RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Eine Diff-Frage

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Eine Diff-Frage » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Cody227
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2011
    Beiträge: 1217
    Wohnort: Hamburg

    BeitragVerfasst am: 16.11.2012, 16:45    Titel:
    benutz doch vaseline, das ist billig und man hat es eigentlich immer im Haus. Benutz ich auch immer Wink
    Nach oben
    e-reierstorm
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 28.11.2009
    Beiträge: 275
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 16.11.2012, 16:52    Titel:
    Wirklich Vaseline?

    Vaseline oder Fahrradkettenöl?

    Ich habe beides im Haus.
    _________________
    Es ist zwar kein Mugen, aber trotzdem nen hammergeiles Auto Twisted Evil
    Nach oben
    knork
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 11.10.2011
    Beiträge: 606

    BeitragVerfasst am: 16.11.2012, 17:05    Titel:
    Hi,
    Vaseline kann man zum Schmieren der O-Ringe im Dämpfer nehmen, oder zum Abichten der O-Ringe im Diff. Bei so einem Diff-Getriebe wirken odentliche Reibungskräfte. Die Zähne greifen ja auf kleiner Fläche ineinander und reiben dabei gegenseitig an der Zahnflanke ... nur mal zum Verständnis, was da eigentlich für unheimliche Kräfte wirken. Also gehört dort was rein, was auch bissel "scherfest" ist. Und dazu nimmt man am Besten das, was Metall auf Metall gut schmiert ... also ein gutes Kettenfett (es muss halt wirklich kleben, sonst taugts nix) oder ein gutes Maschinenfett oder Lagerfett oder Getriebefett. Diese Fette sind genau für solche Anwendungen gemacht und kosten im Fachhandel nicht viel, wenn man mal außerhalb der Modellbauläden mit dem meist überteuerten Wundermittelchen schaut.
    Also mach auf jeden Fall was Richtiges rein. Keine Vaseline. Keines meiner Diffs ist bisher auch nur ansatzweise verschlissen und ich fahre viel und lange.
    Was sich auch sehr gut macht, ist Graphitpulver mit ins Difföl zu mischen. Damit wird auch das ansich schmieruntaugliche Difföl zu einem guten Schmiermittel. Wenn Du so ein Pulver nicht hast, dann mach das Diff auf, halte einen "Blei"stift drüber und reibe mit ner Klinge einige Späne von der Miene ins Öl rein.

    Weil wir grad beim Schmieren sind... noch ein Tipp für staubbelastete Lager. Gummischeiben runter (z.b. mit der Stecknadel abhebeln), richtig schön mit Fett volldrücken und Scheiben wieder drauf. Das Fett triff mit der Zeit ganz langsam aus den Lagern aus und verhindert so, dass Staub rein kommt und das Lager beschädigt. So halten die Lager auch eine harte Rennsaison durch.

    Grüße - Jörg
    Nach oben
    e-reierstorm
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 28.11.2009
    Beiträge: 275
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 16.11.2012, 17:30    Titel:
    Ok, dann gehe ich heute noch zu so nem Werkzeug Fachhandel und kaufe mir ne Tube Maschinenfett.

    Muss ich sonst noch irgendwas beachten?

    Das mit dem Bleistift mache ich wenn das wirklich funktioniert, aber ein bisschen Unwohl ist mir dabei schon Embarassed
    _________________
    Es ist zwar kein Mugen, aber trotzdem nen hammergeiles Auto Twisted Evil
    Nach oben
    Cody227
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2011
    Beiträge: 1217
    Wohnort: Hamburg

    BeitragVerfasst am: 16.11.2012, 17:45    Titel:
    @knork: was fährst du denn? Also ich bin auch mal ne ganze Zeit lang komplett ohne Schmiere zwischen Diff und Idlergear gefahren und mach das mit der Vaseline nur zum Vorbeugen. Bis jetzt konnte ich egal bei welchem Fett absolut keinen unterschied feststellen und es sieht 100% aus wie neu Confused Fahre so jetzt 1 Jahr 1/10er Buggy und ca. halbes Jahr ShortCourse.

    Das mit dem Graphit hab ich auch noch nie gehört, hört sich aber nach einer guten idee an und meine Sonnenräder zeigen schon merkbar verschleiß. Ich werd da zur sicherheit am besten nochmal bei rctech fragen, so viele Leute wie da unterwegs sind bekomm ich bestimmt noch ein paar erfahrungen mehr dazu. Ist nicht böse gemeint, ich will nur noch mal genaueres Wissen, bevor ich das in meine ohnehin schon völlig zerstörten diffs packe xD
    Nach oben
    knork
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 11.10.2011
    Beiträge: 606

    BeitragVerfasst am: 16.11.2012, 17:52    Titel:
    Hi, ja gut dass Du es erwähnst. Ne wichtige Sache eigentlich. Bei Plastik-Rädern soll man tatsächlich Silikonfette oder Lithiumseifen-Fette nehmen, weil die im Gegensatz zu den von mir vorgeschlagenen Fetten dem Kunststoff nix tun.
    Hier gehts aber um die 4WD-Diffs und die sind praktisch alle aus Metall-Triebling und Metall-Tellerrad aufgebaut.
    Was fahre ich...
    - Derzeit einen Durango DEX410
    - Einen DEX408
    und einen DESC210 ... der hat Plastikrädchen, wei die meisten 2WD und dort habe ich mit Lithiumseifenfett geschmiert.
    Der TeamC-Buggy hier hat wie gesagt ein Metallgetriebe.
    Viele Grüße - Jörg

    EDIT: Wenn die Sonnenräder schon verschlissen sind, brauchste nix mehr machen. Dann hast Du ja schon mechanisches Spiel im Getriebe. Die Räder schlagen bei jedem Lastwechsel mit den Zahnflanken aneinander und irgendwann wird ein Zahn brechen. Das Graphitpulver verringert nur den Verschleiß, der durch die Reibung entsteht. Wenn schon Spiel da ist, bringt das nix mehr.


    Zuletzt bearbeitet von knork am 16.11.2012, 17:54, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    e-reierstorm
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 28.11.2009
    Beiträge: 275
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 16.11.2012, 17:53    Titel:
    1:8 elo ist halt auch nochmal ne ganz andere Belastung als 1:10
    _________________
    Es ist zwar kein Mugen, aber trotzdem nen hammergeiles Auto Twisted Evil
    Nach oben
    Cody227
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2011
    Beiträge: 1217
    Wohnort: Hamburg

    BeitragVerfasst am: 16.11.2012, 17:55    Titel:
    Ok gut, mein SC10 4x4 hat nämlich Plastik diffs, kann ich da mit Vaseline schmieren? (nur zum Vorbeugen). Zum einfetten der O-Ringe benutze ich übrigens Green Slime und für alles andere zum abdichten Hylomar oder Black Grease
    Nach oben
    knork
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 11.10.2011
    Beiträge: 606

    BeitragVerfasst am: 16.11.2012, 18:00    Titel:
    e-reierstorm hat Folgendes geschrieben:
    Das mit dem Bleistift mache ich wenn das wirklich funktioniert, aber ein bisschen Unwohl ist mir dabei schon Embarassed

    Keine Angst, das funzt. Ich fahr schon die ganze Saison in allen meinen Autos mit dem Bleistift und alle haben keinen Verschleiß (hatte noch einen DEX410 und einen DESC410, die habe ich verkauft. Diffs waren wirklich wie neu). Man muss aber sagen, dass die Durango-Diffs wirklich klasse sind. Die halten enorm lang.
    Es gibt ja auch Graphitöl. Das wird z.B. für schwergängige Schlösser genommen, weils eben gut schmiert und nicht verharzt.
    Nach oben
    knork
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 11.10.2011
    Beiträge: 606

    BeitragVerfasst am: 16.11.2012, 18:06    Titel:
    Cody227 hat Folgendes geschrieben:
    Ok gut, mein SC10 4x4 hat nämlich Plastik diffs, kann ich da mit Vaseline schmieren? (nur zum Vorbeugen). Zum einfetten der O-Ringe benutze ich übrigens Green Slime und für alles andere zum abdichten Hylomar oder Black Grease

    Jo, Plastik ist ja quasi "selbstschmierend". Die Reibwerte zwischen Kunststoff und Kunststoff oder Kunststoff und Metall sind ja sehr gering (kommt natürlich immer auf den Kunststoff an). Es gibt ja direkt für den Industriebereich Kunststoffe, die eben wegen der geringen Reibwerte für Gleitschienen, oder als Kettenführung etc. verwendet werden. Meist sind das spezielle Polyethylene, die mit paar geheimen Zusätzen härter gemacht werden. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Zahnrädchen auch aus solchen Kunststoffen sind. Es gibt aber auch gleitfähige Polyamide ... daraus werden z.B. Zahnstangen gemacht.
    Aber alle diese Kunststoffe mögen Silikone. Das schützt vor Versprödung und verbessert nochmal die Gleitfähigkeit.
    Vaseline bei Kunststoffgetrieben einzusetzen, ist also absolut richtig.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Eine Diff-Frage » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Wiedereinstieg und die Frage nach dem richtigen Fahrzeug fuBo 12 28.04.2020, 08:22
    Keine neuen Beiträge Wir wollen eine neue Serpent Short Course Truck Generation Elektroman99 0 23.01.2020, 21:01
    Keine neuen Beiträge savage flux xl center diff von alza. gildetrinker 2 03.06.2019, 08:27
    Keine neuen Beiträge Frage zum Tuning eines Arrma Kraton whiterabbit 6 22.05.2018, 18:13
    Keine neuen Beiträge Team Magic E6 III Bes Servo Frage Seas 1 08.05.2018, 16:50

    » offroad-CULT:  Impressum