Autor |
Nachricht |
|
Fundriver Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.10.2011 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 13.06.2012, 08:12 • Titel: eingelaufenen Motor konservieren |
|
|
Hallo miteinander,
ich möchte einen eingelaufenen Motor konservieren, um diesen immer einsatzbereit mitnehmen zu können.
Was sollte ich tun, damit das durchlaufene Nitro entfernt ist. Da Nitro ja rosttechnisch Motorteile wie die Lager durch entstehende Salpetersäure angreifen wird.
Von Afterrun Ölen ließt man öfters ja auch schlechte Eigenschaften.
Der Motor ist geöffnet. Ein sehr schöner Ölfilm-Überzug ist noch vom letzten Lauf vorhanden. Reicht das oder kann ich noch was gegen Rostbefall unternehmen? Gefahren wurde mit LRP Sprit, 25% Nitroanteil.
Aerosave ist ja so ein Konservierungsöl, wobei dieses eigentlich eher bei gereinigten Motoren danach zum dauerkonservieren eingesetzt wird.
Auch soll der Motor "immer sofort" einsatzbereit sein, also nicht von Öl geflutet sein.
Wie macht Ihr dies, um Rostproblemen durch Lagerung zu entgehen?
Danke und Gruß,
Charlie _________________ Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde |
|
Nach oben |
|
 |
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 13.06.2012, 18:20 • Titel: |
|
|
Ich habe für den Fall ein Konservierungsöl von Krick , das recht gut ist .
Oder du spülst den Motor mit WD 40 aus . Dann rostet auch nichts . _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 14.06.2012, 03:41 • Titel: |
|
|
Ich würde ihn "heiß abstellen" und dabei ne Ölung verpassen.
Also am warmgefahrenen Motor bei Standgas den Spritschlauch abziehen, und gleichzeitig etwas Motorenöl in den Venturi tröpfeln bis der Motor steht. Am besten ist sicher das Motorenöl was auch in deinem SPrit gemischt ist zu verwenden. Aber es geht sicher auch jedes andere hochwertige NitroMotorenÖl. Ich habe immer stinknormales Novarossi Motorenöl verwendet. Wenn du nach dem äusserlichen Säubern des Motors dann auch noch so ein hygoskopisches Salzkranulattütchen mit in die gut verschlossene Plastiktüte des Motors legst, brauchst du auch keine Sorgen um Schwitzwasser zu machen.
WD40 würde ich nicht verwenden, da es die Dichtungen oder die Siliconeinlage in der Kurbelwelle angreifen kann. Mit AfterrunÖl hab ich auch schlechte Erfahrungen gemacht. Besonders wenn man es regelmäßig in den Vergaser kippt(erhöhter Lagerverschleiß). |
|
Nach oben |
|
 |
Fundriver Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.10.2011 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 14.06.2012, 07:34 • Titel: |
|
|
Hallo,
Danke für die Tipps.
Öl beim heißen Abstellen eintröpfeln ist eine sehr gute Idee! Auch der Tipp mit den Salzkranulattütchen
Beim Einsatz von Salzkranulattütchen in der verschlossenen Motortüte hat sich das Verschließen der Motoröffnungen mit den beiliegenden Pfropfen ja auch erledigt, da sonst die Feuchtigkeit ja im Motor bleibt, denke ich. Passt oder?
Heiß abstellen mach ich sowieso bei der letzten Tages-Fahrt. (im Standgas den Spritschlauch abziehen)
Öl von LRP habe ich nicht, was sicher optimal wäre. Daher werde ich dies mit Graupner Aerosave umsetzen. Im Gegensatz zu Graupner aerosynth ist dieses sehr verträglich mit anderen Ölen und konserviert ja den Motor lt Beschreibung.
Von "WD 40 im Motor" bin ich auch nicht überzeugt. Dieses hat bei sehr vielen Anwendungen absolut seine Berechtigung und ich nehme es an diversen Stellen am Car. Nur im Motor möchte ich es nicht haben.
Danke und Gruß,
Charlie _________________ Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde |
|
Nach oben |
|
 |
moron Pisten-Papst

Anmeldedatum: 24.01.2007 Beiträge: 318
|
Verfasst am: 14.06.2012, 12:41 • Titel: |
|
|
Ein Mineralölprodukt hat meiner Meinung nach im Methanolmotor auch nix zu suchen.
Zum Thema heiß abstellen, so mach ichs auch immer, wobei das leer Fahren im Standgas von manchen nicht mehr als "heiß" abstellen angesehen wird.
Einfach den Tank leer fahren, da kann nix passieren, es bleibt noch mehr als genug Schmierung im Motor.
Andi |
|
Nach oben |
|
 |
Fundriver Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.10.2011 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 14.06.2012, 14:06 • Titel: |
|
|
Hi Andy,
ich trau da immer nicht recht, wg der evtl zu hohen Drehzahl beim Fahren je nach Streckenposition wenn da grad der Tank leer wird.
Daher bleib ich doch bei meiner Variante, sofort nach dem Herfahren Deckel und dann Schlauch runter. Durch den dann momentanen Standgasbereich dreht der Motor nur leicht hoch.
Schmierung sollte aber auch bei höheren Drehzahlen noch ausreichend sein. Vorteil dabei, gerade durch die höhere Drehzahl wird sogar sein, dass der Motor sich noch einiges besser von dem Nitro befreit als im Standgas.
Gruß,
Charlie _________________ Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 14.06.2012, 17:29 • Titel: |
|
|
Das Nitro un Methanol verflüchtigt sich eh sofort im heißen Motor. Spätestens wenn du nach dem Abstellen den Motor nochmal durchziehst(damit der Kolben beim Abkühlen im unteren Totpunkt steht), bleibt im Motor nur noch Öl zurück.
Im Standgas leertuckern finde ich auch nicht sinnvoll, da der Motor dabei schon sehr abkühlt. Dann schon eher Spritschlauch abziehen, und im Standgas ausgehen lassen.
Den Tank leer fahren ist eigendlich auch kein Problem, da man dabei doch meistens genau merkt wenn der Motor wegen Spritmangel anfängt zu jammern. Die Restschmierung im Motor reicht immernoch dicke aus für die letzten paar Sekunden bis der Motor steht. Man sollte halt nur nicht gerade bei Vollgas den Tank leersaugen lassen.
Wenn es schnell gehen muß, dann knicke ich immer den Spritschlauch ab und halte das Reso zu. Für ne Langzeitlagerung ist das aber nicht ganz optimal, da dabei "agressieve" Verbrennungsrückstände im Motor zurückbleiben können. |
|
Nach oben |
|
 |
RC Holgi Offroad-Guru

Anmeldedatum: 29.08.2007 Beiträge: 721 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 19.06.2012, 07:26 • Titel: |
|
|
Hi,
wie Moron schon sagte, du kannst ihn ruhig leer fahren, dass ist kein Problem.
Das mache ich auch immer und wenn es gerade die Gerade ist wo der Tank leer ist...auch gut, ist halt so, passiert ist bisher nie etwas, dafür kenne ich aber auch keinen Rost in den Motoren....auch nach einer Überwinterung nicht.
Welches Öl verwendet LRP denn? Falls es Aerosave ist und du solltest sowas wie ein "After Run" nehmen, sollte man auch nur Aerosave Öl verwenden.
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
Fundriver Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.10.2011 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 19.06.2012, 08:03 • Titel: |
|
|
Hi Holger,
welches Öl im LRP Sprit ist, weiß ich leider nicht.
Hier die Daten der LRP Homepage:
Leichtlauföl für höchste Drehzahlen
Längere Fahrtzeiten
Anti-Korrosions Additive
100% reine Inhaltsstoffe
Verlängerte Motorlebensdauer
CleanBurn Formel
Verbessertes Leerlaufverhalten
German Technology
Dann stehen direkt noch auf dem Kanister Kürzel wie:
R39/23/24/25, S1/2, S7, S16, S36/37, S45 ...Giftig beim Einatmen... usw
Die genaue Öl Beimischung ist wahrscheinlich wie bei den meisten Herstellern "streng geheim"....
Gruß,
Charlie _________________ Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde |
|
Nach oben |
|
 |
RC Holgi Offroad-Guru

Anmeldedatum: 29.08.2007 Beiträge: 721 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 20.06.2012, 12:01 • Titel: |
|
|
Hmm, da kann ich keinen wirklich guten Tipp geben.
Ich habe lange Jahre PSR gefahren und kein Rostproblem gehabt, jetzt fahre ich selbstgemischten Stoff mit nur noch 15% Nitro.
Da habe ich Aerosave...drin das konserviert sehr gut, wenn man den Motor heiß abstellt.
Eigentlich sollte das auch bei dem LRP Sprit so sein.
Von After Run halte ich nichts, weil die drei Tropfen müssen erstmal in die Lager kommen.....
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
|