Hauptzahnrad würde wahrscheinlich andere Werte aufzeichnen.

    Nochmals zu den Ampere: Du siehst ja auch, dass diese Peaks immer so etwa 0.01 bis 0.02s lang sind. Auch die anderen Peaks, welche ich näher anschaute, sind kürzer als 0.1s. Somit sollte der 138A Peak (fast) bedeutungslos sein für den Regler (150A für < 5s).

    Gruß

    Gerd
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Drehzahlangaben Feigao unter Last? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Savage Flux HP startet unter Last dauernd neu shufflekeks 9 03.07.2015, 12:32
    Keine neuen Beiträge Castro link unter Windows Vista amigaman 4 17.01.2015, 18:04
    Keine neuen Beiträge Empfangsprobleme wenn Motor unter Last Strommann 18 25.10.2013, 19:01
    Keine neuen Beiträge HPI Savage Flux "hüpft" unter Last! Lizard 21 04.10.2013, 10:39
    Keine neuen Beiträge Volle Ladung - Ansmann Xmove 2.0 Evo Duolader für unter 100€ SpeedBoy 13 29.05.2013, 19:54

    » offroad-CULT:  Impressum