Autor |
Nachricht |
|
Vinlancer Pisten-Papst

Anmeldedatum: 06.10.2008 Beiträge: 323
|
Verfasst am: 06.10.2008, 17:12 • Titel: E-Savage oder E-Maxx oder E-Revo ? |
|
|
Hallo,
ich habe einen E-Savage und beabsichtige vielleicht auf brushless umzurüsten und habe gelesen, dass der E-Savage im Prinzip einfach nicht dafür ausgelegt ist (es bricht Dieses und Jenes). Die o.g. Traxxas-Modelle sind laut Hersteller brushless-ready. Auch gefallen mir die Attribute der Traxxas-Modelle besser, wie z.B. waterproof, bessere Antriebswellen, höhere Bodenfreiheit usw. besser. In anderen Foren habe ich gelesen das E-Maxx und E-Revo viel zuweich gefedert sind, sich auf Tracks sehr schecht fahren lassen und bei Sprüngen (anders als der Savy) schnell durchschlagen; beim E-Revo werden trotz Akkulüftung wohl die Akkus zu warm usw....
Mein aktueller Favorit ist trotzdem der E-Revo; hier gefallen mir Optik, Doppelbodenchassis (integrierte Akkuschächte + Lüftung), dicke Spurstangen u.a..
Der E-Maxx wirkt v.a. am stabilsten. Der E-Savage soll dafür (stock) schneller sein als die anderen beiden.....
Ich bin etwas orientierungslos.....Kurzum ich glaube das E-Revo o. E-Maxx einfach besser sind, als mein E-Savage sind und möchte mich evtl. von diesem trennen....
Nun zu meinen Fragen:
1.) Ist es finanziell sinnvoller den E-Savage so zu tunen, dass er stabiler (für BL-Set) ist oder sollte ich mir lieber gleich einen E-Maxx/E-Revo zulegen?
2.) Wie steht es um die Verarbeitungs-/Teilequalität, Robustheit und Stabilität bei den Traxxas-Modellen aus?
3.) Pro und Contra - Welches ist eurer Meinung nach das beste Auto (unabhängig vom Preis) von den Dreien? Welches würdet ihr nehmen?
Ich wäre für ein paar Antworten sehr dankbar!
Vinlancer
 |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 06.10.2008, 17:25 • Titel: |
|
|
Wenn ich zwischen den Dreien wählen müsste, dann auf jeden Fall einen von Traxxas. Die Modelle sind einfach so stark vertreten, dass man sich über Ersatz- und Tuningteilversorgung keine Sorgen machen muss, und auch die Features der neuen sind super.
Persönlich würde ich den E-Revo nehme, weil mir das neue Chassislayout gut gefällt. Auf der anderen Seite spricht der ~ 150 Euro günstigere Preis stark für den E-Maxx, da gibts dann schon fasst ein BL Set dafür.
Eine zu weiche Federrung gilt für mich partout nicht als Gegenargument. Die Fahrwerksabstimmung ist immer eine Sache der Strecke auf der gefahren wird.
Nun, ja Deine Wahl ist sicher nicht einfach, aber Du kannst Dir sicher sein, dass Du mit keinen der beiden Modelle einen Fehler machen wirst. Es hat jeder seinen persönlichen Reiz. |
|
Nach oben |
|
 |
wigwam Pisten-Papst

Anmeldedatum: 03.11.2004 Beiträge: 434 Wohnort: Inzersdorf im Kremstal
|
Verfasst am: 06.10.2008, 21:11 • Titel: |
|
|
Servus!
Ich würde dir auch ganz klar zu einem Traxxas Modell raten, und zwar zum E-Maxx .
Der E-Revo scheint mir persönlich viel zu teuer bzw. versteh ich nicht wirklich warum der um so viel teurer ist wie der Maxx......
Es macht einfach Spaß den Maxx zu fahren und an ihm zu schrauben - und sollte mal was brechen, hat man eine schier endlose Auswahl an Ersatz- und Tuningteilen
MfG
Andi _________________ Axial SCX10
Hobao Hyper 8.5 Pro BL
Tamiya XC
Tamiya XV-01
Losi Micro Desert Truck
Losi Mini Rock Crawler |
|
Nach oben |
|
 |
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 07.10.2008, 16:06 • Titel: |
|
|
hö
was "sinnvoller" ist kann man so nicht sagen. das ist mehr eine frage des budgets etc. einen neuen truck zu kaufen und den dann auf brushless aufzurüsten ist offensichtlich kostenintensiver als den bestehenden truck auf brushless umzurüsten.
der e savage ist an sich schon brushless tauglich. problematisch sind in erster linie die antriebswellen. wenn man es allerdings mit der power nicht übertreibt ist das schon machbar ohne dauernd schäden zu haben.
am e maxx muss man zwar am antrieb für brushless an sich nichts gross ändern. er hat aber am fahrwerk seine 'alten' schwachstellen (bulks, dämpferbrücken).
der e revo ist von den dreien aus der box raus meines erachtens am stabilsten vom antrieb und fahrwerk her. ist auch das neuste modell und hat den höchsten preis. die lüftungschächte der akkus kann man meines erachtens funktional vergessen. im gegenteil es ist eine öffnung die steinchen und dreck zu den akkus lässt.
das angeblich zu weiche fahrwerk der traxxas modelle oder anderer kommt meines erachtens nur daher, dass viele die monster trucks nicht dafür einsetzen wozu sie 'an sich' gebaut sind. im wirklich groben gelände ist das weiche fahrwerk wunderbar. auf einer strecke oder einem flachen parkplatz zum 'racen' ist das natürlich zu weich. ist aber auch nicht verwunderlich. dazu war die 'grundeinstellung' nicht gedacht.
wasserdicht in dem sinne sind die traxxas in der regel auch nicht mehr sobald bl eingesetzt wird. der kontronik jive wäre einer der weniger bl regler der wasserdicht ist. bei den bl motoren ist das das ein wenig schwieriger.
es kommt auch sehr drauf an was du mit dem modell vorhast. zum 'bashen' also jumpen etc würde ich den e savage an sich den beiden anderen vorziehen. auf einer strecke ist der e revo eher den anderen vorzuziehen. maxx ist sowas zwischen drin.
tuningmöglichkeiten sind bei den beiden traxxas modellen endlos gegeben. da sieht es beim e savage etwas mühsamer aus.
du siehst wie immer: alles hat seine vor- und nachteile die es für sich persönlich abzuwägen gilt.
gruss
rhylsadar _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 07.10.2008, 16:16 • Titel: |
|
|
rhylsadar hat es ziemlich gut erläutert!
Wenn man noch mal zwischen E-Revo und E-Maxx vergleicht, und die Preisdifferenz miteinbezieht, kannst die Differenz ins E-Maxx Pflichttuning investieren, und dann hast nen wirklich stabilen MT!
Pflichtunin wäre:
- Skidplates
- Hochstromstecker, wenn man die neuen Traxxas nicht mag
- Alu Radmitnehmer
- Motorkühlplatten (zwischen Motor und Motorplatte), gibts von Much More, erst dann funkioniert die Aktivkühlung der Titans so richtig. Zur Not kann man aber auch in die Stock Platte ein paar Rillen dremeln.
- Alu Bulkheads, mit Stahlachstiften
Brechende Teile würde ich gleich durch welche von RPM ersetzen.
Naja, das wärs´s dann fürs erste.
 |
|
Nach oben |
|
 |
xpy Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.06.2008 Beiträge: 833 Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb
|
Verfasst am: 07.10.2008, 19:20 • Titel: |
|
|
Hi,
ich fahr ja auch E-Maxx und kann zu dem Folgendes sagen:
Tuning:
Alu-Querlenker; Selbstgemachte Dämpferbrücken aus verdammt stabilem Kunstoff (hält genauso gut wie Alu, nur hat es mich nichts gekostet)
Was ich sonst noch gemacht habe dient nur der Optik und hat keinerlei Funktion oder Verbesserung des Orginalteils.
Im Gegenteil zu der Weit verbreiteten Meinung die Bulks würden nicht halten muss ich auch mal was sagen.
Meine halten seit ich den Maxx habe und ich gehe mit dem ganz sicher nicht pfleglich um. Typisches Bashen halt und das geht seit weit über 200 Akkuladungen gut.
Auch die Skidplates halten bei mir recht gut. Nur die vordere wird langsam doch etwas altersschwach. Durch falsche Landewinkel und dem damit verbunden vor- und zurückbiegen der Skid wird sie halt auf Dauer nicht unbedingt elastischer, sondern neigt dazu an ihrer Biegung einzureisen.
Die Ersatz- und Tuningteilversorgung ist bei den beiden Traxxas Modellen auf jeden Fall wesentlich besser als beim E-Savage.
BL-tauglich sind die beiden Traxxas Modelle auf jeden Fall. Beim E-Savatge hört man ja wie schon gesagt recht oft von Probs. mit den Antriebswellen und den Difftrieblingen. Diese werden meines Wissens nach gerne durch Teile vom stabileren Maxx ersetzt.
Das ist meine Meinung dazu. Ich habe jedoch keinen Vergleich zum E-Savage da ich wie gesagt nur E-Maxx fahre un daran auch so schnell nicht ändern werde, da ich die Kiste einfach nur geil und sau stabil finde.
Manuel |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 07.10.2008, 19:53 • Titel: |
|
|
xpy hat Folgendes geschrieben: |
Hi,
ich fahr ja auch E-Maxx und kann zu dem Folgendes sagen:
Tuning:
Alu-Querlenker;
Im Gegenteil zu der Weit verbreiteten Meinung die Bulks würden nicht halten muss ich auch mal was sagen.
Meine halten seit ich den Maxx habe und ich gehe mit dem ganz sicher nicht pfleglich um. Typisches Bashen halt und das geht seit weit über 200 Akkuladungen gut.
Auch die Skidplates halten bei mir recht gut. Nur die vordere wird langsam doch etwas altersschwach. Durch falsche Landewinkel und dem damit verbunden vor- und zurückbiegen der Skid wird sie halt auf Dauer nicht unbedingt elastischer, sondern neigt dazu an ihrer Biegung einzureisen.
Manuel |
Naja, es geht zwar jetzt schon weit ins offtopic, aber Alu Querlenker am Plastikbulkhead halte ich für nicht sehr sinnvoll, bin da eher für harten Kern (Bulk) und alles was absteht soll etwas elastisch sein. Mit dieser Konzept fahre ich auch nun schon gut 2 Jahre, ohne ein Ersatzteil kaufen zu müssen.
Meine (empfohlenen) Tuningteile sammeln sich aus 6 Jahren intensiven E-Maxxens und schraubens, und ich denke dass, das einige Forumsuser besätigen können.
So, und nun wieder zurück zum Thema. |
|
Nach oben |
|
 |
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 07.10.2008, 21:53 • Titel: |
|
|
saletti
zum bashen kann ich das konzept "harter kern - weiche schale" nur unterstützen. zum strecken fahren sieht das unter umständen anders aus, weil da die präzision des fahrwerks bedeutender wird.
die kunstoffbulks vom maxx können meines erachtens nur halten wenn man sehr flexible dämpferbrücken verwendet. mit den dämpferbrücken von RPM halten die bulks länger. gut möglich, dass die eigenbauten von xpy hier ähnlich arbeiten.
greets
rhylsadar _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
wigwam Pisten-Papst

Anmeldedatum: 03.11.2004 Beiträge: 434 Wohnort: Inzersdorf im Kremstal
|
Verfasst am: 08.10.2008, 08:19 • Titel: |
|
|
Alu Radmitnehmer brauchst beim neuen Maxx nicht mehr, die sind schon dabei.
Ich bin von den Alu Skid Plates wieder umgestiegen auf die original Skid Plates, da sich die Alus bei mir ständig verzogen und verbogen haben, und gegen die Stoßstangen gedrückt haben.
Da sind die aus Kunststoff doch elastischer. _________________ Axial SCX10
Hobao Hyper 8.5 Pro BL
Tamiya XC
Tamiya XV-01
Losi Micro Desert Truck
Losi Mini Rock Crawler |
|
Nach oben |
|
 |
ron63 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 26.09.2007 Beiträge: 451 Wohnort: Vösendorf
|
Verfasst am: 08.10.2008, 08:39 • Titel: |
|
|
Also mein Maxx hat mit Alu-Skids(Gorillamaxx-Chassis), Original-Bulks und RPM Kunststoffteile das härteste Bashing überstanden.
Über den Revo und den Svy kann ich nicht viel sagen, ausser dass der Savy halt schon empfindlich kleiner ist als die TRAXXAS Modelle. |
|
Nach oben |
|
 |
|