RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Drehzahlsteller (und max. Belastung eines Motors)

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Drehzahlsteller (und max. Belastung eines Motors) » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 20.11.2004, 15:00    Titel: Re: Drehzahlsteller (und max. Belastung eines Motors)
    wollte selbst mal sowas baun (habs aber dann kur vor schluss gelassen weil ich so ein teil recht günstig bekommen hab)

    ich wollts allerdings direkt mittels µC (damit nen mofet takten zur pulstweitenmodulation und dabei strom und spannung überwachen) (der µC hat eifnach den vorteil das mand as teil einfach zur strecke mitnehmen kann)

    zum thema leistung: einlaufen lässst man einen bürstenmotor bei 2-3 volt. (mehr ist schlecht da der motor ja viel zu hoch drehen würde)drehzahl verändert sich beim einlaufen meist etwas da sich die reibungswiderstände verändern. aber wie gesagt spannung soltle konstant sein
    die namhaften produkte schaffen so ca bis 10 ampere (damit kann man dann eben ne kollektordrehbank betreiben und motoren einlaufen lassen, mehr ist aber nicht möglich)

    es gibt von robitronic und cs-elecotrics motortester (mit schwungscheibe) welche de motoren kurzzeitig voll ausdrehen lassen.
    jedoch wird dieser aus einem bleiakku versorgt (schlieslich braucht man ne quelle die locker mal 120 ampere wegsteckt=) die teilen dienen natürlich ned zum einlaufen, sondenr zum ermitteln der kennwerte (der kollektor sieht danach auch immer recht schön aus )

    was man zu den 10 ampere jedoch sagen sollte: gibt bei vielen schon den trick das man sagt ein motor ist dann gut, wenn ers schafft das diese geräte bei zb 2 volt wegen überlast abschalten aber das sind natürlich ausnahmen.

    wie gesagt: an 2-3 volt einlaufen lassen, und das gerät sollte 10-20 ampere schaffen (kommt meist eh mehr aufs netzteil an mit dem man versorgt, an den fets sollte es nicht scheitern, kann man ja im fall der fälle auch parallel schalten.

    falls an tip für die fets brauchst:
    IRLIZ44N, 2 davon parallel und du hast bei pulsweitenbetrieb 70 ampere, dann bist wirklich nur noch vom netzteil abhängig. (sind spitzenströme auch abgesichert)

    mfg Stephan

    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 20.11.2004, 15:01    Titel: Re: Drehzahlsteller (und max. Belastung eines Motors)
    und was auch noch zu sagen ist:

    gibt natürlich auch noch andere varianten zum einlaufen lasse. bei vielen (unteranderem auch reto könig wenn ich mich ned täusche) sieht man auch das die die motoren einfach kurs an 7,2 volt anhängen und nach wenigen sekunden wider weggeben (und fertig ist der einlaufprozess)

    wär aber sehr interesiert daran falls u mir verraten könntst wir man zb in c(++) die comanschlüsse ansteuern kann (falls das möglich ist)

    mfg Stephan


    Zuletzt bearbeitet von FlyingGekko am 20.11.2004, 15:05, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    kruemel
    Gast






    BeitragVerfasst am: 20.11.2004, 15:22    Titel: Re: Drehzahlsteller (und max. Belastung eines Motors)


    Zuletzt bearbeitet von kruemel am 03.03.2013, 21:54, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 20.11.2004, 15:28    Titel: Re: Drehzahlsteller (und max. Belastung eines Motors)
    naja nur soltest du die kosten beachten, ich würds mit 2 9Bit-Anzeigen machen.

    Die frage nach dem betriebssystem ist gut Wink, Windows (XP) wird wohl an sinnvollsten sein um ne gscheide programmoberfläche zu haben.

    und welche schnittstelle: naja COM1 oder COM2 (oder gibs da noch ne unterteilung??)

    mfg Stephan
    Nach oben
    kruemel
    Gast






    BeitragVerfasst am: 20.11.2004, 16:16    Titel: Re: Drehzahlsteller (und max. Belastung eines Motors)


    Zuletzt bearbeitet von kruemel am 03.03.2013, 21:54, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 20.11.2004, 18:51    Titel: Re: Drehzahlsteller (und max. Belastung eines Motors)
    im prinzip ginge es auch unter DOS (dann darfst mich aber nimmer nachder version fragen falls du die brauchst )

    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Drehzahlsteller (und max. Belastung eines Motors) » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Frage zum Tuning eines Arrma Kraton whiterabbit 6 22.05.2018, 18:13
    Keine neuen Beiträge Zusammenbau eines Kugeldiffs FL-Racingteam 7 10.03.2016, 06:34
    Keine neuen Beiträge Arrma Roller Aufbau eines Anfänger... Fragen über Fragen... Gallo 7 07.01.2016, 12:27
    Keine neuen Beiträge Pflege eines 91er MRC Desert Thunder _Frank_ 8 29.12.2015, 20:22
    Keine neuen Beiträge Traxxas Slash 2WD/Rustler > Wellenlänge des Motors ? aggam2000 8 11.11.2015, 14:38

    » offroad-CULT:  Impressum