RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

E-REVO Erfahrungsbericht

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Monster Trucks » E-REVO Erfahrungsbericht » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    E-Firestorm
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 19.06.2008
    Beiträge: 190
    Wohnort: München

    BeitragVerfasst am: 07.11.2008, 22:27    Titel: E-REVO Erfahrungsbericht
    Hi Leute,

    die vollständige Fassung des Erfahrungsberichtes mit Bildern und Links gibts auf meiner Homepage!!

    E-Revo Erfahrungsbericht:

    Vorwort:

    Eigentlich wollte ich einen Tamiya TA-05 IFS. Den hatte ich auch schon bei meinem Händler bestellt. Als ich in den Laden kam, um den TA-05 abzuholen, stand da der Traxxas E-Revo auf dem Tisch. Der Wagen ist einfach hammer, und innerhalb von 1 Tag habe ich mich vom TA-05 IFS zum 500€-E-Revo umentschieden. Der Traxxas war einfach voller Inovationen und nicht wieder eine Neuauflage eines alten Fahrzeuges![/u]
    _________________
    www.jm-modellcars.de.tl


    Zuletzt bearbeitet von E-Firestorm am 07.11.2008, 22:28, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    E-Firestorm
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 19.06.2008
    Beiträge: 190
    Wohnort: München

    BeitragVerfasst am: 07.11.2008, 22:28    Titel:
    1. Tag mit E-Revo:

    1.1 Die Anleitung

    Als erstes habe ich mir mal die Anleitung durchgelesen. Man kennt ja die einfachen schwarz-weiß-Hefftchen von Tamiya oder HPI, Traxxas hat jedoch farbige Anleitungen auf Hochglanzpapier, die auch nützliche Abbildungen haben. Ich weiß zwar, dass das eigentlich nur eine Spielerei ist, dennoch macht das Hochglanz-Heftchen einen sehr guten Eindruck! Der einzige Schwachpunkt ist, dass die Anleitung nur auf Englisch ist. Das ist aber weder bei HPI noch bei Tamiya anders (bei Tamiya kann man lediglich zwischen Englisch und Japanisch entscheiden, HPI gibt es nur auf Englisch).
    Das Cover ist schön gemacht, Traxxas legt ja sehr viel Wert auf Optik, wie man auch an der sehr gestylten Verpackung oder der Karosserie sieht.

    Schön ist die Übersicht, welche Teile mitgeliefert werden und wozu man sie überhaupt braucht.

    Ebenso optisch sehr schön, wenn auch für einen Fortgeschrittenen nicht wichtig, ist die Abbbildung, mit der man die einzelnen Bauteile zuordnen kann.

    Auch praktisch ist die Abbildung von der Elektronik, da am Fahrtregler die Kabel in einer ungeordneten Reihenfolge austreten. Mit der Abbildung kann man die Kabel aber gut zuordnen.

    Auch der Aufbau der Antenne wird gut beschrieben.

    Sehr praktisch ist die Übersetzungstabelle, die alle möglichen HZ/MR (Hauptzahnrad/Motorritzel)-Kombinationen zeigt. Die Farben zeigen, wie sehr die Motoren belastet werden (rot= starke Belastung, grün=schwache Belastung), die Zahlen geben das Übersetzungsverhältnis an.
    _________________
    www.jm-modellcars.de.tl
    Nach oben
    willow854
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 13.11.2005
    Beiträge: 113

    BeitragVerfasst am: 08.11.2008, 23:56    Titel:
    Hallo!

    Hätte da noch ein paar Verbesserungsvorschläge für Deinen Bericht.

    Mit den Gewindedämpfern verstellt man nicht die Härte, sondern die Höhe.
    Mit den Pushrods, die an den unteren Querlenker in verschiedenen Löschern montiert werden können, verstellt man nicht nur die Höhe, sondern auch den max. Federweg und etwas die Härte des Fahrwerks.
    Die anderen Kolbenplatten für die Dämpfer haben alle die gleiche Dicke und unterscheiden sich nur in den unterschiedlich großen Bohrungen in der Platte. Mit kleineren Löschern wird die Dämpfung härter, mit größeren Löschern weicher.

    mfg
    Stefan
    _________________
    1/10 Tourenwagen Asso TC5
    1/10 4wd Buggy Schumacher Cat SX Lipo
    Nach oben
    E-Firestorm
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 19.06.2008
    Beiträge: 190
    Wohnort: München

    BeitragVerfasst am: 09.11.2008, 07:35    Titel:
    Danke die Infos bisher hab ich nur aus der Anelitung, daher die Fehler. Die is ja auch noch auf Englisch. Werde de nBericht ausbessern.
    _________________
    www.jm-modellcars.de.tl
    Nach oben
    willow854
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 13.11.2005
    Beiträge: 113

    BeitragVerfasst am: 09.11.2008, 10:20    Titel:
    Mir fällt da noch was ein....im Prinzip wird er auch härter, wenn man die Feder weiter "Vorspannt".....kommt halt drauf an ob die Feder dann im entlasteten Zustand locker ist, oder ob er eben garnicht so weit Ausfedern kann, das sie locker wird....
    Zur richtigen Härteverstellung gibts viiieeellle verschiedene Federn für den Revo.

    mfg
    Stefan
    _________________
    1/10 Tourenwagen Asso TC5
    1/10 4wd Buggy Schumacher Cat SX Lipo
    Nach oben
    ron63
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 26.09.2007
    Beiträge: 451
    Wohnort: Vösendorf

    BeitragVerfasst am: 09.11.2008, 10:37    Titel:
    Durch mehr Federvorspannung wird keine Feder härter. Mit der Vorspanneinstellung kann man lediglich die Fahrhöhe und den Negativ-Federweg einstellen, wie oben ohnehin schon erwähnt. Stellst du die Feder zu fest, wird das Auto nur "nervöser" und fängt zu springen an, wird jedoch nicht härter.
    Nach oben
    willow854
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 13.11.2005
    Beiträge: 113

    BeitragVerfasst am: 09.11.2008, 10:51    Titel:
    Wird nur härter, wenn man z.B. das Auto ganz runterdrückt. Dann ist mit weiter vorgespannter Feder mehr Kraft notwendig...
    Aber ist in erster Linie ja zur Höheneinstellung da.

    mfg
    Stefan
    _________________
    1/10 Tourenwagen Asso TC5
    1/10 4wd Buggy Schumacher Cat SX Lipo
    Nach oben
    E-Firestorm
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 19.06.2008
    Beiträge: 190
    Wohnort: München

    BeitragVerfasst am: 09.11.2008, 12:35    Titel:
    AHa...muss ich mla ausbessern^^ Einfach mal auf meiner HP vorbeischaun
    _________________
    www.jm-modellcars.de.tl
    Nach oben
    ron63
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 26.09.2007
    Beiträge: 451
    Wohnort: Vösendorf

    BeitragVerfasst am: 09.11.2008, 14:03    Titel:
    Soweit ich weiss, ist der Federnwiderstand immer gleich groß. Egal, wie weit eine Feder belastet, bzw. zusammengedrückt ist. Ausser natürlich, es handelt sich um eine progressive Feder. Die Originalfedern vom Revo sind, glaube ich kaum, progressive Federn.
    Nach oben
    willow854
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 13.11.2005
    Beiträge: 113

    BeitragVerfasst am: 09.11.2008, 14:54    Titel:
    Wenn das so wäre, würde man für die Feder sagen wir mal 1cm zusammenzudrücken 5kg brauchen....und auch 5kg für die Feder 2cm zusammenzudrücken....was ja nicht sein kann.
    Das zusammendrücken geht schon etwas schwerer, je weiter die Feder zusammengedrückt wird.

    mfg
    Stefan
    _________________
    1/10 Tourenwagen Asso TC5
    1/10 4wd Buggy Schumacher Cat SX Lipo
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Monster Trucks » E-REVO Erfahrungsbericht » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge e revo problem jasper 4 25.08.2019, 08:26
    Keine neuen Beiträge Brauche Hilfe - Lenkung Programmieren e-revo 1/16 alfr-ed 3 16.02.2019, 14:12
    Keine neuen Beiträge Traxxas E-Revo 1/16 VXL Motor in anderem Modell verwenden Cybatom 2 03.11.2018, 00:55
    Keine neuen Beiträge E Revo 2.0 Servogetriebe. Maik 2.0 3 31.07.2018, 14:36
    Keine neuen Beiträge Traxxas E-Revo 1/8 Brushless: Eine Bilanz Der Schwabe 1 06.02.2018, 15:28

    » offroad-CULT:  Impressum