Autor |
Nachricht |
|
svader neu hier
Anmeldedatum: 22.07.2008 Beiträge: 2 Wohnort: Warstein
|
Verfasst am: 26.10.2009, 09:45 • Titel: Einstellprobleme T2M Pirate Baja SH Engines Bluehead 3,00ccm |
|
|
Moin zusammen,
mein Kumpel und ich haben uns vor ein paar Wochen den T2M Pirate zugelegt. Da wir zuvor immer Elo Brushless gefahren sind,
waren wir doch überrascht, wie deftig die 3ccm Motörchen auch von der Speed her zur Sache gehen…
Der verbaute Lion SH Engines Bluehead ist doch beim Kalt/Warmlauf- verhalten relativ empfindlich:
-hat man den Motor länger nicht gestartet (1Woche), ist es nur bei vollem Tank und unendlichen Pulls möglich, durch Zuhalten den Resorohrs Sprit in den Vergaser zu saugen. Gibt es da evtl. effizientere Pump-methoden ??
-Bei heißem Motor (nach ca. 1 Tankfüllung) hat der Motor ein schlechtes Anreißverhalten, springt nur mit viel Gas erst nach x-Versuchen an.
-Ebenfalls bei heißem Motor ändert sich nach einiger Zeit das Ansprech-verhalten bei Teil-/Vollgas, der Motor dreht dann nicht mehr sauber hoch, geht teilweise aus. Der Motor benötigt immer in kaltem Zustand eine andere Gemischeinstellung (meist an der Teillastnadel) als in heißem Zustand, läuft aber dann wieder perfekt. Ist bei beiden Cars dasselbe Phänomen.
-Frage am Rande: auf der SH – Websilte steht bei der Vergasergrund-einstellung: 4 complete turns, also die Vollgasnadel 4 komplette
Umdrehungen zurückdrehen. Ich interpretiere „complete turn“ als 180 Grad – Drehung des Schraubendrehers, korrekt ??
Ich hoffe, die Experten hier haben ein offenes Ohr u. ein paar Tipps. Wir fahren übrigens Sidewinder – Sprit 25% und eine OS A5 – Kerze.
DANKE EUCH VIELMALS VORAB  |
|
Nach oben |
|
 |
Jay-Ar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.09.2009 Beiträge: 532 Wohnort: Osnabrück
|
Verfasst am: 26.10.2009, 10:36 • Titel: Re: Einstellprobleme T2M Pirate Baja SH Engines Bluehead 3,0 |
|
|
svader hat Folgendes geschrieben: |
Gibt es da evtl. effizientere Pump-methoden ??
|
Vielleicht ist der Tankdeckel undicht. Drücke mit einer Hand den Tankdeckel zu und halte den Daumen über das Resorohr. Ziehe dann am Seili. Könnte helfen.
Du könntest auch versuchen, dein Car zu kippen und ein bisschen am Spritschlauch "schnipsen". Hat bei meinem 1:10er wunderbar funktioniert.
Wenn auch das nichts ist, dann gibt es noch eine andere Methode: Nimm den Druckschlauch, der vom Tank zu Reso führt, vom Reso ab und puste langsam hinein (vorher bitte saubermachen ). Immer dabei die Spritleitung beobachten, nicht dass du den Vergaser flutest.
Diese Methode bitte auf eigene Gefahr
svader hat Folgendes geschrieben: |
-Bei heißem Motor (nach ca. 1 Tankfüllung) hat der Motor ein schlechtes Anreißverhalten, springt nur mit viel Gas erst nach x-Versuchen an.
|
Versuche ein bisschen (!!) Sprit in den Vergaserhals (unter dem Luftfilter) zu tröpfeln, danach sollte er recht schnell anspringen.
Ansonsten kurz abkühlen lassen und danach anschmeißen.
svader hat Folgendes geschrieben: |
4 complete turns, also die Vollgasnadel 4 komplette
Umdrehungen zurückdrehen. Ich interpretiere „complete turn“ als 180 Grad – Drehung des Schraubendrehers, korrekt ??
|
Also unter "complete turn" verstehe ich 360°... Ich denke, damit ist die Drehung der Schraube gemeint, und nicht wie weit dein Handgelenk den Schraubenzieher dreht (kann mich aber auch täuschen)
svader hat Folgendes geschrieben: |
eine OS A5 – Kerze.
|
Zum Schluss würde ich dann nochmal empfehlen, eine andere Glühkerze auszuprobieren (z.B. RB 6er, Novarossi 5er). Habe schon öfter gelesen, dass Leute, die OS Kerzen benutzen, Probleme mit der Motoreinstellung haben.
Man glaubt kaum was ein Wechsel der Glühkerze so alles bewirken kann...
Hoffe dir geholfen zu haben
Gruß
J.R. |
|
Nach oben |
|
 |
svader neu hier
Anmeldedatum: 22.07.2008 Beiträge: 2 Wohnort: Warstein
|
Verfasst am: 26.10.2009, 19:36 • Titel: |
|
|
@ Jay-Ar: VIELEN Dank !! für die schnelle u. umfangreiche Antwort
Der Tank ist zu 100% dicht, wir nehmen alle übrigen Tipps sehr gerne mit.
Wir testen mal einer Deiner empfohlenen Kerzen u. fangen bei der Teillastnadel einfach bei der Grundeinstellung an (360 Grad scheint doch logischer ), magern dann sukzessive ab......... |
|
Nach oben |
|
 |
Jay-Ar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.09.2009 Beiträge: 532 Wohnort: Osnabrück
|
Verfasst am: 27.10.2009, 08:14 • Titel: |
|
|
Kein Problem.
Die empfohlenen Kerzen sind für "Normaltemperatur" sehr gute geeignet. Da es ja mittlerweile immer kälter wird, müsste man evtl. die Nr. dann anpassen.
Viel Erfolg und berichte dann obs geklappt hat.
greetz
J.R. |
|
Nach oben |
|
 |
Jay-Ar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.09.2009 Beiträge: 532 Wohnort: Osnabrück
|
Verfasst am: 13.11.2009, 09:04 • Titel: |
|
|
Hey,
und wie siehts aus, hats geklappt? Läuft der Motor nun vernünftig?
greetz
J.R. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 13.11.2009, 10:32 • Titel: |
|
|
Das Spritpumpen ist bei Seilzugmotoren immer etwas mühsam. Ich habe früher auch immer ein wenig in den Druckanschluss des Tanks geblasen.
Nun gibt es aber auch recht praktische Pump-Lösungen, die gleich auch noch einen guten Spritfilter beherbergen. Hier z.B. von Q-World:
Die Teile sind wirklich praktisch, auch wenn die Pumpkammer relativ groß geraten ist, sodass man aufpassen muss, den Motor nicht zu fluten!
Zum Thema Anstarten:
Zitat: |
-Bei heißem Motor (nach ca. 1 Tankfüllung) hat der Motor ein schlechtes Anreißverhalten, springt nur mit viel Gas erst nach x-Versuchen an.
|
Prinzipiell ist es so, dass ein heißer Motor weniger Kompression hat, als im kalten Zustand. Das merkst du z.B. daran, dass es sich auch leichter am Starter ziehen lässt.
Die geringere Kompression setzt allerdings die Startdrehzahl des Motors erheblich rauf, sodass du den Motor mit einem Seilzug u.U. nicht mehr richtig "in Schwung" bringst. Mit einer Startbox gibt es solche Probleme nicht, denn die dreht viel höher. Du könntest aber auch versuchen, beim während des Starten mehr Gas (bis etwa Halbgas) zu geben, das hilft manchmal. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 13.11.2009, 10:51 • Titel: |
|
|
Ich habe letzten Sommer bei meinem REVO 3.3 mal so eine Spritpumpe eingebaut. Auch mit integriertem Filter. Das Ding musste ich aber schon bei der ersten Ausfahrt wieder ausbauen. Bei Vollgas bekam der Motor zuwenig Sprit ... war etwas merkwürdig, bei anderen funktionierte es einwandfrei. Wie auch immer ... ich baute die Pumpe aus und der Motor lief wieder wie eine Eins!
Vielleicht hätte es damals auch genügt, wenn ich den Sinterfilter im Tank des Revos entfernt hätte, der ja auch schon ein gutes Jahr im Einsatz und sicher nicht mehr 100% sauber war. Zwei Filter waren anscheinend einfach einer zu viel . _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
|